BenQ TH681
Beamer
BenQ TH681 Preisvergleich und Datenblatt

Ein richtiger Preis-Leistungs-Kracher und Bestseller: Der DLP-Projektor BenQ TH681 kann viele starke Eigenschaften für den Heimkinobereich vorzeigen und glänzt zusätzlich mit einem überzeugenden Preis. Sofort sticht er als potentielle Low-Budget-Alternative zum BenQ W1070 ins Auge. Selbstredend müssen für den Preis von aktuell ca. 650€ gewisse Kompromisse in Kauf genommen werden - dafür findet das Gerät offenbar auch reisenden Absatz bei verschiedenen Online-Händlern.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang
BenQ wirbt zwar mit 3D-Unterstützung, ein passendes Paar Gläser findet sich aber nicht im Karton. Die enthaltene Fernbedienung mit Batterien, Handbuch (CD), Netzkabel und Garantiekarte gehört derweilen zur Standardausrüstung eines jeden Projektors.
Ausstattung und Optionen merklich beschnitten
Schwarzes Chassis mit einem Rahmen in Silbergrau - so präsentiert sich der BenQ TH681 als schickes Leichtgewicht mit nur 2,8 kg und überschaubarer Gehäusegröße. Direkt oben befindet sich eine Klappe für den Schnellzugriff auf die Lampe im Falle eines Defektes. Sollten vor einer Präsentation Probleme auftreten, kann hier zügig ausgetauscht werden. Drehelemente an der Linse definieren den Fokusbereich und den maximalen Zoomfaktor von 1,3. Die übrige Bedienungsanordnung gleicht vielen anderen Modellen: Ein Tastenblock für die Navigation und der Power-Knopf sind rechts im hinteren Bereich angesiedelt. Im gewöhnlichen Betrieb soll die Lampe ein Durchhaltevermögen bis zu 4000 Stunden aufweisen. Der Eco-Modus steigert die Lebenserwartung um maximal 2500 zusätzliche Stunden und sorgt dank verminderter Hitzeentwicklung auch für eine Kühlung in noch akzeptabler Lautstärke. BenQ gibt leider nur 12 Monate Garantie auf die Leuchten, was einen etwas faden Beigeschmack hat. Einen ebenfalls sparsamen Eindruck hinterlässt die Rückseite des Gerätes. Nur ein einziger HDMI-Steckplatz in der Version 1.4 gibt es, dafür liegen immerhin zwei VGA-Eingänge sowie ein Ausgang, um das Bildsignal bei Bedarf weiterzuleiten, in unmittelbarer Nachbarschaft. Des Weiteren kommt noch Composite Video und S-Video hinzu, die als Trostpflaster für den fehlenden Komponenteneingang herhalten müssen. Zwei Audio-Schnittstellen (in/out) sind in 3,5-mm-Klinkenform vorgegeben, eine USB-Buchse (Typ Mini B für Wartungszwecke), 12V Trigger und RS-232 runden das Aufgebot an Konnektivität ab. Großes Erstaunen ruft jedoch das Setup hervor und offenbart damit eine der deutlichsten Schwächen des BenQ TH681. Es existieren keine Möglichkeiten abseits der Voreinstellungen die Farbwiedergabe oder Schärfe zu beeinflussen. Friss oder stirb - wem dir Qualität von Werk aus nicht zusagt, hat hier den Kürzeren gezogen. Durch seine Kompaktheit wirkt zudem die mitgelieferte Fernbedienung etwas unhandlich. Für große Hände könnte dies sich möglicherweise als Nachteil herausstellen. Schade auch, dass BenQ keinerlei Beleuchtung verbaut und man so in abgedunkelten Räumen hauptsächlich den eigenen Tastsinn zur Orientierungshilfe nehmen kann. Die Soundausgabe erfolgt über 10 Watt starke Boxen, die einen brauchbaren aber auch unspektakulären Klang erzeugen.
