Lieferumfang

Kurz und bündig: Der Bravia KDL-60W855 kommt zusätzlich mit zwei aktiven 3D-Shutter-Brillen (TDG-BT400A) und der Fernbedienung RM-ED060. Damit hat Sony seine Schuldigkeit getan – auch wenn dies für den aktuellen Kaufpreis fast schon eine Selbstverständlichkeit darstellt.

Design und Bildqualität

Raffiniert und dennoch einfach gestaltet sich das Wedge-Design des Sony Bravia KDL-60W855. Der keilförmig gestaltete Kopf verlagert den Gewichtsschwerpunkt. Die Folge ist eine erhöhte Stabilität, trotz der eher kleinen Standfüße. Zudem gelingt es Sony, mehr Platz für Lautsprecher in Anspruch zu nehmen. Diese sind zwar wie üblich keine Sensation, erfüllen aber ihren Dienst und können sich durch die geänderten Raumverhältnisse von zahlreichen Boxen der Konkurrenten abheben. Der Fernseher selbst ist in klassischem Schwarz gehalten. Mit einer Bildschirmdiagonale von 152 cm (60 Zoll) kommen nur größere Sitzabstände ab 3,5 m für das Betrachten von Filmen in Frage. Insgesamt 1920 x 1080 Bildpunkte tummeln sich auf dem VA-Panel, welches einen sehr starken Kontrast mit exzellenten Schwarzwerten produziert. Anfangs erscheinen Farben und Helligkeitseinstellungen ein wenig zu blass. Der Übeltäter ist in diesem Falle der Lichtsensor, der sich jedoch leicht deaktivieren lässt. Bei der Bewegungsoptimierung gibt es keinerlei Anlass zur Kritik, da die Engine mit Motionflow XR 400Hz einen ausgezeichnetet Job macht. Ausnahme bildet die stärkste Einstellung, die manchmal Artefakte erzeugt. Stotternde Bildläufe und Fehler sind ansonsten nicht erkennbar. Dem Versprechen eines herausragenden SD-Erlebnisses kommt Sony ebenfalls nach: Der X-Reality PRO Bildprozessor skaliert hochwertig alte Filme und Serien auf das Full-HD-Niveau. Konkurrenten haben immer wieder ihre Last mit niedrig aufgelöstem Material – nicht so der Sony Bravia KDL-60W855. Das Bild wirkt einen Ticken klarer und hässliche Filtereffekte kommen praktisch nicht vor. Leider steht sorgenfreiem SD-Genuss die große Bilddiagonale etwas entgegen. In der Regel eignen sich kleinere Fernseher besser für ein solches Format. Quellmaterial von DVD und Blu-ray Disc entfalten auf dem Display ihre volle Wirkung und strotzen geradezu vor Brillanz und Schärfe. Die LED-Hintergrundbeleuchtung ist in Reihen aufgebaut, dadurch erhöht Sony die Kontraststärke mit Frame-Dimming nochmals. Ein ebenbürtiger Effekt wie mit dem aufwendigen Local-Dimming lässt sich dadurch aber nicht erzielen. Die Helligkeitsverteilung könnte mit 17 % Varianz etwas besser ausfallen.

Ausstattung

Mittels integriertem HD-Triple-Tuner (DVB-T/T2/S/S2/C) ist nicht nur der Empfang von Sendern gewährleistet, sondern auch eine Bild-in-Bild Ansicht möglich. Ein CI+-Modul gewährt Zugang zu verschlüsselten Privatkanälen. Aufnahme auf USB-Datenträger und DLNA-Unterstützung sind mit dabei, MHL-Screen Mirroring erlaubt Spiegelung und Verlegung der Navigation auf ein Tablet oder Smartphone. Weitere Zugänge bieten viele Möglichkeiten Drittgeräte an den Sony KDL-60W855 anzuschließen: drei USB-Buchsen (2.0), vier HDMI-Stecker (MHL, ARC), Scart-Schacht, Eingänge für Komponentenkabel und Composite sowie Plätze für Audio-In und Audio-Out. Die Dateiwiedergabe leistet sich keine Schwächen und gibt zuverlässig jedes gängige Format wieder – nur der neue HEVC-Codec, der allerdings für Full-HD nicht zwingend nötig ist, fehlt. Verbindung zum Internet wird wahlweise per LAN oder WLAN-Modul aufgebaut. Im Heim-Modus kommt das Smart-TV auf einen Verbrauch von 103 Watt – für einen 60-Zöller ein akzeptabler Wert.

