Lieferumgang

Bescheidenheit ist ja eigentlich eine Tugend. Betrachtet man den Lieferumfang des Sony BRAVIA KDL-60W605 stellt man jedoch schnell fest: Nur das Stromkabel und die Fernbedienung RM-ED061 liegen im Karton. Ein paar Schrauben für VESA-Halterungen oder Sonys Konzept, den Standfuß als Wandhalterung zu nutzen, wäre doch eine nette Dreingabe gewesen. Eine also eher spartanische Ausstattung – weniger geht kaum noch.

 

Design und Bildqualität

Äußerlich gibt sich das Gerät eher unspektakulär. Kunststoff mit Klavierlack ist schon lange keine ungewöhnliche Kombination mehr. Gemeinsam mit dem Standbügel aus Aluminium ergibt sich aber dennoch eine gut aufeinander abgestimmte Optik. Der breite und statische Fuß schränkt die Möglichkeiten der Unterbringung im Wohnzimmer erheblich ein. Entweder wird das Gerät komplett mitsamt Untersatz passend ausgerichtet oder man greift gleich zu einer schwenkbaren Wandhalterung, um ungünstigen Sitzpositionen entgegenzuwirken. Wie auch bei den anderen Modellen der W605-Serie greift Sony auf Dynamic-Edge-LED als Hintergrundbeleuchtung zurück. Preisgünstig und dennoch in der Lage sehr gute Kontrastwerte zu erreichen? Das Zauberwort heißt Frame-Dimming. Einzelne Zonen der Beleuchtung passen sich den Bildinhalten in ihrer Helligkeit an – zwar nicht so präzise wie echtes Direct-LED, aber trotzdem entsteht dadurch ein exzellenter Kontrastumfang. Darstellungsqualität und Farbwiedergabe des Sony BRAVIA KDL-60W605 sprechen einfach für sich. Um in den vollen Genuss dieser Eigenschaften zu kommen, ist eine zentrale Sitzposition unabdingbar. Breitere Blickwinkel produzieren leider relativ schnell ausbleichende Farben und ausgeprägten Helligkeitsverlust. Einen weiteren dicken Pluspunkt erzielt Sony mit Hilfe des X-Reality PRO-Prozessors. Selten war es so schön, alte SD-Inhalte auf einem Full-HD-Fernseher zu betrachten. Hier hat der japanische Konzern scheinbar seiner Konkurrenz einiges voraus. Bildabläufe können dank Motion Flow XR 480Hz nochmals verfeinert werden. Anderer Vertreter der Serie mit kleinerer Bildschirmdiagonale verfügen lediglich über Motion Flow XR 200Hz. Nicht immer ist diese Funktion sinnvoll und führt manchmal zu kleinen Rucklern. Da das Pannel mit nativen 100Hz betrieben wird, ist ohnehin eine grundlegende Geschmeidigkeit aller Bewegungen auf dem Schirm garantiert. Auch das Betrachten von Filmen auf BluRay-Playern und DVD-Geräten ist ein wahrer Genuss. Filmstreifen in der nativen Auflösung von 1920 x 1080 Pixel (Full-HD) des Sony BRAVIA KDL-60W605 sind natürlich dennoch nicht zu toppen. Fast perfekt also – nur der Stromverbrauch könnte etwas geringer ausfallen: Im Heimmodus verbraucht der Fernseher 95 Watt.

 

Ausstattung

Per WLAN oder LAN kann eine Verbindung mit dem Router hergestellt werden. Vier HDMI-Eingänge mit Support für ARC und MHL sind integriert. Ferner verfügt der Sony KDL-60W605 über zwei USB-2.0-Anschlüsse, SCART, Eingänge für Komponentenkabel, Composite, Köpfhörer und Audio-In/Out. Für den Empfang von digitalen Kanälen stehen Tuner mit DVB-C/T/S und DVB-T2/S2 bereit, mit dem CI+-Slot kann das Programm auch um Privatkanäle erweitert werden. Aufgenommene Filme per USB-Festplatte können nur auf dem ursprünglichen Fernseher abgespielt werden. Darüber hinaus kann der Mediaplayer auf DLNA-Geräte zugreifen, eine Timeshift-Funktion ermöglicht die zeitversetzte Wiedergabe von Sendungen. Die beiden Lautsprecher erzeugen eine verhältnismäßig zufriedenstellende Qualität. Blechernes Knarzen kommt auch bei gesteigerte Lautstärke nicht vor.

