Lieferumfang

Als all zu großzügig erweist sich der LG 60LB650V nach Begutachtung des mitgelieferten Zubehörs nicht. In die Originalverpackung haben es neben dem Fernsehgerät und Standfuß nur eine Fernbedienung mit Batterien und zwei 3D-Brillen geschafft. Das TV-Gerät nutzt die Polarisationstechnologie, die passiven 3D-Brillen sind extrem günstig.

Design und Bildqualität

Wer auf großem Fuße lebt, der braucht auch ein stattliches Fernsehgerät in seiner Wohnstube. Da kann der LG 60LB650V sich durchaus behaupten: Mit 159 cm Bildschirmdiagonale (60 Zoll) gehört er schon zu den größeren Vertretern seiner Art. Ein Sitzabstand von ungefähr vier Metern ist empfehlenswert – nichts für kleine Räume. Der Hersteller verleiht dem LG 60LB650V mit dem silbernen Metallgehäuse eine erfrischend andere Optik. Der Standfuß ist sehr massiv und gewährt dem Kopf einen sicheren Halt. Auf der Rückseite befinden sich Gewindebohrungen für eine VESA-Halterung in 400 x 400 mm. Insgesamt überzeugt das TV mit einem sehr dezenten, unaufdringlichen Look.

Das IPS-Pannel hat bereits in seinen Werkseinstellungen eine sehr angenehme Farbwiedergabe. Auch in ungünstigen Betrachtungswinkeln bleiben Farbwerte weitestgehend erhalten. Optimale Helligkeit gibt es jedoch nur bei zentraler Sitzposition. Der Kontrast ist sehr gut und dank Local-Dimming der Hintergrundbeleuchtung mit Direct-LED passt dieser sich dem Treiben auf dem Bildschirm individuell an. Sehr homogen gelingt auch die Ausleuchtung, eine leichte Abweichung zum Bildschirmrand ist nur bei genauer Betrachtung feststellbar. Clouding tritt nur minimal zum Vorschein und liegt absolut im tolerierbaren Bereich. HD-Sender und Datenträger mit hochauflösenden Inhalten kommen in 1920 x 1080 Pixel (Full-HD) auf dem Gerät großartig zur Geltung. Leider macht sich verstärktes Bildrauschen bei älteren TV-Formaten breit. Schuld trägt natürlich nicht primär der LG 60LB650V, sondern die Qualität des SD-Materials. Kompressionsartefakte und verwaschene Darstellung werden durch die große Skalierung auf dem dafür überdimensionierten Bildschirm deutlich sichtbar. Ein Makel, der sich auch bei anderen Produkten mit riesiger Bildschirmdiagonale beobachten lässt. Bei der Bildwiederholungsrate greift LG in die Trickkiste und rechnet die sehr gute Wiederholungsrate von 100 Hz auf 500 Hz MCI hoch. Angst vor arglistiger Täuschung ist aber unberechtigt, denn auch die Konkurrenz bedient sich gerne schwindelerregender Zahlen, die mit den tatsächlichen Werten wenig gemein haben. Allein das Resultat zählt: Bewegte Inhalte sind stets flüssig, klar und verlieren nicht an Schärfe. Schlierenbildung bei Kameraschwenks ist kein Thema. Der Strombedarf von 69 W im Standardmodus ist zudem für einen 60-Zoll-Fernseher ausgezeichnet.

Empfang und Ausstattung

Die Ausstattungsmerkmale des TVs sind nicht sensationell, lassen aber auch keine großen Schwächen erkennen. Der verbaute Triple-Tuner für DVB-C/T/S2 erlaubt den Zugriff auf zahlreiche Sender. Analoger Empfang ist ebenfalls möglich. Verschlüsselte Signale können durch den CI+-Slot aufgefangen werden. Der Aufbau zum WLAN-Netzwerk geht flott vonstatten. Alternativ bietet der LG 60LB650V auch einen Ethernet-Anschluss (LAN) für kabelgebundene Vernetzung. Die drei USB-2.0- Anschlüsse und drei HDMI-Buchsen reichen für den Alltagsbetrieb mit anderen Geräten spielend aus. Zudem existieren auch SCART, AV-In, Komponenteneingang und ein digitaler Audioausgang.

