Aufbau und Bildqualität: 4K-Auflösung und 900 PQI

Das schwarze Edge-LED-Display misst ordentliche 55 Zoll (138 cm Bildschirmdiagonale) und nimmt auf einem stabilen, unbeweglichen T-Fuß Platz. Passende Wandhalterungen sind für die VESA-Norm 400 x 400 vorgesehen.

Trotz Ultra-Clear-Technologie scheint das TV vor Spiegelungen nicht komplett gefeit zu sein, eine bedachtsame Platzierung im Zimmer ist daher angebracht. Die Programmierung der Sender gelingt zügig und einfach. Über die tatsächliche Bildwiederholgunsrate schweigt sich das offizielle Datenblatt aus, dennoch wirken Bilder angenehm flüssig. Bewegungsoptimierungen scheinen auch hier zu greifen und anständig ihren Dienst zu verrichten.

Dank Micro Dimming Pro werden Einzelbilder überarbeitet und erstrahlen mit angepassten Kontrasten neu, was für eine qualitative Verbesserung des Bildes sorgt. Der UE55JU6450 bietet mit sein 4K-auflösendem Bildschirm satte 3.840 x 2.160 Pixel und kann mit seinem klaren und detailreichen Bild überezeugen. Samsung gibt die Bildqualität mit 900 PQI an - dem eigenen Bildvergleichsindex.

Auch das UHD-Upscaling kann sich sehen lassen: Ohne verschwommene Ränder läuft auch natives HD-Material in wirklich guter Optik über den Schirm. DVD und Blu-ray Discs teilen sich diese Eigenschaft und sind für das Ultra HD-Display eine richtgige Empfehlung. SD-Inhalte müssen dagegen Federn lassen und können durch leicht verwaschene Darstellung (durch die Skalierung) nicht all zu große Sympathien wecken.

Etwas besser schlagen sich die integrierten Boxen mit einer Leistung von 2 x 10 Watt. Auch wenn die Audioqualität bauartbedingt nur sehr eingeschränkt ist, knarzt oder scheppert die Sound-Wiedergabe im Betrieb nicht störend.

In Sachen Energielabel macht der Samsung UE55JU6450 alles richtig und heimst sich wohlverdient die Wertung A+ ein: Der Verbrauch liegt bei 85 Watt im Normalbetrieb.

 

Ausstattung: Gerüstet für Ultra HD

Artgerecht und fit für die Zukunft präsentiert sich der Samsung UE55JU6450 auch wegen seiner Unterstützung für den HEVC-Codec und HDCP 2.2, mitsamt 60Hz-fähigem HDMI 2.0 in vierfacher Ausführung.

Mit zum Repertoire gehört die PVR-Funktion für Aufzeichnungen und zeitversetztes Fernsehen . Des Weiteren kennt der Mediaplayer viele gängige Container und Videocodecs und dürfte somit dem Großteil der Anwender eine mehr als befriedigende Leistung bieten.

Drei USB-Anschlüsse wurden verbaut, ein CI+Slot, Komponenten- und Composite-Eingang gehören zur weiteren Ausstattung. Ein Steckplatz für Scart fehlt. Der Empfang von HD-Sendern ist durch digitale Tuner gewährleistet (DVB-T2/C/S2). Ein Digital-Audioausgang (optisch) leitet zudem bei Bedarf das Audiosignal weiter an externe Ausgabegeräte. Zugang zum Internet erlaubt der LAN-Anschluss, alternativ funktioniert auch die kabellose Kommunikation mit WLAN. Die bekannten Samsung-Funktionen wie ConnectShare oder Screen Mirroring sind ebenfalls mit von der Partie.

 

Lieferumfang

Übersichtlich und dem Zweck entsprechend finden sich zusätzlich zum TV selbst noch eine Standardfernbedienung mit Batterien, Stromkabel und eine Anleitung im Karton. 

 

Smart-TV: Zukunftssicheres Bedienkonzept

Samsung Tizen Smart Hub 2015 Foto: © "Samsung"

Samsung setzt ein auf Debian basierendes Betriebssystem namens Tizen ein und verpasst dem Smart-Hub eine optische Frischkur. Statt großflächigem Einblenden der Übersicht, zeigt sich zunächst nur ein handlicher und dezenter Streifen mit den nötigsten Optionen im unteren Bildbereich.

Die Navigation geht gewohnt gut vonstatten, entsprechende Apps starten dank des potenten Quad-Core-Prozessors zuverlässig und schnell. Die fehlende Smart-Fernbedienung muss bei Bedarf nachgekauft werden, was sicherlich eine kleine Enttäuschung bei dem geforderten Kaufpreis darstellt. Umschalten zwischen den Programmen bei HD-Kanälen dauert meist nur Sekundenbruchteile - hier gibt es kaum noch störende Verzögerungen zu bemängeln.

Besonders interessant werden natürlich UHD-Streams von bekannten Video-on-Demand-Anbietern wie Amazon Instant Video oder Netflix. Hier können Zuschauer dank der modernen HEVC-Unterstützung schon in den Genuss erster UHD-Filmchen kommen. Geteilte Bildschirmflächen für Programm und App ermöglicht das praktische Feature Multi-Link Screen. Erfreulich ist ebenfalls der sehr geringe Input-Lag, der den Samsung UE55JU6450 mit seinem Gaming-Modus auch zu einem geeigneten Partner für aktuelle Spielekonsolen ausweist.

 

Fazit

UHD voraus: Samsung bietet gewohnt hohe Bildqualität zu einem nicht überragendem, aber dennoch anständigem Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf 3D-Modus und gekrümmtes Display wurde hier bewusst verzichtet, um das Einsteigermodell von den größeren Geschwistern abzugrenzen.

Das neue Betriebssystem Tizen arbeitet flott und auch Gamer dürfen sich auf solide Spieleigenschaften des TVs freuen. Der wichtige HEVC-Codec und die Kopierschutzkompatibiltät HDCP 2.2 sind mit dabei - wichtig für die kommenden Jahre. Ein gelungenes Gesamtpaket, bei dem man bedenkenlos zugreifen kann.

 

 

 

 

Kundenrezensionen über den Samsung UE55JU6450

Allgemein wird dem Samsung UE55JU6450 bei Bewertungen großer Zuspruch zuteil. Trotzdem berichten vereinzelte Nutzer über störende Aussetzer und Schlierenbildung - die aber von anderen Käufern wiederum verneint werden. Vermisst wird der native Scart-Eingang, der bei diesem Modell nicht vorhanden ist.

Ebenfalls liefert die nur durchschnittliche SD-Qualität bei vielen Anlass zur Kritik. Positive Kommentare belaufen sich meist auf die exzellente Skalierung von HD-Material und dem ansprechendem TIZEN-Betriebssystem und Eignung für Playstation 4 und Xbox One.

 

Positive Kundenbewertungen

HD-Upscaling exztellent
allgemeine Bildqualität
HEVC und HDCP 2.2 mit dabei
TIZEN sehr performant
kaum Input-Lag

 

Negative Kundenbewertungen

manchmal kleine Hänger
kein Scart
kein 3D-Modus
Smart-Fernbedienung nicht dabei