LG 47LB731V
47-Zoll LG Fernseher
LG 47LB731V Preisvergleich und Datenblatt

Der LG 47LB731V stellt sich als interessantes Mittelklassenmodell und smarter Allrounder vor. Neben 3D-Funktion und webOS soll auch Ausstattung und Bildqualität nicht zu kurz kommen. Ein kleiner Blick verrät mehr.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang
Schöne 3D-Kinoabende sind schon inklusive, denn LG legt als Zubehör zwei Polarisationsfilterbrillen für den passiven 3D-Modus bei. Zusätzlich erhalten Nutzer mit der Magic Remote eine zweites Steuerungsgerät für deutlich komfortable Navigation per Pointer-Funktion. Ansonsten gibt es mit Fernbedienung (inkls. Batterien), Anleitung, Standfuß und Montagematerial die übliche Standardkost.
Bildqualität und Design
Ein etwas ungewöhnlich geformter Standfuß hält das dunkel silberne Gehäuse stabil und sicher fest. Der Unterschied zur 730V-Variante beläuft sich offenbar rein in der Farbgebung (helles Silber). Mittels 800 Hz (SMR) gehen Bewegungen stets weich und gleichmäßig ineinander über und dank der LED-Hintergrundbeleuchtung beläuft sich der Betrieb auf sparsame 48 Watt im Werkszustand. Farben wirken auf dem spiegelnden Full-HD-Panel (47 Zoll) allgemein sehr ausgeglichen und die dargestellten Kontraste knackig scharf. Leider weist die Beleuchtung in ihrer Homogenität zu den Rändern hin leichte Schwächen in Form von Abdunklungen auf, die vor allem in den Ecken bei einfarbigen Hintergründen zu erkennen sind. Dafür ist der Blickwinkeleinschränkung dank IPS-Technik äußerst gering ausgefallen. Abseits dieses kleinen Makels zeigt der LG 47LB731 bei HD-Material - auch von externen Quellen - ein sehr gute Darstellungsgüte. SD-Kanäle fallen hier naturgemäß zurück, liegen jedoch noch voll im akzeptablen Bereich.
Ausstattung
Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich alle vorhandenen Anschlüsse des LG 47LB731V - und somit leider nur schwer zugänglich . Schneller Anschluss von zusätzlichen Geräten kann daher etwas umständlich werden. Folgende Konnektivität hat das Gerät zu bieten: 3x HDMI, 3x USB 2.0, Composite Video, Scart, Komponenteneingang, Ethernet (LAN), WLAN, PC-Audio sowie einen digitalen Audio-Ausgang (optisch). Zudem stehen für den Kanalempfang drei Digitalreciever (Triple Tuner) via DVB-T2/C/S2 und ein CI+-Slot bereit. Aufnahmen auf USB-Datenträgern gelingen problemlos durch das eingebaute PVR-Tool, können aber nur auf dem ursprünglichen Aufnahmegerät wiedergegeben werden. Zeitversetztes Fernsehen ist ebenfalls möglich. Der Mediaplayer spielt unter anderem auch MP4- und MKV-Daten ab und ist mit gängigen Codecs vertraut. LG setzt zudem auf ein 2.1-Lautsprechersystem mit integriertem Subwoofer und kann sich damit von den oft bescheidenen Lautsprechern gewöhnlicher Flachbildfernseher positiv absetzen, ohne dabei jedoch das Niveau einer externen Soundbar zu erlangen.
Smart-TV
LGs Entwurf von webOS sorgte seit Veröffentlichung für kontroverse Meinung. Das praktische Overlay über das Fernsehbild mit den wichtigsten Auswahlmöglichkeiten ist nach wie vor eine gute Idee. Leider war die Paarung mit dem deutlich überanstrengten Dual-Core-Prozessor stets eine unglückliche Ehe. Stockende Eingabe sowie zu lange Ladezeiten trüben hier doch klar die Bedienbarkeit trotz der sehr durchdachten und schicken Nutzeroberfläche. Glücklicherweise steuert die sehr praktische Magic Remote zumindest teilweise diesme Problem entgegen. Amazon Instant Video, Netflix und andere Streaming-Anbieter sind bereits vorinstalliert. Videoportale mit reinen Flash-Inhalten kann der HTML5-Browser leider nicht darstellen. Im 3D-Modus sammelt der LG 47LB731V dagegen eindeutig Plusspunkte. Dank der passiven Polfiltertechnik reduziert sich zwar effektive Auflösung und gewährt dafür ein sehr sauberes und stabiles 3D-Bild. Interessante Besonderheit für Gamer ist auch der Dual-Play-Modus, wo jeder Spieler nur den für ihn bestimmten Bildausschnitt durch das Tragen der Brille erkennen kann.