Zeitversetztes Fernsehen erlaubt die Time Machine II-Funktion. Damit nichts versäumt wird, können hier Sendungen zwischengespeichert werden, um sie kurze Zeit später in voller Länge anzusehen. USB-Recording funktioniert tadellos, allerdings gibt es Probleme bei manchen USB-Sticks. Woran das liegt ist unklar, gehören sie doch zum etablierten Zubehör eines modernen Smart-TVs. Auf USB-Festplatten gelingen Aufnahmen jedoch ohne große Probleme. Der Mediaplayer spielt aktuelle DivX-Formate in bis zu 1080p ab. Natürlich sind auch alle gebräuchlichen Codecs wie H.264 mit dabei. Etwas prahlerisch erscheint das Feature Virtual Surround Plus, soll es doch angeblich mit einem Spezialeffekt das Erlebnis von echtem Surround nachstellen. Effekt hin oder her: Die normalen Lautsprecher verwandeln sich dadurch nicht in einen akzeptablen Ersatz für Soundbar und Anlage, erfüllen aber ansonsten ihren Zweck.

3D-Cinema und Smart-TV

Filme in der dritten Dimension sind nicht jedermanns Sache. Angestrengte Augen und Kopfschmerzen sind bei einigen Zuschauern die Folge – selbstverständlich spielt die Qualität des Bildes hier auch eine Rolle. Entgegen des Trends hochauflösende Filme zu zeigen, greift LG auf die Polarisationstechnik zurück. Die Vorteile liegen auf der Hand. Flimmern und gefürchtete Doppelkonturen bleiben aus. Dafür reduziert das Zeilenverfahren die Auflösung im 3D-Modus auf die Hälfte von 540p. Die beigelegten 3D-Brillen sind sehr leicht, benötigen keine Batterie und sind für ca. 10€ erhältlich.

Nagelneu: webOS, das von LG angepriesene Smart-Interface, hat beim Debüt einen eher ernüchternden Eindruck hinterlassen. Dabei scheinen Idee und Layout gar nicht schlecht und auf den ersten Blick sehr ansprechend. Leider gelingt webOS auch bei dem LG 60LB650V nicht der Befreiungsschlag. Ursache ist die miserable Performance. Möglicherweise fehlt dem Dual-Core-Prozessor einfach die notwendige Geschwindigkeit. Umschaltzeiten und verzögerte Navigation erweisen sich als strafende Geduldsprobe und der Umgang mit dem System macht trotz des flotten Designs nur wenig Freude. Ein Software-Update behebt einige dieser Probleme, dennoch ein unnötiges Ärgernis für Neukunden. Programme laufen aber in der Regel flüssig. Die App Amazon Instant Video ist bereits vorinstalliert und bietet so die Möglichkeit Videos ins eigene Wohnzimmer zu streamen. Eine gemütlichere Bedienung ist theoretisch per Magic Remote möglich und erleichtert mit Pointer-Steuerung sichtlich die Kontrolle. Leider muss diese Fernbedienung separat gekauft werden. Der integrierte Webbrowser unterstützt HTML 5, einer fehlerfreien Tour durchs Netz steht damit nichts im Wege.

Fazit

Der LG 60LB450V ist ein guter Fernseher mit klasse Bild und hervorragendem Kontrast – leider auch mit deutlichen Schwächen bei der Navigation. Die Entscheidung auf Shutter-Technik im 3D-Betrieb zu verzichten bringt Vor- und Nachteile mit sich. Für den gebotenen Preis von aktuell ca. 999€ ein akzeptables Gerät ohne große Überraschungen. Der unzuverlässige Support für USB-Sticks mit Time Machine II ist sehr ärgerlich. Wird der Fernseher an einer Wandhalterung angebracht, muss für Aufnahmen dennoch eine ganze Festplatte per Kabel angeschlossen sein. Ansonsten befindet sich die Ausstattung befindet auf ordentlichem Niveau. Besteht Unsicherheit bezüglich der Navigation und Performance, ist eine Vorführung im lokalen Fachhandel empfehlenswert.

Ähnlicher Fernseher als Alternative

Weitere technische Daten des LG 60LB650V

Display LCD (Edge LED)
Diagonale 60 Zoll (151 cm)
Bildwiederholfrequenz 500 Hz MCI
Auflösung Full HD (1.920 x 1.080 Pixel)
3D-Fernseher (Polfilter 3D )
Smart-TV
Recorderfunktion (PVR) (via USB)
integrierter Mediaplayer (via USB)
Tuner / Empfang DVB-T (Terrestrisch), DVB-C (Kabel), DVB-S2 (Satellit)
Lautsprecher 20 Watt
Stromverbrauch (normal) 69 Watt
Stromverbrauch (Standby) 0,3 Watt
USB (3 Anschlüsse)
HDMI (3 Anschlüsse)
Scart (1 Anschluss)
LAN
Gewicht 22,4 kg