Samsung UE60JU6850
60-Zoll Samsung Fernseher
Samsung UE60JU6850 Preisvergleich und Datenblatt

Mit Speck fängt man Mäuse: Der Samsung UE60JU6850 setzt als Smart-TV Interessenten solide Hausmannskost vor. 3D-Kino sowie flotte Bildwiederholungsraten, eine überschwängliche Ausstattung oder sattes Zubehör - nichts von dem dient als Köder. Dafür scheint sich eine kleine Sensation bei dem verbauten Display anzubahnen.
Inhaltsverzeichnis
Dank Nano Crystal Color verspricht Samsung eine hohe Bildqualität mit erweitertem Farbspektrum. Handelt es sich um eine Mausefalle oder lohnt sich ein Blick auf einer der hochwertigsten Geräte der Serie 6 aus Samsungs Portfolio?
Lieferumfang
Der Hersteller verzichtet auf eine Smart Touch Fernbedienung. Aufgrund der UVP von 2699 € erscheint dies kaum nachvollziehbar. Im Paket befinden sich Kurzanleitung, Stromkabel und eine gewöhnliche Fernbedienung mit Batterien.
Design und Bildqualität
Das Gerät kleidet sich an Front und Sockel in silberner Metallic-Optik. Gehäuse und Standfuß bestehen größtenteils aus Kunststoff. Mit leicht gekrümmter Form (V-Form) sorgt der Unterbau für ausreichenden, aber auch etwas wackeligen Halt. Als waschechtes Schwergewicht mit 22 Kg macht der Flachbildfernseher bei der Wandmontage (VESA 400 x 400) eine helfende Hand erforderlich.
Mit 60 Zoll stellt der Samsung UE60JU6850 den größten Vertreter seiner Artgenossen. Filme und Serien erstrahlen in 3840 x 2160 Pixeln deutlich detaillierter im Vergleich zum aktuell noch weit verbreiteten Standard Full HD . Als Softwarelösung für lokale Optimierung kommt UHD Dimming zum Einsatz. Zusätzlich sorgt das Ultra Clear Panel für klare, scharfe Sicht bei leicht reduzierter Neigung zur Reflexion von Umgebungslicht.
Das technische Kronjuwel verbirgt sich jedoch an anderer Stelle: Offensiv wirbt der Hersteller mit der Nano-Crystal-Color-Technologie, die LCD-Kristalle sind besonders klein und lichtdurchlässig. Dank strahlender Hintergrundbeleuchtung und den Filtereigenschaften der Nano-Kristalle erweitert sich der darstellbare Farbraum gegenüber gewöhnlichen Displays.
Erstklassige HDR -Qualitäten wie bei Samsungs SUHD-TVs fehlen aber dennoch. HDR verlangt nach spezifische Darstellungsqualitäten im hohen sowie tiefen Tonzeichnungsbereich - und natürlich auch abgestimmtes HDR-Quellmaterial, um dem enormen Kontrastumfang gerecht zu werden. Der Peak Illuminator Ultimate, der sich die hellen Tonwerte vorknöpft sowie Precision Black Pro fehlen als Ausstattungsfeature. Offensichtlich erfüllt hier die Nano-Crystal-Technik, von anderen auch als Quantum Dot bezeichnet, vor allem eine Rolle im Marketingbereich. Trotzdem bleibt klar festzuhalten: Der PQI -Level von 1400 Punkten ist und bleibt ein beachtlicher Wert. Solch hohe Einstufungen sind ein Qualitätsmerkmal der Oberklasse. Andererseits bleiben nativ nur 50 Hz für die Bildwiederholungsrate übrig. So kann Auto Motion Plus nicht mit der gleichen Unschärfeminderung glänzen, wie bei den 100-Hz-Kollegen der JU7000er-Serie. Diese Differenz schlägt sich in leichter Schlierenbildung bei schnellen Bewegungen nieder.
Die Hintergrundbeleuchtung selbst basiert auf einer flächendeckenden Anordnung von LEDs, die jedoch sich nicht individuell dimmen lassen. Eine sehr homogene Helligkeitsverteilung wäre theoretisch die logische Konsequenz. Dennoch lassen sich schwache Abweichungen zu den Ecken hin beobachten. Hinzu kommen leichte Abweichungen im Kontrast bei seitlichen Betrachtungspositionen. HD- und SD-Inhalte sehen verhältnismäßig sauber aus, besonders Full-HD-Material wird ohne erkennbare Qualitätsverluste sauber auf UHD-Niveau hochskaliert. Knapp verfehlt wird die 100-Watt-Grenze in Sachen Leistungsaufnahme: Mit 99 Watt erhält der Samsung UE60JU6850 die Energieeffizienzeinteilung A+ und ist somit ein extrem sparsames Modell.