Farblich etwas unpräzise - aber dafür ein echter 3D- und Spielchampion
BenQ baut hier auf traditionelle DLP-Technik in Full HD und wertet das Produkt mit der Triple-Flash-Technologie auf, um eine ausreichende Frequenz bei der Bildwiedergabe im 3D-Modus mit 144 Hz zu erhalten. Damit die stattliche Helligkeit nicht unnötig gedämpft wird, verwendet BenQ ein spezielles RGB-Rad mit einer zusätzlichen Sektion in Weiß. Tatsächlich bringen die enormen 3000 ANSI-Lumen Abbilder von TV und Blu-ray auch in normaler Umgebungsbeleuchtung gut zum Vorschein, aber das hat auch seinen Preis: Der Regenbogeneffekt schießt bei kritischen Kompositionen deutlich ins Auge und kann dagegen empfindliche Betrachter spürbar abschrecken. Im Vergleich zum Model W1070 zieht der BenQ TH681 in Bezug auf Bilddiagonale gleich. Ab bereits 2 Meter Entfernung zur Leinwand sind fast 80 Zoll realisierbar. Zwar fehlt Lens-Shift, dafür vermeidet die Trapezkorrektur unästhetische Verzerrungen der Bildfläche. Die native Auflösung beträgt Full HD in 16 : 9 und dementsprechend fällt die Schärfe sehr gut aus. Gelegentliches, seichtes Ruckeln bei schnellen Schwenks nicht immer im Zaum gehalten werden. Der Grund hierfür ist offenbar der fehlende Support für Zwischenbildberechnung. Während der Kontrast einen anständigen Eindruck vermittelt, wirken die Werkseinstellungen für Farben etwas aus dem Gleichgewicht geraten und kommen nicht so natürlich rüber, wie man es beispielsweise vom BenQ W1070 gewohnt ist. Wechselt man in den aktiven 3D-Shutter-Betrieb ist der Kummer über dieses Problem aber weitestgehend vergessen. Crosstalk bleibt ein Fremdwort, Flimmern und abweichende Linien muss man hier mit der Lupe suchen - und das vermutlich noch vergebens. Die dreidimensionale Tiefe ist hervorragend umgesetzt und ein echter Genuss, wenn Bereitschaft vorhanden ist, für separate 3D-Brillen Geld auszugeben. Mit einem bescheidenen Input-Lag von nur 33 ms liegt die Verarbeitung von Eingabesignalen bis zur Darstellung im grünen Bereich, daher ist der BenQ TH681 ein ausgezeichneter Kandidat für Gaming-Fans.
Fazit
Als Grundgerüst fürs Heimkino bringt der BenQ TH681 eine tolle Auflösung und scharfe Bilder mit. Lautstärke bleibt zumindest im ECO-Modus noch unter Kontrolle und auch die Lichtreserven sind recht beeindruckend. Leider gibt es auch Schattenseiten wie etwa Abweichungen der Farben oder der ein oder andere Regenbogeneffekt. Einer der ärgsten Widersacher des BenQ TH681 kommt aus eigenem Hause. Zwar ist eine preisliche Differenz zum BenQ W1070 gegeben, aber für ca. 200€ mehr gibt es einen größeren Umfang an Optionen, Lens Shift und außerdem eine deutlich verbesserte Farbkontrolle sowie Interpolation der einzelnen Frames.
Kundenrezensionen zum BenQ TH681
Nach Äußerungen mehrerer Käufer verfestigt sich der Verdacht, dass sich auf der Linse mit der Zeit Staubkörner ansammeln. Ebenfalls wird dem BenQ TH681 häufiger angekreidet, einen durchaus erkennbaren Regenbogeneffekt in bestimmten Szenen zu verursachen. Das die Farbdarstellung nicht mit hochwertigeren Geräten mithalten kann, ist angesichts des guten Preises für viele absolut in Ordnung. Ansonsten herrscht große Zufriedenheit über die übrigen Eigenschaften. So trifft die Bildqualität in Sachen Schärfe und Bilddiagonale immer wieder auf großes Lob.
Positive Kundenbewertungen
stark genug für Tageslicht | |
Full HD mit hoher Schärfe | |
sehr guter Preis | |
exzellent für 3D und Gaming |
Negative Kundenbewertungen
RBE-Effekt bei hohen Kontrasten | |
Farben nicht ganz akkurat | |
keine Zwischenbildberechnung | |
spartanische Farbeinstellungen |
Ähnliche Berichte
Datenblatt
BenQ TH681 Preisvergleich und Datenblatt
3D-Bild | |
---|---|
3D-fähig | |
Sound | |
Musikleistung (gesamt) | 10 Watt |
Bild | |
Auflösung | Full HD |
Auflösung (Pixel) | 1920 × 1080 Pixeln |
Kontrast (max.) | 10.000:1 |
Farben | 1,07 Mrd. |
Zoom | 1,3fach |
Maße | |
Gewicht | 2,8 kg |
Besonderheiten | |
Lautstärke (normal) | 32 dB |
Lautstärke (ECO) | 28 dB |
Anschlüsse und Schnittstellen | |
Composite Video Anschluss | 1 |
HDMI-Anschlüsse | 1 |
RGB VGA Analog Anschlüsse | 2 |
USB-Anschlüsse | 1 |
Typ | |
Jahrgang | 2014 |
Beamer Typ | DLP |
Lampe | |
Lebensdauer (Normal) | 4.000 Stunden |
Lebensdauer (ECO) | 6.500 Stunden |