Lieferumfang

Ein kurzer Blick in den Karton offenbart das spärliche Zubehör zum eigentlichen Fernseher. Eine Kurzanleitung, Stromstecker sowie eine klassische Fernbedienung mit passenden Batterien sind vorzufinden. Bonuspunkte verdient sich der Hersteller dadurch nicht, aber für die Inbetriebnahme wurde alles Notwendige bedacht.

 

Design und Bildqualität

Die Südkoreaner taufen das Design des Samsung UE55J6250 auf den Namen Wavy Line: Schwarzer Kopf und ein breiter silberner Fuß in Form eines etwas ausladend wirkenden Bumerangs. Wandhalterungen müssen die VESA-Norm 400 x 400 erfüllen. Definitiv ist der Samsung UE55J6250 für größere Räumlichkeiten ein geeigneter Kandidat. Mit 55 Zoll erreicht er eine Bildschirmdiagonale von beachtlichen 138 cm, während die maximale Auflösung 1920 x 1080 Pixel (Full HD) darstellt. Der Hersteller selbst zeichnet dieses Smart-TV mit einem Wert von 600 PQI (Picture Quality Index) aus, was nach interner Zuordnung noch dem Mittelklassenbereich entspricht. Im Gegensatz zur hochauflösenden JU6000er-Serie kommen hier tatsächlich echte 100-Hz-Bildschirme zum Einsatz. So sind auch Auto Motion Plus mit Clear Motion und Zwischenbildberechnung für eine schärfere Bewegtbilddarstellung mit von der Partie. So erhält der Nutzer volle Kontrolle über Soap-Effekt und andere Optimierungen. Dank des Contrast Enhancer und Micro Dimming Pro gelingt es, ein sehr annehmbares, tiefes Schwarz in dunklen oder kontrastreichen Szenen zu erzeugen. Farbnuancen wirken recht ausgeglichen, lassen sich aber wie gewohnt durch zusätzliche Voreinstellungen schnell anpassen. Geben HD-Inhalte noch ein gewohnt gutes Bild in der nativen Auflösung des Samsung UE55J6250 ab, verhält dies sich bedingt durch die reine Bildschirmgröße bei SD-Material trotz der gelungenen, fehlerfreien Skalierung anders. Auf solchen Dimensionen hilft gegen die auftretende Unschärfe nur ein erhöhter Betrachtungsabstand - ein Problem, mit dem viele TV-Geräte mit riesigen Bildschirmdiagonalen zu kämpfen haben. Samsung erhält aufgrund einer Leistungsaufnahme von 83 Watt im Standardbetrieb dieses Fernsehers das Energieeffizienzsiegel A+.

 

Ausstattung

Die vier verbauten HDMI-Plätze unterstützen MHL (Mobile High-Definition Link), ARC (Audio Return Channel) und CEC (Consumer Electronics Control), welche dafür ausgelegte Geräte mit der Hauptfernsteuerung des Fernsehers verbindet. Hinzu gesellen sich drei USB-Anschlüsse, somit können Speichersticks, Festplatten, Smartphones andere Geräte problemlos untergebracht werden. Für etwas altmodische Apparate gibt es auf der Rückseite noch Steckplätze für FBAS sowie Komponentenkabel. Jedoch stoßen die althergebrachten SCART-Stecker bei Samsung im aktuellen Portfolio der 6000er-Serie auf recht wenig Gegenliebe, daher wurde dieser Anschluss auch bei dem Samsung UE55J6250 nicht mehr berücksichtigt. Löblich ist die Ausrüstung des Triple-Tuners mit Einheiten für DVB-C/S2 sowie DVB-T2. Mit Hilfe der HEVC-Unterstützung ist so der Empfang von den geplanten HD-Senderstarts via Terrestrik in Deutschland im Laufe des Jahres 2016 gesichert. So erfreulich umfangreiche Codec-Bibliothek des Media Players angesichts der Vielfalt heutiger Formate auch scheint, so schwer wiegt die Enttäuschung durch die Abwesenheit einer PVR-Funktion. Aufnahmen von romantischen Liebesfilmen oder actiongeladenen Blockbustern sind hier also Fehlanzeige. Mehrere Geräte dürfen dank Unicable-Standard ihr eigenes Programm ohne komplizierte Verlegung von Kabeln anzeigen.


