Fernseher: Die besten Fernseher im Vergleich

Im Folgenden stellen wir unsere Favoriten für die besten TVs vor. Dabei haben wir verschiedene Kriterien, wie Ausstattung, Funktionen, Bild- und Soundqualität, Alltagstauglichkeit und Preis mit in die Bewertung einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Vergleichssieger ist Samsung UE40JU7090
- Samsung UE55JU6850 – Preis / Leistungssieger
- Samsung UE40J6250 – Preistipp
- Beste 32 Zoll Fernseher
- Beste 40 Zoll Fernseher
- Beste 55 Zoll Fernseher
- Kaufberatung Fernseher
- Die Größe des Fernsehers
- Welche Auflösung benötigt der neue TV? HD Ready, Full HD oder Ultra HD (4K)?
- Und warum gibt es noch Fernseher mit HD Ready- oder Full HD-Auflösung?
- Was bringt ein Curved Fernseher?
- HDR: Leuchtende Farben und extreme Kontraste
- Welches Betriebssystem für den Smart-TV?
- Welche Anschlüsse und Funktionen sollte ein Fernseher haben?
Modell | Samsung UE40JU7090 | LG 55EG9609 | Sony KDL-50W805C | Samsung UE55JU6850 | LG 49UF8519 | Samsung UE40JU6550 | Samsung UE40J6250 |
Vergleichssieger | Preis/Leistung | Preistipp | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Preis | |||||||
Größe | 40 Zoll 101 cm |
55 Zoll 139 cm |
50 Zoll 126 cm |
55 Zoll 138 cm |
49 Zoll 123 cm |
40 Zoll 101 cm |
40 Zoll 101 cm |
Verfügbare Größen | 40 Zoll, 48 Zoll, 55 Zoll, 65 Zoll, 75 Zoll | 55 Zoll, 65 Zoll | 43 Zoll, 50 Zoll, 55 Zoll | 50 Zoll, 55 Zoll, 60 Zoll | 49 Zoll, 55 Zoll, 60 Zoll, 65 Zoll | 40 Zoll, 48 Zoll, 55 Zoll, 65 Zoll | 32 Zoll, 40 Zoll, 48 Zoll, 50 Zoll, 55 Zoll, 60 Zoll |
Auflösung | Ultra HD 3840 x 2160 Pixel |
Ultra HD 3840 x 2160 Pixel |
Full HD 1920 x 1080 Pixel |
Ultra HD 3840 x 2160 Pixel |
Ultra HD 3840 x 2160 Pixel |
Ultra HD 3840 x 2160 Pixel |
Full HD 1920 x 1080 Pixel |
Bildqualität Bildfrequenz |
1400 PQI | 800 Hz MF XR | 1400 PQI | 1600 PMI | 1100 PQI | 600 PQI | |
Bildtechnologie | LED-Backlight | OLED | LED-Backlight | LED-Backlight | LED-Backlight | LED-Backlight | LED-Backlight |
Energieeffizienz | A | B | A+ | A+ | A+ | A | A+ |
Smart TV | Tizen (Smart Hub) |
webOS 2.0 |
Android TV |
Tizen (Smart Hub) |
webOS 2.0 |
Tizen (Smart Hub) |
Tizen (Smart Hub) |
Triple-Tuner | DVB-S2 (Satellit), DVB-T2 (Terrestrisch), DVB-C (Kabel) |
DVB-S2 (Satellit), DVB-T (Terrestrisch), DVB-C (Kabel) |
DVB-S2 (Satellit), DVB-T2 (Terrestrisch), DVB-C (Kabel) |
DVB-S2 (Satellit), DVB-T2 (Terrestrisch), DVB-C (Kabel) |
DVB-S2 (Satellit), DVB-T2 (Terrestrisch), DVB-C (Kabel) |
DVB-S2 (Satellit), DVB-T2 (Terrestrisch), DVB-C (Kabel) |
DVB-S2 (Satellit), DVB-T2 (Terrestrisch), DVB-C (Kabel) |
Aufnahme per USB (PVR) | |||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|