Ausstattung
Reichlich Anschlussmöglichkeiten befinden sich auf der Rückseite des Bildschirmes. Die mittig im Gehäuse eingelassenen Steckplätze sind jedoch teils schlecht zugänglich. Sollt eine Wandhalterung ohne Schwenkarm genutzt werden, kann es schnell zu Engpässen kommen. Samsung deckt bis auf den in Ungnade gefallenen SCART-Anschluss prinzipiell alle wichtigen Ein- und Ausgänge ab: 3x USB, 4x HDMI 2.0 mit HDCP 2.2-Unterstützung, FBAS, nativer Komponenteneingang, zwei Antenneneingänge, optischer Digital-Audioausgang und eine 3,5-mm-Kopfhörerklinke. Digitale Sender können per HD-Decoder ausgelesen werden: DVB-T2/C/S2 sind voll integriert, hinzu kommt ein CI+Slot (Ver. 1.3).
Streaming in UHD-Auflösung wird durch den modernen HEVC-Codec ermöglicht. Natürlich bleiben auch weiterhin populäre Container (mp4, avi, mkv, mov) und Formate (H.264, DivX , VP9) dem Mediaplayer erhalten. Versäumte Sendungen lassen sich bequem per programmierbarer PVR-Funktion oder Time-Shift sichern oder kurzfristig verzögert abspielen. Als Variante zum Aufbau von Netzwerkverbindungen stehen Ethernet (LAN) oder die kabellose Alternative, WLAN (802.11ac), zur Verfügung. Via Unicable (Sat IP) lässt sich ohne umständliches Kabelmanagement das Digital-Signal bei mehreren TV-Geräten auf unterschiedlichem Wege im ganzen Haus verbreiten.
Smart-TV
Seit Einführung des auf Linux basierenden Tizen-OS gleicht ein Ausflug in den Smart-Hub einem gemütlichen Spaziergang. Die Zeiten unübersichtlicher, störrischer und verschachtelte Menüs gehören offenbar der Vergangenheit an. Leider spart der Hersteller die praktische Smart-Touch-Fernbedienung ein, wodurch der Bedienungskomfort etwas abfällt. Als Alternative stößt Screen-Mirroring hinzu, dessen breite Kompatibilität mit Smartphones auch per Smart View App gewährleistet ist.
Auf Wunsch gestattet der Multi-Link-Screen eine Aufteilung zwischen App und Fernsehkanal. Stichwort Apps: Neben bekannten VoD-Diensten (Amazon Instant Video, Netflix, maxdome) preist der Hersteller auch eine größere Auswahl an Gaming-Apps an. Mit vielen modernen Gamepads soll das Smart-TV problemlos zusammenarbeiten und es in eine kleine Spielkonsole verwandeln - freilich ohne dabei in ernsthafte Konkurrenz mit Branchenriesen wie Nintendo, Sony und Microsoft zu treten. Via Bluetooth lässt sich auch weiteres Gerät anbinden: Soundbar, Kopfhörer oder auch Tastaturen mit Touchpad sind denkbare Einsatzgebiete. Trotz des recht hohen Kaufpreises sieht Samsung keinen 3D-Modus für dieses Gerät vor. Reaktions- und Ladezeiten fallen flott aus, was auch der leistungsstarken Vier-Kern-CPU geschuldet ist.
Fazit
Für einen echten Champion fehlt es dem Samsung UE60JU6850 an Feinschliff. Primär lockt das Smart-TV durch drei Komponenten: UHD-Auflösung, Nano Crystal Display und die großen Bilddiagonale. Die Ausstattung und Funktionalität ähnelt günstigeren Modellen aus der JU6000er-Familie. Auf dem Datenblatt kann dieser Flachbildfernseher im Bereich Bildqualität hervorstechen und ein Fernseherlebnis der Oberklasse liefern. Kleinere Schwächen in der Schärfe bei Bewegtbildern kratzen hier jedoch am Gesamteindruck. Klopft man das Angebot nach seinem Preis-Leistungs-Verhältnis ab, bleibt es im Mittelfeld zwischen zahlreichen anderen Angeboten recht unauffällig. Schon aus eigenem Hause lockt für nur ca. 200 Euro mehr aktuell der deutlich besser ausgerüstete Samsung UE55JU7090 mit 3D-Funktion, echten 100 Hz, der hier schmerzlich vermissten Smart Touch Control sowie weiterem Zubehör. Hier entscheiden dann klar die persönlichen Vorzüge auf diesen kleinen Nebenkriegsschauplätzen über die Kaufentscheidung. Der große Trumpf des Samsung UE60JU6850 bleibt seine Darstellungsqualität durch die hohe Farbbrillanz.
