BenQ W1070+
Beamer
BenQ W1070+ Preisvergleich und Datenblatt

Grob zwei Jahre nach dem Erscheinen des BenQ W1070 übernahm der Nachfolger BenQ W1070+ im Jahr 2014 das Ruder. Als Update spendiert BenQ dem Nachkömmling endlich eine Lens-Shift-Funktion, horizontale Trapezkorrektur und einen neuen Chip, den DLP Darkchip 3. Weiterhin platziert sich das Gerät als recht günstiger Allrounder auf dem Markt, dass echtes Full HD und 3D-Unterstützung anbietet.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang
BenQ bietet das Modell in zwei Varianten, einzeln oder als Paket mit dem Wi-Fi Full-HD-Kit W WDP0, an. Bei der Basisversion liegen Netzstecker, Bedienungsanleitung und CD sowie Fernbedienung mit Batterien bei. Trotz des 3D-Features muss für eine passende, aktive 3D-Brille extra in die Tasche gegriffen werden.
Kompaktes Leichtgewicht mit Wi-Fi-Support
Die Linse des BenQ W1070+ ist in einer rundlichen Vertiefung eingelassen und leicht vom Zentrum verschoben. Der dunkelgraue Rahmen beherbergt große Lüftungsöffnungen, während der Rest des Gerätes in glanzvollem Weiß erstrahlt. Auffällig ist die verhältnismäßig kompakte Größe und das geringe Gewicht von 2,75 Kilogramm , was einen hohen Spielraum für die Platzierung offenlässt. Stehen keine Pläne für eine fixe Installation des Gerätes an, bietet der BenQ W1070+ eventuell genau das richtige Maß an Flexibilität an. An einer Einlassung auf der Oberseite gelingt der Zugriff auf Zoom- und Fokusfähigkeiten der Linse, währent die anderen Bedienelemente dicht zusammen in einem kleinen Raster angeordnet weiter hinten anzutreffen sind. Wer starke Abneigungen gegen die Verlegung von Kabeln hegt, kann gegen einen Aufpreis das externe Kit Wi-Fi-Box BenQ WDP01 für grob 399 € erhalten oder es gleich im Bundle mit dem Projektor erstehen. Mit diesem Zubehör lässt sich das Gerät komplett kabellos ansteuern, was dessen Mobilität nochmals nachträglich erhöht. Neu ist auch endlich die Einbindung von MHL über die HDMI-Schnittstelle. Neben Composite, Komponenteneingang existieren noch Audio in (Mini Jack), Audio L/R in (RCA), Audio out (Mini Jack), zwei USB-Steckplätze (Typ A, Typ B mini) sowie eine RS232-Schnittstelle. Für die Soundausgabe stehen zwei interne 10-Watt-Boxen parat, die eine überraschen klare Akustik abliefern und für gewöhnliche Nutzer ohne größere Ambitionen eine befriedigende Notlösung darstellen. Im erweiterten Menü des Setups gewährt der Hersteller detailliertere Konfigurationsmöglichkeiten, darunter Einstellung des Gamma-Wertes, verschiedene Farbprofile, manuelle Farbkorrektur zur Kalibration oder Stärke der Rauschunterdrückung. Die weiße Fernbedienung wirkt aufgeräumt, hat eine angenehme Größe und lässt dank verbauter Beleuchtung selbst in dunklen Räumen eine komfortable Ansteuerung zu.
Eine fast perfekte Vorstellung
BenQ nutzt einen einzelnen Chip der Darkchip-3-Serie und verwendet diesen gemeinsam mit einem zweifachen RGB-Farbrad. Für ausreichend Leuchtkraft sorgen die 2200 ANSI-Lumen, die mit einem Kontrastumfang von 10000 : 1 detaillierte sowie helle Bilder auf die Leinwand bringen. Trotz des RGB-RGB-Farbrades in Kombination mit dem aktuelleren Chipsatz, flackert ein Rest von Regenbogenschimmer in bestimmten Situationen kurzzeitig auf. Nichts, was übermäßig den Genuss der ansonst ansehnlichen Projektion in Full HD stark beeinträchtigen würde - Menschen, die empfindlich darauf reagieren, seien aber vorgewarnt. Stolze 100 Zoll Bildfläche bei einer geringen Entfernung von 2 bis 3 m sind dank der starken Streulinse möglich. Laut BenQ beträgt das Maximum sogar 235 Zoll Bilddiagonale. Zusätzlich lässt die Projektion sich auf vertikaler Ebene per Lens Shift anpassen, falls es mit der Ausrichtung nicht so genau hinhaut. Horizontale Trapezverzerrungen sind bei diesem Modell endlich kein Problem mehr und können mühelos korrigiert werden. Für HD-Inhalte empfiehlt es sich, den Rauschfilter zu deaktivieren, da er sonst zu starken