LG 55LB580V
55-Zoll LG Fernseher
LG 55LB580V Preisvergleich und Datenblatt

LG Electronics tischt Konsumenten mit dem LG 55LB580V einen 55 Zoll großen Smart-TV auf, bei dessen Ausstattung auf 3D-Funktion und technische Spielereien verzichtet wird. Dafür verlangt der Hersteller für das Gesamtpaket einen relativ günstigen Preis. Kann das Gerät mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen?
Inhaltsverzeichnis
- Lieferumfang
- Design und Bildqualität
- Ausstattung - auf das Wesentliche beschränkt
- Smart-TV, jedoch kein 3D-Modus
- Fazit: Einfacher Fernseher zum fairen Preis
- Zusammenfassung der Kundenmeinungen
- Positive Bewertungen von Käufern des LG 55LB580V
- Negative Bewertungen von Käufern des LG 55LB580V
- LG 55LB580V Preisvergleich
- LG 55LB580V - Mehr Berichte
- LG 55LB580V Datenblatt
Lieferumfang
Der Lieferumfang beschränkt sich auf das Nötigste. Eine gewöhnliche Fernbedienung, eine Kurzanleitung, ein Stromstecker sowie die große Fußplatte sind die einzigen Mitbringsel. Leider fehlt eine zweite Fernbedienung für den Smart-Bereich: die Magic Remote (AN-MR500) muss separat erworben werden. Ein Wifi-Dongle (LG AN-WF500 Bluetooth) speziell von LG ist ebenfalls vonnöten, sonst schlagen Kommunikationsversuche fehl.
Design und Bildqualität
Das Full-HD-Display misst insgesamt 139 cm Bildschirmdiagonale. Ein solcher 55-Zoller will gut platziert sein und stellt entsprechende Ansprüche an freien Platz (das Gerät misst 1243 x 725 x 56,8 mm ohne Fuß) und Sitzabstand. Angenehm und modisch ist der Look, der durch den silbernen Rahmen hervorgerufen wird, während die Rückseite in mattem Dunkelgrau gehalten ist. Grundsolide und sehr stabil aber leider auch unbeweglich ist der abnehmbare Standfuß des LG 55LB580V. Eine VESA-Halterung in 400 x 400 mm kann den TV-Boliden aufnehmen und an der Wand befestigen. LG setzt bei dieser Serie auf IPS-Panels, welche für hohe Blickwinkelstabilität und gute Farbechtheit bekannt sind. Daher überrascht es nicht, dass der LG 55LB580V genau in diesen Kriterien einen guten Eindruck hinterlässt. Direct-LED sorgt zudem für eine gute Homogenität der Ausleuchtung, starkes Clouding ist nicht zu erkennen. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dennoch: 100Hz MCI für die Bildwiederholfrequenz sind zwar ausreichend, wahrscheinlich basiert das Display aber auf einem 50Hz-Panel. Seidenweiche, flüssige Bewegungen wie bei nativen 100Hz oder gar 200Hz sind hier also nicht vorzufinden. Allen Unkenrufen zum Trotz reicht dies jedoch locker für den alltäglichen Fernsehbedarf aus, da die ansonsten sehr gute Bildqualität über diese Schwäche hinwegsehen lässt. Als problematisch erweist sich dieser Umstand eher bei hochwertigen Filmen auf DVD und Blu-ray. Mit den verbauten 10-Watt-Boxen bewegt sich das Gerät auf dem zweckmäßigen Niveau unzähliger anderer Modelle. Ungefähr 73 Watt Leistungsaufnahme im normalen Betrieb bescheinigen dem LG LB580V eine gute Energieeffizienz.
Ausstattung - auf das Wesentliche beschränkt
Bezüglich der Ausstattung gibt es nichts auszusetzen, an alles wurde gedacht: Receiver für DVB-S/S2/T/T2/C stehen für den Empfang parat. Neben dem üblichen CI+-Kartenslot für verschlüsselte Sender erlaubt der Fernseher die Anbindung ans Internet via LAN oder WLAN-Modul. Als Motor arbeitet ein Dual-Core-Prozessor im Inneren des Gerätes. Schwächelnde Performance lässt sich manchmal in Form von längeren Ladezeiten erkennen – den alltäglichen Betrieb stört dies jedoch nicht. Dafür laufen Apps, der offene Browser und andere Dienste ohne große Aussetzer und lassen ansonsten keine Wünsche offen. Für weitere Peripherie und Drittgeräte gibt es noch jeweils drei HDMI-Anschlüsse und drei USB-Buchsen. Eingänge für Komponentenkabel, AV-In und den alten Scart-Stecker sind ebenfalls vorhanden. Funktionen wie Timeshift und USB-Recording gewähren die Möglichkeit, verpasste Sendungen nachträglich anzusehen. Auch die Netzwerkfähigkeit ist aufgrund des Supports für DLNA, MHL und Miracast als gut zu bezeichnen. Apps für die Navigation per iPhone oder Android-Endgerät stellen eine zusätzliche Alternative zur Ansteuerung dar.