Fazit
Ein gelungener Allrounder für unvergessliche Fernsehabende: LG vereint viele nützliche Ausstattungsmerkmale und Features unter der Haube des LG 47LB731V. Die Bildqualität schwächelt nur in besonderen Umständen, mit der Magic Remote steuert sich das leider langsame webOS angenehm komfortabel und Zocker werden im Spielmodus von keinem nennenswerten Input-Lag gestört. Schattenseiten ist das knapp auf Kante genähte Management der Systemresourcen, die träge Standard-Navigation kommt nach Kaltstart nur schwer in die Gänge. Hier limitiert spürbar die verbaute Dual-Core-CPU. Trotzdem: Für knapp 550€ ein gelungener Full-HD-TV mit praktischer 3D-Funktion und tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kundenrezensionen
Der LG 47LB731V erhält zahlreiche Kommentare von Käufern, die sich als sehr zufrieden zu erkennen geben. Trotz leichter Schwächen bei der Ausleuchtung gefallen Bildqualität, überzeugender 3D-Modus, Smart-TV-Möglichkeiten und der große Ausstattungsumfang. Auf Ablehnung stoßen jedoch die Trägheit bei Kaltstart des Gerätes und die eher mäßige Performance im webOS. Ebenfalls wurden des Öfteren leichte Schattenbildung an den Ecken des Displays beobachtet. Das Management von Sendern soll zudem unnötig kompliziert und langwierig ausfallen.
Positive Kundenbewertungen
Input-Lag und Dual-Play-Modus | |
gute Ausstattung | |
HTML5-Unterstützung | |
Bildqualität und 3D-Modus |
Negative Kundenbewertungen
Flash-Support im Browser fehlt | |
CPU zeitweilig zu schwach | |
Reaktionszeit nach Kaltstart | |
leichtes Clouding |
Ähnliche Berichte
Datenblatt
LG 47LB731V Preisvergleich und Datenblatt
3D-Bild | |
---|---|
3D-fähig | |
3D Brillen enthalten | 2 |
3D-Technik | Polfilter |
Anschlüsse und Schnittstellen | |
Lan (RJ45)-Anschlüsse | |
USB-Anschlüsse | 3 |
HDMI-Anschlüsse | 3 |
WLAN | |
Scart-Anschlüsse | |
Besonderheiten | |
Aufnahme per USB (PVR) | |
HbbTV | |
Smart TV | |
Integrierter Mediaplayer | |
Bild | |
Auflösung | Full HD |
Bildschirmdiagonale | 47 Zoll |
Bildwiederholfrequenz | 800 Hz |
Empfang | |
CI+ | |
DVB-C-Tuner / DVB-C2-Tuner | |
DVB-T-Tuner / DVB-T2-Tuner | |
Tuner Analog | |
DVB-S-Tuner / DVB-S2-Tuner | |
Energie | |
Leistungsaufnahme Standby | 0,3 Watt |
Leistungsaufnahme Normal | 48 Watt |
Energieeffizienz | A+ |
Jährlicher Energieverbrauch | 70 kWh |
Maße | |
Gewicht inkl. Standfuß | 13,3 kg |
Sound | |
Subwoofer | |
Anzahl Lautsprecher | 2 |
Musikleistung (gesamt) | 24 Watt |
Typ | |
Typ | 3D LED Fernseher |
Kommentare und Bewertungen
S
sylvia
bisher war ich - mit Ausnahme der Trägheit des Gerätes - doch recht zufrieden. Tolles Bild und toller Klang.
Aber das hat sich schlagartig geändert. Nachdem der TV vom Kabelempfang an eine Sat-Schüssel angeschlossen wurde, hat sich nach ein paar Wochen beim Umschalten leider das Gerät verabschieded. Es kann nicht mehr manövriert werden. Nur noch Ein- und Ausschalten ist möglich. Schade, eine Reparatur wird sich wohl nicht lohnen.
Schreibe eine Bewertung
Interessante Artikel
Bericht