Kundenrezensionen zum Samsung UE60JU6850
Die Bewertungen über den Samsung UE60JU6850 erzielen im Durchschnitt gute Werte, aber es gibt auch zahlreiche Kommentare unzufriedener Käufer. Begeistert zeigen sich Käufer durch die hohe Farbbrillanz und Detailgrad durch Nano Crystal Color in UHD. Ebenfalls sagt die Schnelligkeit des Systems und die gute Ausstattung zu. In dieser Hinsicht zeigen sich Besitzer des Smart-TV sehr zufrieden. Ein Nutzer verweist intensiv auf Probleme mit der Bildqualität beim Einsatz als Gaming-Fernseher. Die Skalierung von HD-Auflösung soll im Game-Modus optisch unangenehm auffallen. Er rät Interessenten, sich für diesen Zweck das Gerät vorführen zu lassen. Viele Berichte über teil exzessives Clouding lassen den Rückschluss zu, dass es eine breite Serienstreuung hinsichtlich dieses Problemes gibt. Zudem scheint die mäßige Blickwinkelstabilität nicht jeden Kunden zu überzeugen.
Positive Kundenbewertungen
Nano Crystal Color mit erweitertem Farbraum | |
UHD-Ready mit HDMI 2.0, HDCP 2.2 und HEVC | |
performantes Tizen-OS |
Negative Kundenbewertungen
nur 50 Hz Bildschirm | |
nfällig für Clouding | |
mäßiger Blickwinkel | |
keine Smart-Touch-Fernbedienung im Lieferumfang |
Ultra HD 4K Fernseher Vergleichsberichte Fernseher-Modelle 2015 Samsung
Ähnliche Berichte
Weitere 60-Zoll Samsung Fernseher
Datenblatt
Samsung UE60JU6850 Preisvergleich und Datenblatt
3D-Bild | |
---|---|
3D-fähig | |
Anschlüsse und Schnittstellen | |
Lan (RJ45)-Anschlüsse | |
USB-Anschlüsse | 3 |
HDMI-Anschlüsse | 4 |
WLAN | |
Scart-Anschlüsse | |
Composite Video Anschluss | |
Kopfhöreranschluss | |
Besonderheiten | |
Aufnahme per USB (PVR) | |
HbbTV | |
Smart TV | |
Integrierter Mediaplayer | |
Bild | |
Curved Bilddisplay | |
Auflösung | Ultra HD |
Bildqualitätsindex | 1400 PQI |
Bildschirmdiagonale | 60 Zoll |
Empfang | |
CI+ | |
DVB-C-Tuner / DVB-C2-Tuner | |
DVB-T-Tuner / DVB-T2-Tuner | |
Tuner Analog | |
DVB-S-Tuner / DVB-S2-Tuner | |
Energie | |
Leistungsaufnahme Standby | 0,3 Watt |
Leistungsaufnahme Normal | 99 Watt |
Energieeffizienz | A+ |
Jährlicher Energieverbrauch | 137 kWh |
Maße | |
Gewicht inkl. Standfuß | 23,9 kg |
Modus | |
Spiele-Modus | |
Sport / Fußballmodus | |
Sound | |
Anzahl Lautsprecher | 2 |
Musikleistung (gesamt) | 20 Watt |
Typ | |
Typ | LED Fernseher |
Besonderheiten | |
Smart-TV-System | Tizen |
Bedienungsanleitung | http://org.downloadcenter.samsung.com/downloadfile/ContentsFile.aspx?CDSite=UNI_DE&CttFileID=5983590&CDCttType=UM&ModelType=N&ModelName=UE60JU6850U&VPath=UM/201508/20150806092714298/DEU_HMUDVBEUJ-1.312.pdf |