Schärfeverlust und Artefakte erzeugt. Zusätzlich sollte der ECO-Modus gegenüber der maximalen Helligkeit für eine bessere Bildqualität in Betracht gezogen werden. Nur dann wirkt Schwarz wirklich Schwarz. Außerdem erhhöht dies die Lebenserwartung der Lampe auf bis zu 6000 Betriebsstunden. Für etwas mehr Umgebungslicht dient der Smart-ECO-Modus, der je nach Szene ohne all zu deutliche Übergänge die Helligkeit dynamisch anpasst. Farben kommen ungewöhnlich lebhaft daher, wirken aber auch besonders bei Hauttönen sehr natürlich, was für diese Preisklasse keine Selbstverständlichkeit bedeutet. Auch dunkle Szenen stellen im Sparmodus selbst kleinste Details im Schattenbereich sehr gut dar - ein Pluspunkt besonders für Cineasten. Hinzu kommt die ausgesprochen hohe Schärfe bei nativen Full-HD-Quellen wie Blu-ray Discs. Die Abbildungsqualität hält der Projektor selbst schnellen Bilderabfolgen oder Schwenks im progressiven Modus kontinuierlich aufrecht. Im 3D-Modus setzt sich der gute Eindruck zunächst fort. Kopfschmerzen durch Doppellinien oder flimmernde Inhalte sind trotz der aktiven 3D-Shutter-Technik effektiv eingedämmt. Zwar überzeugt auch die Helligkeit und der Kontrast, aber bei der Farbdarstellung in dunklen Tonbereichen gibt es eine Besonderheit zu beobachten: Tiefe Schatten erhalten manchmal einen roten Stich, der durchaus störend auffallen kann. Für Zocker gibt es gute Nachrichten: Der Input-Lag fällt via Kabelanbindung äußerst gering aus. Online-Spieler und Konsolenbesitzer dürfen also den BenQ W1070+ sofort in ihr Herz schließen.
Fazit
BenQ rüstet den BenQ W1070+ mit sinnvollen Features nach und bietet weiterhin ein sehr durchdachtes Projektor-Konzept in Full-HD-Auflösung an. Generell stellt die Bildqualität sehr zufrieden, auch wenn einige Eingriffe per Hand notwendig sind, um das Optimum herauszuholen. Der gefürchtete Regenbogeneffekt hält sich größtenteils zurück und auch die Schwarzwerte bleiben bei reduzierter Helligkeit auf einem ordentlichen Niveau. Trotz der unerwarteten schwäche im 3D-Bereich mit sehr dunklen Inhalten bietet sich der BenQ W0170+ als günstige Alternative zu teureren Konkurrenten für alle an, die besonders im 2D-Betrieb Filme oder Spiele in hoher Pixelanzahl auf der Leinwand genießen möchten.
Kundenrezensionen über den BenQ W1070+
Vor allem der geringe Platzbedarf und die ausgesprochen gute Bildqualität sagt vielen Käufern des BenQ W1070+ zu. Das neue, leichte Modell gefällt besonders dank der verbesserten Lichtstärke und konstanten Qualitätsmerkmale. Im normalen Betriebsmodus scheint die Lautstärke für viele eine empfindliche Grenze zu überschreiten. Zudem berichten einige von Staubablagerungen im Beamer, die das Bild nachträglich beeinträchtigen. Ansonsten bescheinigt eine allgemein hohe Zustimmung dem Gerät durchweg hochwertige Eigenschaften als DLP-Projektor und wird als echter Preis-Leistungs-Tipp angesehen.
Positive Kundenbewertungen
Schwarzlevel in Ordnung | |
scharfes Bild auch in Bewegung | |
2D- und 3D-Auflösung in Full HD | |
Wi-Fi-Fähig (mit separatem Zubehör) | |
klein und leicht |
Negative Kundenbewertungen
normaler Betrieb recht laut | |
3D-Modus mit Schwächen im Schwarzbereich | |
schwacher Regenbogeneffekt bei starken Kontrasten möglich |
Ähnliche Berichte
Datenblatt
BenQ W1070+ Preisvergleich und Datenblatt
3D-Bild | |
---|---|
3D-fähig | |
Sound | |
Musikleistung (gesamt) | 10 Watt |
Bild | |
Auflösung | Full HD |
Auflösung (Pixel) | 1920 × 1080 Pixeln |
Kontrast (max.) | 10.000:1 |
Farben | 1,07 Mrd. |
Zoom | 1,3fach |
Modus | |
USB-Wiedergabe | |
Maße | |
Gewicht | 2,75 kg |
Besonderheiten | |
Lautstärke (normal) | 31 dB |
Lautstärke (ECO) | 28 dB |
Anschlüsse und Schnittstellen | |
Composite Video Anschluss | 1 |
HDMI-Anschlüsse | 2 |
RGB VGA Analog Anschlüsse | 1 |
Typ | |
Jahrgang | 2014 |
Beamer Typ | DLP |
Lampe | |
Typ (Leistung) | 240 Watt |
Lebensdauer (Normal) | 3.500 Stunden |
Lebensdauer (ECO) | 5.000 Stunden |