Gute Grundausstattung

Besitzer von älteren Spielkonsolen und Zuspielgeräten können aufatmen. Ein Blick auf die Rückseite des Samsung UE60F6370 verrät, dass keine Adapterkabel nötig sind. Skart-Anschluss und Komponenteneingang wurden nicht aus Kosten- und Platzgründen reduziert oder gar gestrichen. Insgesamt vier HDMI‐Buchsen sind vorhanden, wobei die vierte als PC-Anschluss fungiert. Ein Kartenslot für das Common Interface gewährt eine Empfangsmöglichkeit hochauflösender, verschlüsselter Sender. Digitale Tuner für DVB-C/T/S2 und ein analoger Tuner runden das Paket ab. Auffällig ist die recht flotte Umschaltzeit der internen Receiver. Der TV-Gigant ist nicht nur zum Fernsehen gut, auch als Media Center ist er gut einsetzbar. Drei USB-Anschlüsse, LAN-Buchse, Unterstützung für DLNA und integriertes WLAN bieten zahlreiche Optionen zum Anschluss an Netzwerke oder externe Datenträger. Aufnahmen per USB-Recorder können nur mit auf dem Samsung-TV abgespielt werden.

Samsung UE60F6370 LED-Backlight-Fernseher Foto: © "Samsung"

Kompatibilität mit gebräuchlichen Videoformaten ist Pflicht für ein Gerät der gehobenen Preisklasse. Diese Anforderungen erfüllt der Media Player des UE60F6370 mit Bravour. Von H.264, DivX, VP8 bis hin zu AC3, AAC, MP3 und DTS ist alles mit an Bord. Für den kompletten Umfang ist ein Blick ins Datenblatt auf der offiziellen Webseite Samsungs empfehlenswert.

Angetrieben wird das TV-Gerät durch einen Dual-Core-Prozessor. Entgegen aller Befürchtungen starten Anwendungen recht flott und werden flüssig ausgeführt. Die vorherige Generation bot hier eine deutlich schwächere Performance – klarer Vorteil für den Samsung UE60F6370. Eine kleine Zugabe gibt es noch im Lieferumgang. Der Samsung IR Blaster ermöglicht es, angeschlossene Set-Top-Boxen und Receiver mit der Fernbedienung des UE60F6370 zu bedienen.


Gute HD-Qualität mit SD-Schwächen

Nichts Ungewöhnliches bei der Bildauflösung: Full-HD mit 1920 x 1080 Pixel kommen zum Einsatz. Dank der sparsamen Hintergrundbeleuchtung mit LED-Edge verbraucht der UE60F6370 nur 93 Watt. In abgedunkelten Räumen ist leichtes Clouding erkennbar, was subjektiv kaum einen störenden Einfluss ausübt. Während es beim Vorführen von Blu-ray Disc und DVD nichts an der Bildqualität zu bemängeln gibt, kommen SD-Inhalte qualitativ weitaus schlechter rüber. Im Grunde ist das kein Wunder oder gar einer schlechten Skalierungstechnik geschuldet. Mit 60 Zoll ist das TV einfach zu groß und die niedrig auflösenden Bilder zeigen bei einer derartigen Vergrößerung all ihre Makel in voller Pracht. Ansonsten kann man dem Display nur gutes abgewinnen. Ausgeglichene Farben, gute Kontrast- und Helligkeitswerte bilden zusammen mit der scharfen und flüssigen 200hz Clear Motion Rate eine sehr gute Basis für hochwertigen Filmgenuss. Ebenfalls erfreulich: Für einen Flachbildfernseher sind die eingebauten Lautsprecher recht gut. Aber wie immer gilt auch hier die Regel, dass eine zusätzliche Investition in eine Soundanlage durchaus gerechtfertigt ist.

Smart-TV ohne 3D-Unterstützung

Surfen im Wohnzimmer am Smart-TV wird immer beliebter. Doch wer dabei auch auf entspannende Bedienung hofft und auf nervende Kämpfe mit träger Navigation verzichte möchte, muss genau auf das Zubehör und Ansteuerungstechnik achten. Zunächst gelingt das Selektieren von Apps des Smart-TVs sehr lässig und angenehm. Problematisch wird nur der Betrieb des Webbrowsers. Eine optimierte Fernbedienung fehlt, eine Tastatur wäre hilfreich gewesen. Die Abwesenheit von Gesten- und Sprachsteuerung ist verkraftbar, denn diese sind noch lange kein solider Ersatz für eine durchdachtes Gesamkonzept. Zur Erleichterung gibt es jedoch das angebotene Screen Mirroring. Kabellose Übertragung oder Ansteuerung durch Smartphones auf den UE60F6370 gelingen hier tadellos – solange diese Geräte aus dem Hause Samsung stammen. Für andere Hersteller ist diese Funktionalität nicht garantiert.
Das Urteil über den 3D-Modus ist schnell gefällt, denn dieser existiert schlicht und ergreifend nicht.

Fazit

Ein TV-Koloss für verhältnismäßig wenig Geld, das ist der UE60F6370. Technisch hinkt er vom Funktionsumfang der Konkurrenz hinterher, ist dafür aber meist auch deutlich günstiger zu haben. Die Bildqualität ist sehr gut, auch die Tuner und Anschlussmöglichkeiten gefallen. Schade, ein 3D-Modus hätte dem Riesen gut gestanden. Ansonsten macht Samsungs Gerät fast alles richtig, nur die Steuerung des Smart-TVs könnte noch komfortabler umgesetzt werden. Zusätzlich locken die starken Netzwerkeigenschaften und die hohe Kompatibilität des Media Players. 

Ähnlicher Fernseher als Alternative

Weitere technische Daten des Samsung UE60F6370

Display LCD (Edge LED)
Diagonale 60 Zoll (152 cm)
Bildwiederholfrequenz 200 Hz CMR
Auflösung Full HD (1.920 x 1.080 Pixel)
3D-Fernseher nein
Smart-TV
Recorderfunktion (PVR) (via USB)
integrierter Mediaplayer (via USB)
Tuner / Empfang DVB-T (Terrestrisch), DVB-C (Kabel), DVB-S2 (Satellit)
Lautsprecher 2 x 10 Watt
Stromverbrauch (normal) 89 Watt
Stromverbrauch (Standby) < 0,1 Watt
USB (3 Anschlüsse)
HDMI (4 Anschlüsse)
Scart (1 Anschluss)
LAN
WLAN
Gewicht 25,5 kg
Besonderheiten CI+, HbbTV
Wiedergabeformate AVI, MKV, ASF, MP4, 3GP, VOR, VOB, PS, TS, WebM, Divx 3.11 / 4 / 5 / 6, MPEG4 SP/ASP, H.264 BP/MP/HP, Motion JPEG, Microsoft MPEG-4 v3, Window Media Video v7,v8,v9, MPEG2 , MPEG1, VP6, MVC, VP8