Produkte von Hisense fallen öfters wegen ihrer günstigen Preise auf. Hat dieser UHD-Fernseher also irgendwelche versteckten Stolpersteine? Der Test wird es zeigen.

Bildqualität

Das Design des Hisense-LTDN42K680 wirkt schlicht, unaufdringlich und gerade deswegen elegant. Wahre Größe entspringt den inneren Werten – so etwas muss sich Hisense gedacht haben, denn für ein UHD-TV ist das 42-Zoll-Display verhältnismäßig winzig.

Hisense LTDN42K680 106,7 cm (42 Zoll) 3D LED-Backlight Fernseher Foto: © "Hisense"

Trotzdem: Der Unterschied zu Full-HD-Fernsehern ist offensichtlich und sticht sofort ins Auge. Ganze 3840 × 2160 Pixel tummeln sich auf der Bildfläche. Damit eignet sich das Gerät zur Präsentation von hochauflösenden Bildern und Videos. Laut Spezifikation fehlt dem LTDN42K680 aber eine entscheidende Schnittstelle. Der neue HDMI-2.0-Standard kann UHD mit bis zu 60 Hz darstellen. An dem Gerät ist jedoch nur HDMI 1.4a integriert. Zugespieltes UHD-Material von angeschlossenen Geräten kann also maximal mit 30 Bildern pro Sekunde wiedergegeben werden, denn mehr gibt die Bandbreite für die Datenübertragung nicht her. Über diese Grenze kann auch die 400 Hz SMR-Wiederholungsrate nicht hinwegtäuschen. LED-Backlight leuchtet das Display hell und gleichmäßig aus. In der Low-Budget-Preisklasse darf man zwar keine Höchstleistungen erwarten, dennoch kann sich die dargebotene Bildqualität wirklich sehen lassen. Extreme Schärfe und ein angenehmes Bild heimsen dem Hisense LTDN42K680 hier eine gute Beurteilung ein. Ebenso hochskalierte Full-HD-Filme sehen absolut brillant aus. Kein Hexenwerk, da das Display ohnehin nicht besonders groß ausgefallen ist.

Ausstattung

Passende Brillen für den 3D-Modus müssen extra eingekauft werden. Im Lieferumfang befindet sich nur das Nötigste: Fernbedienung, Batterien, Handbuch und der nicht schwenkbare Bildschirm mit Standfuß.

Hisense LTDN42K680 106,7 cm (42 Zoll) 3D LED-Backlight Fernseher Foto: © "Hisense"

Der Hisense LTDN42K680 besitzt vier HDMI-Eingänge (1.4a-Standard)und drei USB-2.0-Steckplätze. An ausreichende Schnittstellen zur Anbindung diverser Geräte ist also gedacht. Anschlüsse für Composite-AV, Komponentenkabel, Skart, LAN, VGA und Kopfhörer gesellen sich zu den Ausstattungsmerkmalen hinzu.

Für digitale Audiosignale steht ein optischer Ausgang bereit. Als unkompliziert erweist sich die Verbindung zum lokalen Netzwerk durch das WLAN-Modul. DLNA-Server können ebenfalls angesteuert werden. Der Empfang realisiert sich durch die digitalen Tuner für DVB-C/T/S2. Codierte Kanäle decodiert der C+-Slot mit entsprechender Karte.

Mit so ziemlich allen aktuellen Formaten kommt der interne Mediaplayer zurecht. Eine Ausnahme ist jedoch erwähnenswert: HEVC, auch H.265 genannt, kann dieser nicht abspielen. Dies ist insoweit von Relevanz, da dieser Codec für die Wiedergabe von UHD-Material eine Rolle spielt. Es gibt zwar auch Quellen im etablierten H.264-Codec, allerdings benötigen diese deutlich mehr Speicherplatz und Bandbreite zur Übertragung. Filme in UHD von Streaming-Anbietern verlangen dafür also eine sehr kraftvolle DSL-Leitung – sofern diese überhaupt das H.264-Format für solches Material unterstützen. Das neue HEVC begnügt sich lediglich mit 15 MBit/s, was für viele deutsche Haushalte noch im Bereich des Möglichen liegt.
Mit einem Verbrauch von 58 Watt im Betrieb, erreicht das UHD-TV eine gute Energieeffizienz.

Smart-TV und 3D-Modus

In früheren Zeiten war das Smart-TV von Hisense bestenfalls als nette Dreingabe anzusehen. Leider ist auch bei dem Hisense LTDN42K680 das Interface nicht sonderlich benutzerfreundlich gestaltet. Stockende Navigation und träge Eingabe stellen verwöhnte Anhänger des Surfens im Wohnzimmer vor eine zähe Geduldsprobe. Der integrierte Webbrowser funktioniert – mehr ist darüber nicht zu sagen. Ganz gegensätzlich verhält es sich mit dem 3D-Modus. Dieser gefällt auf Anhieb mit seiner klaren und sauberen Darstellung. Für den Betrieb empfiehlt Hisense die separat erhältlichen, aktiven 3D-Shutter-Brillen des Typs FPS3D07A. Die optionale Belegung von 2D-Inhalten mit einem 3D-Effekt kann als eine nette Spielerei angesehen werden.

Fazit

Ein kleiner Fisch mischt den großen Markt auf? Mitnichten, denn Hisense ist in China kein unbeschriebenes Blatt. Was von Asien hier nach Deutschland in Form des Hisense-LTDN42K680 kommt, ist ein überzeugendes Gerät mit klasse Ausstattung der Low-Budget-Liga. Klingt nach einem eher druchwachsenen Angebot? Nun, nicht zu dem Spottpreis von derzeit 450 Euro. Geboten wird hochauflösendes UHD, eine gute Ausstattung an Schnittstellen und eine passable 3D-Funktion. Einzig das altbackene Smart-TV kränkelt an der trägen Steuerung. Fehlender Support für HDMI-2.0 und HEVC stellt ein unnötiges Ärgernis dar. Daher sollte gut überlegt sein, ob diese Einschränkungen akzeptabel erscheinen und den TV-Alltag nicht erheblich beeinträchtigen. Als günstigen Monitorersatz sollte man von diesem Modell aufgrund des sehr prominenten Input-Lags absehen. Ansonsten bleibt nur zu sagen: Mit dem LTDN42K680 lauert erneut ein Preis-Leistungs-Monster in den Regalen von Elektronikfachmärkten.

Ähnlicher Fernseher als Alternative

Weitere technische Daten des Hisense LTDN42K680

Display LCD (Edge LED)
Diagonale 42 Zoll (107 cm)
Bildwiederholfrequenz 400 Hz SMR
Auflösung Ultra HD (3840 x 2160 Pixel)
3D-Fernseher (Polfilter 3D )
Smart-TV
Recorderfunktion (PVR) (via USB)
integrierter Mediaplayer (via USB)
Tuner / Empfang DVB-T (Terrestrisch), DVB-C (Kabel), DVB-S2 (Satellit)
Lautsprecher 2 x 8 Watt
Stromverbrauch (normal) 58 Watt
Stromverbrauch (Standby) < 0,5 Watt
USB (3 Anschlüsse)
HDMI (4 Anschlüsse)
Scart (1 Anschluss)
LAN
WLAN
Gewicht 19,5 kg