Lieferumfang

An Zugaben für Freunde des 3D-Kinos hat LG mit seinem Brillenpack (AG-F315) gedacht. Zusätzlich gibt es noch die Magic Remote 2015, die als Navigationsalternative mittels Pointer und Sprachsteuerung dient. Des Weitern gibt es noch Adapter für die kombinierten Eingänge auf der Rückseite des TVs (Scart, Komponenteneingang, AV).

 

Bildqualität Design

Ein schwarzer Rahmen grenzt das gekrümmte 55-Zoll-Display ein. Die Rückseite ist komplett in Weiß gehalten, während der durchgehende, ebenfalls kurvige Standfuß aus Aluminium besteht. Mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln ist das IPS-Panel bereit für die technischen Herausforderungen der Zukunft. Hochauflösende UHD-Medien werden in exzellenter Schärfe dargestellt. Mit diversen Software-Tricks wie True Black oder Local Dimming verbessert LG die Darstellungsgüte und verleiht somit Film und Serie in Sachen Kontrast und Farben den letzten Schliff. Auf eine spezifische Angabe zur Bildwiederholungsfrequenz verzichtet der Hersteller und macht es somit aktuell anderen Mitbewerbern nach, die ebenfalls mit imaginären Qualitätsangaben hantieren. Immerhin steht der Picture Master Index von 2000 auf den oberen Rängen bei LGs Werteskala. Selbst bei schnellen Schwenks bleibt das Bild sehr scharf und zieht nicht nach, die Blickwinkelstabilität ist hervorragend und eines IPS-Bildschirms absolut würdig. Als Hintergrundbeleuchtung kommt gewöhnliches Edge-LED zum Einsatz, die mit einem Verbrauch gemeinsam mit dem Restsystem ungefähr 84 Watt fordern (Energieeffizienzklasse A+). HD-Material wird von der True Ultra HD Engine in exzellenter Qualität hochgerechnet, was jedoch bei SD-Filmen weniger gut gelingt. Hier stößt die Skalierungssoftware an ihre Grenzen. Ein gewisser Grundabstand zum TV ist ratsam, um die Unschärfe zu kompensieren.

 

Ausstattung

Mit seiner Ausstattung befindet sich der LG 55UG8709 auf der Höhe der Zeit: HDMI 2.0 in dreifacher Ausführung, drei USB-Steckplätze (1x USB 3.0) sowie CI+Modul. Der digitale Empfang wird mittels drei Tunern für DVB-T/C/S2 geregelt. Etwas schade, dass LG hier keine weiteren Tuner verbaut, um Aufnahmen und gleichzeitiges Fernsehen zu ermöglichen - bei dem aktuellen Preis von über 2000€ wäre dies sicher ein wünschenswertes Feature. Darüber hinaus sind Anschlüsse für Scart, AV und Komponente per mitgeliefertem Adapter vorhanden. Interessant ist das verbaute 2.0-Soundsystem mit Subwoofer. Auch wenn hier naturgemäß keine akustischen Wunder zu erwarten sind, setzt sich das Gerät damit spürbar von gewöhnlichen Lautsprechern anderer Flachbildfernseher ab. Selbstverständlich beherrscht der LG 55UG8709 auch den Codec HEVC sowie den notwendigen HDCP-Standard, um zukünftig mit UHD-Inhalten umgehen zu können. DLNA, WLAN oder einfache LAN bieten ausreichend Option für die Anbindung an lokale Netzwerke. Zudem verfügt das Smart-TV über eine Aufnahmefunktion per PVR, inklusive Timeshift.

