Nötige Korrektur für gute Bildqualität

Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters: Darstellungsqualität bleibt für zahlreiche Anwender immer auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Trotz Direct-LED-Beleuchtung wirken Schwarztöne häufig eher dunkelgrau auf der stark reflektierenden Bildfläche.

LG 42LB650V 106 cm (42 Zoll) Cinema 3D LED-Backlight-Fernseher Foto: © "LG"

Zudem ist ein gewisses Maß an Clouding zu beobachten – eine Schwäche, die man eher der LED-Edge-Technik zuordnen würde. Die Farben wirken von Haus aus zu unnatürlich eingestellt. Eine manuelle Verbesserung führt nachträglich zu einem deutlich neutraleren Bild.
Helligkeit und Schärfe können überzeugen, durch die beworbene 500 Hz MCI sind Bewegungen tatsächlich sehr geschmeidig und stets klar zu erkennen. Das 42-Zoll-Display stellt Inhalte in 1920x1080 Pixel dar. Blu-ray Discs und DVDs bestechen auf diesem TV durch eine sehr gute Bildwiedergabe - HD-Inhalte meistert der LG 42LB650V also mühelos. Auch der Stromverbrauch geht mit 43 Watt im Normalbetrieb völlig in Ordnung. Die integrierten Lautsprecher erfüllen ihren Zweck, ohne für positive oder negative Überraschungen zu sorgen.

Ausstattung

Neben dem TV-Gerät und Ständer spendiert LG als Zubehör zwei Polarisationsbrillen (AG-F310) für den 3D-Modus. Die bekannte LG Magic Remote, eine zweite Fernbedienung für komfortablere Bedienung, muss leider separat eingekauft werden. Des Weiteren gibt es noch einige Kurzanleitungen, Schrauben, Garantieblätter und eine herkömmliche Fernbedienung mitsamt Batterien im Gepäck.

Der Empfang wird mit Tuner für DVB-S/S2/C/T/T2 geregelt. Darüber hinaus gibt es auch einen analogen Antenneneingang. Drei USB 2.0-Ports sowie drei HDMI-Eingänge bieten ausreichend Platz für Sticks, Festplatten und weiteres Gerät. Native Buchsen für Komponentenkabel und Skart-Stecker eigenen sich für den Anschluss betagter Geräte. Ein CI+Slot ist vorhanden, per LAN oder WLAN kann eine Verbindung zum lokalen Netzwerk hergestellt werden. DLNA-Kompatibilität erleichtert die Kommunikation mit passenden Servern und Endgeräten. Ein Dual-Core-Prozessor übernimmt die anfallende Rechenlast sehr zuverlässig, allerdings fallen häufiger ausgedehnte Ladezeiten beim Aufrufen von Apps und Menüs auf. Störend macht sich zudem die zu kompliziert geratene Sortierung der einzelnen Sender bemerkbar. Mittels iPhone, iPad und Android-Geräten lassen sich auch Inhalte auf den Bildschirm streamen. Ein USB-Recorder zeichnet Sendungen für die spätere Wiedergabe auf. Der Mediaplayer kommt mit den wichtigsten Formaten und Containern problemlos klar.

Smart TV und 3D-Modus

Im 3D-Modus offenbaren sich die Stärken des LG 42LB450V. Qualitativ gibt es nichts zu bemängeln, hässliche Doppelkonturen bleiben dem Anwender erspart. Klare, ruhige Bildwiedergabe versüßt so Betrachtern den 3D-Filmabend. Die Polfilterbrillen halbieren technisch bedingt die Auflösung des vorgegebenen Materials. Zusätzlich können 2D-Inhalte zu 3D - und umgekehrt - umgewandelt werden.

LG präsentiert mit Web OS seine ganz eigene Lösung für seine TV-Serie. In einem übersichtlichen Balken werden Favoriten, weitere Apps und Optionen angezeigt. Leider waren die Ingenieure offensichtlich so sehr davon begeistert, dass sich das Interface auch bei Abruf der gewöhnlichen TV-Optionen einschaltet. Folge sind unnötig lange Wartezeiten von bis zu 10 Sekunden. Ist aber endlich eine App geladen, kann die Performance sich in der Regel sehen lassen. Auch das Surfen im Webbrowser verläuft größtenteils flüssig. Unverständlich bleibt jedoch die fehlende Unterstützung für Flash-Videos.

Updates beseitigen Probleme

Mit einigen Macken erweist sich der LG 42LB650V scheinbar als undankbare Investition. Die momentan vertriebene Revision schreckt aufgrund unnötiger Programmierschwächen sicher einige Kunden zunächst ab. Probleme mit dem USB-Recorder kommen hinzu. Doch dem Hersteller scheint die Problematik bewusst zu sein und hat bereits mehrere Updates auf seiner offiziellen Firmenwebseite bereitgestellt. Performance und besonders die Ladezeiten verbessern sich dadurch spürbar. Schön, dass hier reagiert wird, wenn auch der mit Problemen behaftete Ersteindruck dadurch nur teilweise korrigiert werden kann.

Fazit

In erster Linie hat der LG 42LB650V mit sich selbst zu kämpfen und nicht, wie es zu erwarten wäre, mit der Konkurrenz. Der verunglückte Erstauftritt und umständliche Programmierung des Gerätes kosten wertvolles Vertrauen und schädigen den Ruf – total unnötig, wie sich herausstellt. Per Software-Update bringt man das träge System wieder auf die Beine und verkürzt die unappetitlichen Wartezeiten bei der Bedienung. Ansonsten serviert einem LG eine anständige Bildqualität, einen guten 3D-Modus und flotte Internetperformance. Besonders punkten kann das Modell durch sein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ähnlicher Fernseher als Alternative

Weitere technische Daten des LG 42LB650V

Display LCD (Edge LED)
Diagonale 42 Zoll (106 cm)
Bildwiederholfrequenz 500 Hz MCI
Auflösung Full HD (1.920 x 1.080 Pixel)
3D-Fernseher (Polfilter 3D )
Smart-TV
Recorderfunktion (PVR) (via USB)
integrierter Mediaplayer (via USB)
Tuner / Empfang DVB-T (Terrestrisch), DVB-C (Kabel), DVB-S2 (Satellit)
Lautsprecher 2 x 10 Watt (Sinus)
Stromverbrauch (normal) 49 Watt
Stromverbrauch (Standby) 0,3 Watt
USB (3 Anschlüsse)
HDMI (3 Anschlüsse)
Scart (1 Anschluss)
LAN
WLAN
Gewicht 12,5 kg