Ausgeglichene Bildqualität in HD

Samsungs H4000-Reihe hinterlässt mit Displaygrößen von 19 bis 32 Zoll im TV-Geschäft verhältnismäßig kleine Fußspuren. Der UE32H4000 ist mit einer Bildschirmdiagonale von 81 cm noch der Größte seiner Art. Eine Erklärung dafür ist schnell gefunden, denn die native Auflösung beläuft sich auf das altgediente HD-Ready-Format mit 1366 x 768 Pixel. Kritische Beobachter mögen sich an dieser Tatsache stören. In Zeiten von Full HD und UHD wirkt dieser Standard sehr unzeitgemäß und dennoch schlägt sich der optische Eindruck im Betrieb durchaus passabel. Nüchtern betrachtet, fällt der Unterschied hier bei einem Sitzabstand von zwei bis drei Metern nur geringfügig auf. Als einfacher Fernseher für zwischendurch geht die Pixelanzahl also völlig in Ordnung. Natürlich kann der kleine Fernseher nicht in puncto Schärfe mit den großen Full-HD-Kollegen mithalten – aber das will er auch gar nicht. Kontrast und Darstellungsgüte sind gut, die Farbwiedergabe wirkt recht ausgeglichen. Einige vordefinierte Modi bieten sich je nach Anlass zur Auswahl an. Der Fußballmodus taucht die Szenerie in noch kräftigeres Grün und passt Bildinhalte für eine bessere Sicht dynamisch an. Hinter der Clear Motion Rate mit 100 Hz verbirgt sich ein natives 50-Hz-Display. Schnelle Kameraschwenks und Bewegungen erscheinen daher nicht ganz so weich und fliesend, wie es bei hochwertigeren TVs mit 100 Hz aufwärts üblich ist. Liebhaber von 3D-Kino müssen zudem ein anderes Gerät in Betracht ziehenn, denn die 3D-Funktion wird wie Sprach- und Gestensteuerung nicht unterstützt.

 

Design und Ausstattung

Geliebt und gehasst gleichermaßen - beides trifft wohl auf die berühmte Klavierlackoptik zu, die auch beim Samsung UE32H4000 zum Vorschein kommt. Missfällt der starre Standfuß, kann alternativ eine Wandhalterung für die VESA-Norm 200 x 200 genutzt werden. Auf der matten Rückseite befinden sich verschiedene Anschlussmöglichkeiten, darunter zwei HDMI-Steckplätze, SCART, Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke) oder Komponenteneingang. Ein CI+-Slot übernimmt die Aufgabe, HD-Steckmodule für die Entschlüsselung von Privatsendern aufzunehmen. An der Seite ergänzt noch ein einsamer USB-Anschluss die Schnittstellen. Anschlüsse für LAN oder gar WLAN fehlen völlig. Samsung verzichtet damit komplett eine Smart-TV-Funktion. Medien von USB-Sticks und Festplatten lassen sich in vielen aktuellen Formaten abspielen, Aufzeichnungen sind jedoch nicht möglich. Darunter leidet auch der Fußballmodus, wichtige Szenen können nicht nachträglich eingesehen werden. Timeshift für zeitversetztes Fernsehen fällt ebenfalls unter den Tisch . Wenig überraschend also, dass sich Samsung in Sachen Zubehör sehr zurückhaltend verhält. Im Paket mit dabei sind Bildschirm, Standfuß, Schrauben, klassische Fernbedienung mit Batterien sowie eine Kurzanleitung.

 

Fazit

Gut und günstig: Für alle, die nach einen simplen Fernseher suchen, kann man dieses Gerät wärmstens empfehlen. Samsung produziert den UE32H4000 als Low-Budget-TV für den schmalen Geldbeutel - doch Achtung: Fehlt es zu Hause an einem geeigneten Empfangsgerät, folgt zwangsläufig der erneute Griff zum Portmonnaie. Wegen des fehlenden Sat-Receivers bleibt der Bildschirm möglicherweise vorerst schwarz. Als Ausweichmöglichkeit bietet sich der Empfang über integrierte Tuner für Antenne oder Kabel. Der Verzicht auf weitere Features moderner Top-TVs scheint in Anbetracht des Preises nur konsequent. Geliefert wird eine gute, wenn auch nicht überragende Bildqualität, inklusive unkomplizierter Bedienung.


 

Kundenrezensionen zum Samsung UE32H4000

Allgemein geben Käufer des Samsung UE32H4000 sehr positive Bewertungen. Die Einschnitte in der Ausstattung werden nicht als Mangel empfunden, da das Gerät ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis haben soll. Bildqualität und die einfache Einrichtung werden besonders hervorgehoben. Als kostengünstiges Zweitgerät für den Haushalt erhält der Samsung UE32H4000 wiederholt Empfehlungen. Auf weniger Gefallen stößt der eher mäßige Betrachtungswinkel bei ungünstiger Sitzposition. Auch fühlten sich einige Besitzer durch den leicht wackelnden Standfuß gestört. Der schwer zugängliche Kopfhöreranschluss auf der Rückseite und die fehlende Aufnahmefunktion zogen ebenfalls ein gewisses Maß an Unzufriedenheit auf sich. 


 

Positive Kunden-Bewertungen

relativ klein und leicht unterzubringen
gut geeignet als Zweitgerät günstig
günstiger Preis
einfache Handhabung
gute Bildqualität für HD
auch geeignet für Spielkonsolen

 

 

Negative Kunden-Bewertungen

kein SAT-Tuner verbaut
Standfuß wackelt leicht
Betrachtungswinkel
wenig Schnittstellen, teils schwer zu erreichen
Aufnahmefunktion,3D-Modus und Smart-TV fehlen