 

Smart-TV und 3D-Modus

Beim LG 55UG8709 kommt die neuste Version von webOS (2.0) zum Einsatz. Ältere LG-Fernseher kommen nicht zwangsläufig in den Genuss dieses Updates. Die wichtigsten Schwachstellen hat der koreanische Hersteller behoben: Die träge Performance wurde beseitigt. Prinzipiell sind die Bootzeiten bei Kaltstart verkürzt und auch die Ladezeiten von Apps haben sich drastisch reduziert. Möglicherweise ist dies auch dem Umstand zu verdanken, dass LG die Rechenarbeit nun spürbar potenteren Quad-Core-CPUs überlässt. Aufgrund der praktischen Magic Remote 2015 lässt sich per Sprachsteuerung oder Pointerfunktion das Geschehen in der Navigation jederzeit komfortabel von der Couch aus kontrollieren. Der interne Browser erhielt zudem ein Update bezüglich der HTML5- und JavaScript-Kompatibilität. Etwas überraschend verzeichnet der 3D-Modus eindeutige Qualitätsmängel im Betrieb. Crosstalk und Unschärfe prägen völlig überraschend das Bild. Ursache soll nach ersten Recherchen angeblich ein Defekt in einer Produktionscharge sein, entsprechende Geräte wurden März 2015 auf den Markt gebracht. Ob diese Probleme per Firmware-Update beseitigt werden können, bleibt zunächst offen. Aufgrund der verwendeten Polfiltertechnik reduziert sich die tatsächliche Auflösung bei 3D-Filmen, bleibt dafür aber flimmerfrei. Besitzer neuerer Geräte berichten von keinen Auffälligkeiten. Beim Kauf sollte dies unbedingt Berücksichtigung finden.

 

Fazit

Ein gesalzener Preis von ca. 2200€ für ein 55 Zoll großes Curved-TV mit knackig scharfer UHD-Auflösung - da sollte besser alles funktionieren. Fast gelingt es LG mit dem 55UG8709 auch: Vor allem die Veränderungen durch das endlich flotte webOS 2.0 und die zahlreichen Bildoptimierungen sorgen für eine flüssige Performance und eine exzellente Bildqualität. Doch leider gerät hier ausgerechnet der vielversprechende 3D-Modus unter die Räder. Unartiges Ghosting, Crosstalk-Effekte schleichen sich immer wieder in die Bilddarstellung. Zu wenig, für den geforderten Preis. Im Verdacht steht eine Produktionsreihe, die im März 2015 auf den Markt geworfen wurde. Solange LG zu diesem Problem keine Lösung anbietet, sollte bei Kauf eine Überprüfung erfolgen. Die restlichen Features sind einem modernen UHD-Gerät angemessen und machen den LG55UG8709 reif für die Zukunft. Allerdings scheint das Preis-Leistungs-Verhältnis unter diesem Aspekt allerhöchstens noch befriedigend auszufallen. Wird der hoher Preis außer Acht gelassen, bietet der LG jedoch sehr viele Funktionen mit einem perfekten Bild und ist im Gesamtpaket ein sehr guter Fernseher für das eigene Hauskino. 

 

Kundenrezensionen zum LG 55UG8709

Noch gibt es relativ wenige Kundenmeinungen über den LG 55UG8709. Die Mehrheit ist mit dem TV sehr zufrieden. Betont wird vor allem die exzellente Bildqualität und Hochskalierung niedrigauflösender HD-Inhalte auf 4K. Zu nachträglichen Diskussionen führte jedoch die deutlich hervortretende Schwäche des 3D-Modus, der laut vieler Aussagen als kaum zumutbar zu bezeichnen ist. Zudem reiht sich vereinzelte Kritik an die nicht perfekt ausgeglichene Hintergrundbeleuchtung mit schwachem Clouding an die bisherigen Rezensionen an. Der Preis scheint nach Ansicht vieler Käufer mit 2200€ etwas zu hoch zu sein.

 

Positive Kundenbewertungen

sehr gute Bildoptimierung und Skalierung
UHD-Panel mit IPS-Technik
webOS 2.0 deutlich verbessert
zukunftsfähig dank HDMI 2.0 und HEVC

 

Negative Kundenbewertungen

Crosstalk im 3D-Modus
stolzer Preis
kein zweifacher Tuner für parallelen Betrieb (Fernsehen und Aufnehmen)
Ausleuchtung stellenweise ungleichmäßig