Smart-TV, jedoch kein 3D-Modus
Unterstützung für 3D-Cinema, so die Bezeichnung für den 3D-Modus seitens LG, ist nicht vorhanden. Nutzer müssen daher auf Ausflüge in die dritte Dimension verzichten. Übrig bleibt jedoch als Alternative ein kleiner Besuch ins Online-Entertainment. Das Smart-Interface ist ordentlich gestaltet, auch wenn es sich nicht besonders von denen vieler Konkurrenten abhebt. Das neue WebOS, ein aktuelles Smart-System der neuen Generation für LG-TVs, kommt bei dieser Serie nicht zur Anwendung. Prinzipiell ist die Gestaltung recht ansprechend und alltagstauglich ausgefallen. Gängige Video-Streaming-Dienste (Amazon Instant Video, Netflix) finden sich vorinstalliert auf dem System oder lassen sich nachträglich hinzufügen. Der offene Internetbrowser erfüllt vorbildlich seine Pflicht und lässt keine störenden Probleme erkennen. Beim Einsatz als PC-Monitor stellt sich leider ein spürbarer Input-Lag ein, der Einsatz für rasante 3D-Games scheint daher weniger ratsam.
Fazit: Einfacher Fernseher zum fairen Preis
Mangels 3D-Funktion und nativem 50Hz-Modus, welcher auf 100Hz MCI hochgerechnet wird, wirkt der LG 55LB580V erst einmal wie von einem alternden Stern. Rein technisch mag er in diesen Punkten gegenüber vielen Konkurrenten zurückliegen, aber ein echter 55-Zoll-Fernseher mit Smart-TV und gutem – wenn auch nicht herausragendem – IPS-Display ist bei einem so günstigen Preis ein wirklich starkes Angebot. Hier muss das Fazit aufgrund des günstigen Preises ins rechte Licht gerückt werden. Der LG 55LB580V überzeugt mit dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, erfüllt seinen eigentlichen Job exzellent und kommt für jeden in Frage, der ohne 3D und hohe Hertz-Raten auskommt.
Zusammenfassung der Kundenmeinungen
Für Käufer, die außerhalb des Kinos kein 3D-fähiges Gerät benötigen, wird für den LG 55LB580V aufgrund seines besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis eine eindeutige Kaufempfehlung abgegeben. Dadurch erhält dieses TV-Gerät von LG auch die super Wertung von 4,5 von 5 möglichen Sternen bei 92 Rezensenten. Mit der Bildqualität und sonstigen Features zeigen sich die meisten Käufer zufrieden, wobei jedoch geteilte Meinungen über die Leistungsfähigkeit aufgrund der interpolierten (über die Bildwiederholfrequenz hochgerechneten) 100 Hz vorherrschen.
Positive Bewertungen von Käufern des LG 55LB580V
Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar | |
Bild: sehr gut, ausreichend für SD-Sender und HD-Material; gleichmäßige Ausleuchtung und guter Schwarzwert | |
spiegelt nur wenig | |
geringer Stromverbrauch | |
Design: sehr dünner Rahmen, schwerer stabiler Standfuß | |
Ton: ausreichend, für Kinofeeling ist jedoch wie meistens ein Surround-System notwendig | |
Sport- und Spielemodus |
Negative Bewertungen von Käufern des LG 55LB580V
Bild: kein nativer 100 Hz TV. Berichte über störende Effekte bei hochqualitativem Material (z.B. Blu-Rays) | |
Design: Teil der Anschlüsse an Rückseite -> unpraktisch bei Wandbefestigung | |
geteilte Meinungen über Einfachheit der Senderlistenverwaltung (kompliziert, lässt sich jedoch scheinbar mit den richtigen Einstellungen stark vereinfachen) | |
Aufnahmen lassen sich nicht nachträglich umbenennen |
Ähnliche Berichte
Datenblatt
LG 55LB580V Preisvergleich und Datenblatt
3D-Bild | |
---|---|
3D-fähig | |
Anschlüsse und Schnittstellen | |
Lan (RJ45)-Anschlüsse | |
USB-Anschlüsse | 3 |
HDMI-Anschlüsse | 3 |
WLAN | |
Scart-Anschlüsse | 1 |
Composite Video Anschluss | 1 |
Kopfhöreranschluss | 1 |
Besonderheiten | |
Aufnahme per USB (PVR) | |
HbbTV | |
Smart TV | |
Integrierter Mediaplayer | |
Bild | |
Auflösung | Full HD |
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
Bildwiederholfrequenz | 100 Hz |
Empfang | |
CI+ | |
DVB-C-Tuner / DVB-C2-Tuner | |
DVB-T-Tuner / DVB-T2-Tuner | |
Tuner Analog | |
DVB-S-Tuner / DVB-S2-Tuner | |
Energie | |
Leistungsaufnahme Standby | 0,3 Watt |
Leistungsaufnahme Normal | 72 Watt |
Energieeffizienz | A+ |
Jährlicher Energieverbrauch | 105 kWh |
Maße | |
Gewicht inkl. Standfuß | 18,4 kg |
Modus | |
Spiele-Modus | |
Sound | |
Anzahl Lautsprecher | 2 |
Musikleistung (gesamt) | 20 Watt |
Typ | |
Typ | LED Fernseher |
Kommentare und Bewertungen
H
Hans Ulrich
Wir haben diesen Fernseher seit ein paar Tagen. Das Einzige, was mich ärgert, ist der Umstand, die Fernbedienung nicht vereinfachen zu können. Früher hatte jede Zahl einen Sender, nun muss ich erst in die Senderliste und dann scrollen, bis der gewünschte Sender kommt, den ich dann annklicke. - Will ich beispielsweise den RBB haben, könnte ich auch 123 eingeben; früher reichte der Druck auf die 3.
Wo ist da Fortschritt?