LG 43UF7709
43-Zoll LG Fernseher
LG 43UF7709 Preisvergleich und Datenblatt

Neu und auf Leistung getrimmt: LGs UHD-Offensive 2015 hat viele Kinder, der LG 43UF7709 markiert dabei den aktuellen Einstieg in das Zeitalter hochauflösender UHD-Filme. Wichtige Grundfunktionen sollen nicht fehlen und das überarbeitete webOS 2.0 erfuhr einige positive Änderungen.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang
Im Paket befinden sich zwei AA-Batterien, Magic Remote als Fernbedienung und eine Kurzanleitung. Standfuß und Montagematerial sind natürlich ebenfalls dabei. Interessant ist auch der Gutschein des VoD-Anbieters Maxdome, der eine Laufzeit von sechs kostenlosen Streaming-Monaten beinhaltet.
Bildqualität und Design
Schwarze Klavierlackoptik für den Rahmen und Teile des Standfußes, ein silberner Streifen ziert mit dem LG-Logo die untere Seite des Displays: Auf den ersten Blick macht der LG 43UF7709 einen hochwertigen Eindruck. Das Material ist jedoch größtenteils aus Plastik, der Standbügel bietet zwar ausreichend halt, wirkt aber auch ein wenig wackelig. Mit nur 43 Zoll (108 cm Bildschirmdiagonale) ist das Display für die darstellbare Auflösung in 3840 x 2160 Pixel relativ klein ausgefallen. Eine sehr hohe Pixeldichte garantiert wiederum eine sehr filigrane Darstellung. Durchleuchtet wird das IPS-Panel von EDGE-LEDs, die den schmalen Bauformfaktor überhaupt erst zulassen. Als kleinstes Modell der neuen UF-Serie verzichtet der LG 43UF7709 auf die Erweiterung des Farbraumes mithilfe von Color Prime und der Quantum-Dot-Technik. Der Bildqualität schadet dieser Umstand jedoch nicht wirklich: Kontraste sind gut, das UHD-Display erzeugt bei passendem Material ein deutliche schärferes Bild als vergleichbare Full-HD-Kollegen. Aufgrund des IPS-Displays bleibt der Blickwinkel sehr stabil und die Farben verlieren kaum an Leuchtkraft. Etwas auffällig sind jedoch leichte Lichthöfe, die bei schwachem Umgebungslicht zum Vorschein kommen und den ohnehin mäßigen Schwarzwert der IPS-Technik etwas an Tiefe einbüßen lässt. Die Bildwiederholfrequenz ist auf 240Hz ausgelegt - inwiefern die Bewegungsoptimierung hier eine fiktive Steigerung erwirkt, bleibt im Unklaren. LG selbst gibt einen PCI (Picture Quality Index) von 1500 Punkten an, ab den 60-Zoll-Modellen steigt dieser auf 1800 Punkte an. Keine negativen Überraschungen für das Gehör: Die Wiedergabe durch die internen 20-Watt-Boxen ist anständig und frei von störenden Nebengeräuschen. Sehr niedrig liegt der Energieverbrauch mit 68 Watt im normalen Betriebszustand (Energieeffizienzklasse A).
Ausstattung
Bestens vorbereitet ist der LG 43UF7709 dank Triple-Tuner (DVB-T/T2/C/S2). Der Receiver für DVB-T2 im HEVC-Codec ermöglicht den Empfang von ersten UHD-Sendern die in kommenden Jahren in Deutschland starten sollen. Zwei der drei HDMI-Plätze unterstützen HDMI 2.0 und HDCP 2.2 und stellen so UHD-Material in maximal 60Hz dar. Zur Ausstattung gesellen sich noch folgende Anschlüsse: Scart, Komponentenkabel, drei USB-Steckplätze (1x USB 3.0), Digital-Audioausgang (optisch), Kopfhöreranschluss und ein CI+-Slot für Privatsender. Für Datenübertragung übers Heimnetzwerk stehen LAN, WLAN oder DLNA zur Verfügung. Der neue HEVC-Codec für UHD-Material ist im Mediaplayer integriert und auch für den digitalen Empfang einsatzbereit. Auf Wunsch lassen sich Sendungen und Filme via USB-Recording aufnehmen. Erfreulich sind auch die subjektiven Eindrücke beim Gaming, da Reaktionszeiten und auch Schlierenbildung absolut im akzeptablen Bereich liegen.