Smart-TV und 3D

Hatten andere Geräte von Sony einst mit schönen 3D-Bildern teilweise ihre Mühe, bringt der Sony Bravia KDL-60W855 alles wieder ins Lot. Die beigelegten aktiven 3D-Shutter-Brillen kosten einzeln ungefähr 50€ und eignen sich hervorragend in Kombination mit dem Fernsehgerät zum Betrachten von 3D-Filmen. Übersteuerung, nervöser Bildaufbau oder störendes Flimmern sind nicht zu beobachten. Die Auflösung von 1920 x 1080 Pixel wird gehalten – so wie es sein sollte. Einem vergnüglichen Filmabend mit Freunden im 3D-Modus stehen also keine Hürden im Weg.

Angetrieben wird das Luxus-TV mit einem Quad-Core-Prozessor, der genügend Leistung für alle anfallenden Aufgaben bereithält. Apps und Surfbetrieb gehen sehr geschmeidig vonstatten, Ladezeiten fallen angenehm kurz auf. Vorinstalliert ist bereit der Videodienst Amazon Instant Video, der vorbildlich auf dem Sony KDL-60W855 funktioniert. Darüber hinaus kann das TV per Smartphone oder Tablet angesteuert werden. Einziger Schwachpunkt stellen die unübersichtlich gestalteten Menüs dar, die trotz flotter Leistung des Prozessors die Navigation etwas träge erscheinen lassen. Der integrierte Opera-Browser überzeugt durch Funktionalität und Performance, dadurch ist bedenkenloses Surfen auf jede erdenkliche Webseite möglich.

Fazit

Sony bietet mit dem KDL-60W855 ein ausgereiftes Produkt für jeden Anlass. Normales Fernsehen, Surfen im Internet oder 3D-Kino – in jeder dieser Kategorien (abgesehen von der mäßigen Menüführung) liefert das Gerät ein gutes Bild ab. Bleibt alleine das Preis-Leistungs-Verhältnis zu beurteilen: Während die unverbindliche Preisempfehlung mit 1899€ noch recht teuer ausfällt, ordnet sich der Sony KDL-60W855 mit 1499€ derzeit einem etwas akzeptableren Bereich ein. Wem die tolle Ausstattung und sonstige Merkmale zusagen, kann hier bedenkenlos zugreifen.

Ähnlicher Fernseher als Alternative

Weitere technische Daten des Sony Bravia KDL-60W855

Display LCD (Edge LED)
Diagonale 60 Zoll (153 cm)
Bildwiederholfrequenz 400 Hz Motionflow XR
Auflösung Full HD (1.920 x 1.080 Pixel)
3D-Fernseher (Shutter 3D System )
Smart-TV
Recorderfunktion (PVR) (via USB)
integrierter Mediaplayer (via USB)
Tuner / Empfang DVB-T (Terrestrisch), DVB-C (Kabel), DVB-S2 (Satellit)
Lautsprecher 2 x 10 Watt
Stromverbrauch (normal) 105 Watt
Stromverbrauch (Standby) 0,25 Watt
USB (3 Anschlüsse)
HDMI (4 Anschlüsse)
Scart (1 Anschluss)
LAN
WLAN
Gewicht 37,4 kg
Besonderheiten Smart TV, Live Football Mode, USB-Recording (Aufnahme von Filmen)