 

Smart-TV

Sony überarbeitet nochmals das Benutzerinterface, um Bedienung und Übersicht zu erleichtern. Das Design nähert sich dem von Samsung an, jedoch fehlt noch der letzte Schliff. Gerade der Abruf des Interfaces benötigt auffällig viel Zeit, eine bessere CPU-Leistung wäre deshalb wünschenswert. Empfehlenswert ist die Navigation per Smartphone mit der App TV Side View. Die gewöhnliche Fernbedienung wirkt sehr rustikal und ist auch für den Betrieb des Webbrowser eher schlecht geeignet. Flash-Webseiten kann er leider nicht abspielen. Kompatibel mit der separaten Touch-Bedienung von Sony ist der Smart-TV übrigens nicht. Auf Wunsch lassen sich auch Bildinhalte mit Screen-Mirroring spiegeln. Seltene Abstürze werden durch Software-Updates seitens Sony behoben. Die Installation neuer Firmware sollte aus Stabilitätsgründen sofort nach Kauf vollzogen werden. Ansonsten sind zahlreiche Apps vorinstalliert: Zusammen mit den sehr guten Bildschirmeigenschaften locken Amazon Instant Video, Netflix, maxdome oder WATCHEVER noch mehr.

 

Fazit

Kennt noch jemand die Zeit, wo Fernseher einfach nur zum Fernsehen gedacht waren? Zeiten ändern sich, aber eines ist klar: Der Fokus des Sony BRAVIA KDL-60W605 liegt genau hier. Alte Serien und auch moderne HD-Filme machen richtig Laune auf diesem Gerät. Die Ausstattung ist sehr gut, nur Anhänger von Filmabenden in der dritten Dimension kommen nicht auf ihre Kosten. Smart View macht spürbar Fortschritte, kann aber nicht zu den Smart-Lösungen der Konkurrenz aufschließen. Passt der riesige 60-Zoll-Fernseher in die Wohnstube, sollte der Sony BRAVIA KDL-60W605 beim nächsten Fernsehkauf in die engere Auswahl genommen werden.

 

Zusammenfassung der Kundenmeinungen

Mit 4 von 5 möglichen Sternen erreicht der Sony BRAVIA KDL-60W605 eine sehr gute Kundenbewertung auf amazon. Von der Bildqualität zeigen sich fast ausnahmslos alle durchweg begeistert, nur die nicht ganz hochwertige Verarbeitung gibt manchen Käufern Grund zur Beanstandung. Für den Sony BRAVIA KDL-60W605 entscheidet man sich, wenn man auf 3D-Vergnügen Zuhause keinen Wert legt und froh ist, dadurch einige hundert Euro einsparen zu können. Einige Käufer berichten über ein "Ruckeln" beim Benutzen der Amazon Instant Video App. Doch wenn das nur zu Zeiten eines hohen User-Aufkommens (z.B. abends) auftritt, wie in Kommentaren zu diesen Problemen zu lesen, ist das Wohl eher ein Problem von amazon und nicht des Sony BRAVIA KDL-60W605. Im Vergleich mit anderen Geräten dieser Klasse sind die Rezensenten begeistert über das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis und geben damit eine klare Kaufempfehlung ab.

 

Positive Bewertungen von Käufern des Sony BRAVIA KDL-60W605

Bild: sehr gut, homogene Ausleuchtung, sehr guter Schwarzwert, guter Kontrast, satte Farben
nur selten geringes Clouding, das sich mit den richtigen Einstellungen jedoch noch verringern lässt
sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

 

Negative Bewertungen von Käufern des Sony BRAVIA KDL-60W605

Design: nicht hochwertige Verarbeitung, Standfuß stört beim Aufstellen z.B. eines Lautsprechers direkt vor dem Gerät
Software reagiert teilweise träge
verzögerte Reaktion auf Signale der Fernbedienung

 

Ähnlicher Fernseher als Alternative

 

Weitere technische Daten des Sony BRAVIA KDL-60W605

Display LCD (Edge LED)
Diagonale 60 Zoll (153 cm)
Bildwiederholfrequenz 400 Hz Motionflow XR
Auflösung Full HD (1.920 x 1.080 Pixel)
Smart-TV
Recorderfunktion (PVR) (via USB)
integrierter Mediaplayer (via USB)
Tuner / Empfang DVB-T (Terrestrisch), DVB-C (Kabel), DVB-S2 (Satellit)
Lautsprecher 20 Watt
Stromverbrauch (normal) 95 Watt
Stromverbrauch (Standby) 0,25 Watt
USB (2 Anschlüsse)
HDMI (4 Anschlüsse)
Scart (1 Anschluss)
LAN
Gewicht 20,5 kg