Je nach persönlicher Präferenz überträgt der Fernseher per LAN oder WLAN Daten ins Netzwerk, zusätzlich zertifiziert der Hersteller das Gerät mit dem DLNA-Siegel: Unkompliziertes Streaming von Medien, gleichgültig ob sie von Netzwerk-PC, Smartphones oder Tablets kommen, ist so garantiert. Zur Weiterleitung von Audiosignalen dient eine gewöhnliche 3,5-mm-Klinkenbuchse - oder für Anlagen ein optischer Digital-Audioausgang. Zusätzlich existiert ein Common-Interface-Plus-Schacht für den Zugang zu Privatkanälen und zwei analoge Antenneneingänge. Niedrige Input-Reaktionszeiten garantiert übrigens der interne Game-Modus und ist daher für Spielkonsolen eine interessante Option.

 

Smart-TV

Im Hintergrund werkelt Samsungs Eigenkreation Tizen, was als Betriebssystem im Gespann mit einem leistungsstarken Quad-Core-Prozessor eine schnelle und solide Grundlage für das Smart-TV darstellt. Samsung gewährt Zugang zu beliebten VoD-Apps (maxdome, Netflix, Amazon Instant Video) und zahlreichen Social-Media-Programmen. Der HTML5-Webbrowser verspricht außerdem in hohes Maß an Zugänglichkeit auf modernen Internetseiten. Auf die berühmte Smart Touch Bedienung muss man hier leider verzichten. Glücklicherweise verfügt der Samsung UE55J6250 über Support für die Samsung Smart View App und dem praktischen Screen Mirroring. Genügen Smartphone und Tablet nicht - oder es werden klassische Eingabegeräte bevorzugt, akzeptiert das Smart-TV auch schnurlose Peripherie durch die Anbindung mit Bluetooth. Nach wie vor bereitet Samsungs Designansatz bezüglich der Benutzeroberfläche aus dem Jahre 2015 große Freude. Navigation und Übersicht wirken durchdacht, aufgeräumt und wie aus einem Guss. Trotz des 100-Hz-Panels gibt es keinen 3D-Modus für dieses Gerät. Hier hilft nur sparen und sich in anderen Produktklassen umschauen.

 

Fazit

Samsung beweist mit dem Samsung UE55J6250 wieder einmal ein goldenes Händchen. Trotz des steigenden Trends zu den noch modernen UHD-Giganten, liefert dieses Smart-TV prinzipiell alles, was sich Alltagsnutzer wünschen könnten: durchdachtes Smart-TV-Konzept mit Tizen als Software-Untersatz, vielfältiger Media Player, zahlreichen Anschlüsse und alles abgerundet durch eine gute Bildqualität. Spitze ist auch der Support für zukünftige HEVC-Formate sowie die terrestrische Übertragung via DVB-T2. Einziger Haken: Auf Aufnahmen von Serien und Filmen muss verzichtet werden. Gerade einmal 699€ (UVP 1199€) zum Zeitpunkt dieses Testes werden für das Gerät fällig. Beeinträchtigen die wenigen negativen Punkte nicht das persönliche Anforderungsprofil, lohnt sich jeder investierte Euro. Allerdings ist auch ein Blick zum Samsung UE55JU6450 empfehlenswert: Gegen einen geringfügigen Aufpreis bringt dieser dank Ultra HD, wenn auch nur in 50 Hz, zusätzliche Details auf den Bildschirm.

 

Kundenrezensionen zum Samsung UE55J6250 

Die meisten Meinungsäußerungen entspringen einer positiven Natur und darum erhält der Samsung UE55J6250 im Schnitt gute Bewertungen. Sehr ansprechend scheint auf viele Besitzer die gute Bildqualität und performante Arbeitsgeschwindigkeit, sowie das gut abgerundete Smart-TV-Konzept mitsamt zahlreicher Schnittstellen für weitere Gerätschaften zu sein. Anhänger von Videospielen preisen den Flachbildfernseher als sehr geeignet für Sony Playstation 4 und oder Xbox One an. Manche Käufer vermissen jedoch die gestrichene Smart-Touch-Fernbedienung. Vereinzelte Berichte befassen sich mit Schwächen in der Verarbeitung, zudem sollen gelegentliche Software-Aussetzer das ansonsten sehr zufriedenstellende Tizen-Betriebssystem belasten. Enttäuschung verursacht auch Samsungs Entscheidung, PVR (Private Video Recording) bei diesem Modell nicht zu gestatten.

 

Positive Kundenbewertungen

Gaming
gute Performance
gute Bildqualität
DVB-T2 und HEVC mit dabei

 

Negative Kundenbewertungen

Software manchmal instabil
kein 3D Modus
keine Smart-Fernbedienung dabei