Smart-TV
Das Alte weicht dem Neuen: webOS wird durch webOS 2.0 ersetzt. LG befreit seine neuen Fernseher damit von der einst so schwachen Performance und macht den Weg frei für ein flottes und reaktionsschnelles Smart-Erlebnis. Menüs präsentieren sich aufgeräumt, besonders Lade- und Umschaltzeiten sind nun spürbar reduziert. Zusammen mit der beigelegten Magic Remote zur Navigation erweist sich das neue System als komfortabler Untersatz für die Ausflüge in die virtuelle Welt der Apps. Der Browser unterstützt HTML5 und kann problemlos entsprechende Seiten in angemessener Geschwindigkeit darstellen. Mittels der LG Remote App können auch iOS- oder Android-Smartphones als Fernbedienung herhalten und Bildinhalte übertragen. Einen 3D-Modus besitzt dieses Gerät nicht.
Fazit
Es kann so einfach sein: Die Südkoreaner tischen ihrer Kundschaft mit dem LG 43UF7709 ein sorgfältig abgestimmtes UHD-Produkt an. Technisch auf aktuellem Stand ist das Gerät gerüstet für hochauflösende Inhalte per Mediaplayer, Streaming und Empfang via DVB-T2. Ungefähr 999€ (September 2015) verlangen aktuell Online-Händler für den Eintritt in den UHD-Fernsehhimmel. Starke Mängel und langsame Performance der vorhergehenden webOS-Generation wurden größtenteils ausgemerzt. Lediglich die Lichthöfe und der Schwarzwert trüben ein wenig das Gesamtbild. Als Einstiegsgerät bleibt das Produkt auch preislich noch im Rahmen - Gratulation LG.
Kundenrezensionen zum LG 43UF7709
Eindeutige Zustimmung erfährt der LG 43UF7709 in Sachen Performance: Ladezeiten fallen schnell, die Darstellung flüssig aus. Kritik scheint vor allem die Edge-Led-Beleuchtung hervorzurufen, da deutliche Lichthöfe den Schwarzwert und die Homogenität des Bildes bei abgedunkelten Räumen beeinträchtigen. Auch scheint der aufgeklebte Rahmen bei einigen Käufern aufgrund zu großer Spaltmaße einen etwas minderwertigen Eindruck hinterlassen zu haben. Dagegen gefallen besonders Farbdarstellung und Blickwinkelstabilität - die Vorzüge eines IPS-Panels. Ebenso erhielt die hervorragende Skalierung von HD-Inhalten des LG 43UF7709 großen Zuspruch.
Positive Kundenbewertungen
Blickwinkelstabilität und Farben | |
HDMI 2.0 mit HDCP 2.2 und HEVC | |
DVB-T2-Tuner | |
flottes Betriebssystem | |
UHD-Skalierung exzellent |
Negative Kundenbewertungen
Lichthöfe | |
Verarbeitung | |
Schwarzwert nur mäßig |
LG Electronics LG UHD-TV UHD Fernseher-Modelle 2015 Fernseher Vergleichsberichte
Ähnliche Berichte
Weitere 43-Zoll LG Fernseher
Datenblatt
LG 43UF7709 Preisvergleich und Datenblatt
3D-Bild | |
---|---|
3D-fähig | |
Anschlüsse und Schnittstellen | |
Lan (RJ45)-Anschlüsse | |
USB-Anschlüsse | 3 |
HDMI-Anschlüsse | 3 |
WLAN | |
Scart-Anschlüsse | |
Kopfhöreranschluss | |
Besonderheiten | |
Aufnahme per USB (PVR) | |
HbbTV | |
Smart TV | |
Integrierter Mediaplayer | |
Bild | |
Auflösung | Ultra HD |
Bildqualitätsindex | 1500 PMI |
Bildschirmdiagonale | 43 Zoll |
Empfang | |
CI+ | |
DVB-C-Tuner / DVB-C2-Tuner | |
DVB-T-Tuner / DVB-T2-Tuner | |
Tuner Analog | |
DVB-S-Tuner / DVB-S2-Tuner | |
Energie | |
Leistungsaufnahme Standby | 0,3 Watt |
Leistungsaufnahme Normal | 68 Watt |
Energieeffizienz | A |
Jährlicher Energieverbrauch | 99 kWh |
Maße | |
Gewicht inkl. Standfuß | 11,8 kg |
Sound | |
3D Sound (Virtual Surround Sound) | |
Anzahl Lautsprecher | 2 |
Musikleistung (gesamt) | 20 Watt |
Typ | |
Typ | LED Fernseher |
Bild | |
Curved Bilddisplay | |
Besonderheiten | |
Smart-TV-System | webOS 2.0 |