Modell     Samsung UBD-K8500 Panasonic DMP-UB900EGK
 
Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player (UltraHD, WLAN, Smart TV, Multiroom) schwarz Foto: © "Samsung"
Panasonic DMP-UB900EGK Ultra HD Blu-Ray Player (4K UHD, DLNA, 2x HDMI, USB, optischer / Koax-Ausgang, 7.1 Analog) schwarz Foto: © "Panasonic"
Preis
Auflösung Ultra HD
3840 x 2160 Pixel
Ultra HD
3840 x 2160 Pixel
Unterstützte Medien Ultra HD Blu-ray/ FullHD HD 3D/
BD-ROM/ DVD/ CD
Ultra HD Blu-ray/ FullHD HD 3D/
BD-ROM/ DVD/ CD
Unterstützte Audiosysteme Dolby Digital/ TrueHD/ DTS-HD
7.1 Kanäle
Dolby Digital/ TrueHD/
Dolby Digital Plus/
DTS-HD Master Audio/
DTS-HD High Resolution Audio
7.1 Kanäle
Stromverbrauch 34 Watt
Stand-by 0,3 Watt
26 Watt
Stand-by 0,2 Watt
Smart TV
Smart Blu-ray, Web-Browser, Samsung Apps Smart Hub

BD-Live™, Web-Browser, Internet-Apps
Besonderheiten Anynet+ (HDMI-CEC), Wireless Multiroom Kompatibel Miracast™, THX-Zertifizierung
Anschlüsse HDMI Ausgang (2),
Optischer Ausgang,
Ethernet, Wi-Fi
HDMI Ausgang (2),
USB-Anschluss,
SD-Speicherkartenslot,
Optischer Ausgang,
Koaxial-Ausgang,
Analoger Audioausgang L/R,
Analoger 7.1 Audioausgang,
Ethernet, Wi-Fi
Vorteile
  • Relativ günstig
  • Anynet+
  • Analoger 7.1 Audioausgang
  • Fokus auf hochwertige Audioausgabe
  • Viele Anschlüsse
  • THX-Zertifizierung
Nachteile
  • Lüfter manchmal hörbar
  • Design wirkt billig
  • Knöpfe der Fernbedienung sind klein
  • Relativ teuer
  • Kein USB 3.0

 

Ultra HD Blu-Ray Player

2016 ist das Jahr der 4K UHD und HDR Fernseher. Doch woher soll das Filmmaterial kommen. Die öffentlichen Sendeanstalten senden nur in 720p, und selbst private Fernsehsender, für deren HD Option man bezahlen muss, senden nur in FullHD (1080i). So gibt es nur noch zwei andere Möglichkeiten: Die UHD Blu-Ray oder Streaming über das Internet.

Erste UHD-Blu-Ray Player sind jetzt von Samsung und Panasonic erhältlich. Sony und andere Hersteller kommen wohl erst frühestens Ende diesen Jahres mit ihren Modellen auf den Markt. Es gibt zwei Varianten der UHD Blu-Ray, eine zweilage mit 66 GB Speicher und die dreilagige mit 100 GB Speicher. Anfangs werden wohl vor allem die 66 GB Blu-Rays verfügbar sein.

Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player (UltraHD, WLAN, Smart TV, Multiroom) schwarz Foto: © "Samsung"

Die UHD Blu-Ray unterstützt eine Auflösung von 3840x2160 Pixeln und einen höheren Kontrastumfang (HDR) und einen größeren Farbraum. 3D wird von der UHD Blu-Ray jedoch nicht unterstützt. Audiotechnisch wurde die Blu-Ray auch weiter verbessert und unterstützt die neuen Audioformate DTS:X, Dolby Atmos und Auro-3D.

 

Voraussetzungen für Ultra High Definition Blu-Ray

Voraussetzungen welche Fernseher und Kabel unterstützten müssen um den vollen Umfang der UHD Blu-Ray nutzen zu können:

  • Ultra HD (3840x2160 Pixel), High Dynamic Range (HDR)
  • mindestens HDMI 2.0 Anschlüsse
  • HDMI Kabel mit mindestens HDMI 2.0
  • Kopierschutz HDCP 2.2

 

Vorteile der UHD-Blu-Ray

Der große Vorteil einer Blu-Ray im Gegensatz zu Video-on-Demand ist, dass alle Filmdaten lokal vorliegen. Bei schlechter Internetverbindung wird beim Streaming oft die Auflösung verringert um den Film fortsetzen zu können. Außerdem unterstützt die UHD-Blu-Ray HDR und einen bessereren Farbraum, welches nicht unbedingt von den Video-on-Demand Diensten geboten wird. Die UHD-Blu-Ray unterstützt außerdem die neusten Audioformate wie Dolby Atmos.

 

Was spricht gegen UHD-Blu-Ray?

Im Moment sind nur zwei verschiedene UHD-Blu-Ray Player zu kaufen, und diese sind noch relativ teuer im Vergleich zu den aktuellen Blu-Ray Playern. Auch gibt es deswegen natürlich noch wenige Filme auf UHD-Blu-Ray, jedoch ist das kurz nach dem Verkaufstart natürlich. Allgemein gegen UHD spricht, dass viele Filme nicht in 4K gedreht wurden, bzw. die Nachbearbeitung und Special Effects nicht in UHD Auflösung durchgeführt worden. Jedoch sollen diese professionell auf UHD Auflösung skaliert werden und neue Filme werden wohl in Zufkunt mindestens in UHD produziert. Auch wenn die UHD-Blu-Ray die neuesten Audisysteme unterstützt, sind die deutschen Audiospuren oft schlechter als die Originale (z.B. DTS 5.1 statt DTS-HD 7.1).

 

Alternative UHD-Streaming?

Netflix-Logo Foto: © "Netflix"

Streaming Anbieter wie Netflix sind die ersten die Ultra-HD Titel anbieten. Für das UHD-Streaming empfiehlt Netfllix eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 25 Megabit pro Sekunde. Das bedeutet, dass bei 120 Minuten Filmaterial rund 23 GB gestreamt werden, gegenüber 66 GB bzw. 100 GB der UHD-Blu-Ray.

Der Unterschied kommt wohl einerseits durch Komprimierung des Filmaterials zustande. Andererseits werden von der UHD-Blu-ray auch HDR, ein erweiterter Farbraum und unterschiedliche Tonspuren unterstützt.

 

Vergleich der Bildqualität von DVD, Blu-Ray und Ultra HD Blu-Ray

Spielfilme auf DVD haben normalerweise eine Auflösung von 720x576 Pixeln. Das ist die Auflösung welche man mit bei Fernsehern auch SD nennt. Blu-Ray Filme haben meist eine Auflösung von 1920x1080, auch FullHD genannt. Das bedeutet ein Blu-Ray Film besitzt die fünfache Menge an Pixeln einer DVD. UDH-Blu-Rays haben eine Auflösung von 3840x2160, was wiederum eine Vervierfachung der Pixel im Vergleich zu FullHD, oder die 20-fache Auflösung einer DVD, bedeutet.

 

Können DVDs und Blu-Rays auf UHD-Blu-Ray Playern abgespielt werden?

Die beiden jetzt erhältlichen Modelle können DVDs, "normale" Blu-Rays (BD-ROM), 3D-Blu-Rays, CDs und natürlich UDH-Blu-Rays abspielen.