Der Vergleichssieger Samsung UE40JU7090 überzeugt besonders durch seine grandiose Bildqualität, Ausstattung und Alltagstauglichkeit. Für unter 1.000 Euro wird von Samsung ein Fernseher der Spitzenklasse angeboten. Der Kontrast ist extrem hoch, die Farben sind naturgetreu, die Schwarzdarstellung ist sehr gut und Videomaterial mit niedriger Auflösung wird perfekt auf eine 4K Ultra HD-Auflösung hochgerechnet. Die Bewegungsunschärfe ist bei dem UE40JU7090 sehr gering, womit sich der Fernseher perfekt als Gaming-Fernseher oder Sportereignisse wie Fußball eignet.
Für actionreiche und sehr schnelle Spiele lohnt sich ein Upgrade auf den UE48JU7590 mit 48 Zoll, der schnelle Szenen noch besser darstellen kann.

Der Samsung UE55JU6850 ist bereits im günstigen Mittelfeld mit 4K-Technologie und zusätzlich mit der hochpreisigen Nano-Crystal-Technologie ausgestattet. Durch feinste Anordnung einer hauchdünnen Schicht von sehr kleinen und lichtdurchlässigeren LCD-Kristallen soll ein bis zu 20 % erhöhter Farbraum realisiert werden. Farben und Kontraste wirken - auch durch dynamisches UHD-Dimming - klar, satt und überzeugen auf den ersten Blickkontakt. Somit gibt Samsung die Bildqualität mit 1400 PQI an, was dem höchsten Wert in der 6er-Serie entspricht. Auch die Soundqualität ist überzeugend. Natürlich besitzt der JU6850 ebenfalls Smart TV-Funktionen mit Samsungs Betriebssystem Tizen, wobei leider von Samsung für die Bedienung nur eine einfache Fernbedienung mitgeliefert wird.

Samsung versucht mit dem UE40J6250 ein interessantes Paket für die Einsteigermodelle im Full-HD-Bereich anzubieten. Für einen sehr fairen Preis hat Samsung viel Ausstattung und Bildschirm mit einer guten Bildqualität in den 40-Zoll-großen Fernseher gepackt. Laut Hersteller besitzt der Samsung UE40J6250 einen PQI (Picture Quality Index) von 600 und befindet sich damit im Mittelfeld der Samsung Fernseher. Eingespart wurde das PVR (Private Video Recording) , sowie das zeitversetztes Fernsehen (Timeshift). Wer auf diese Funktion verzichten kann und einen soliden Fernseher für einen seh günstigen Preis möchte, ist mit dem J6250 gut beraten.
Kaufberatung Fernseher
Bei einem Kauf eines neuen Fernsehers wird man überhäuft mit zahlreichen neuen Fachbegriffen. Doch welche Funktionen sind wirklich wichtig und sollten daher bei der Kaufentscheidung mit einbezogen werden?
Alle Kriterien für einen Fernseher-Kauf gibt es hier ausführlich zum Nachlesen.
Auf einen Blick: Worauf Sie bei dem Kauf eines Fernseher achten sollten
Größe | Eine der wichtigsten Punkte: Wie groß darf und soll der Fernseher sein. Häufig ist dies auch eine Frage des Budgets, denn größere Fernseher sind generell teurer, als kleinere TV-Geräte. |
Auflösung | Welche Auflösung benötigt das der neue TV? Ist HD Ready ausreichend, oder doch eher Full HD oder Ultra HD (4K)? |
Curved | Was bringen die Fernseher mit dem gebogenen Bildschirm? Viele TV-Hersteller versprechen eine deutlich bessere Bilddarstellung, aber ist dies wirklich so? |
Anschlüsse | Welche Anschlüsse sind ein Muss für einen neuen Fernseher und worauf sollte dabei geachtet werden? |
HDR | Leuchtende Farben und extreme Kontraste verspricht die neue HDR-Technologie. Worauf sollte dabei geachtet werden? |
Smart TV | Welches Betriebssystem ist zukunftssicher und bereits ausgereift, um den Fernseher als Multimedia-Zentrale mit Internet-Zugang zu verwenden? |
Kaufberatung Samsung Fernseher
Speziell für Samsung Fernseher haben wir zusätzlich einen separaten Kaufempfehlungs-Ratgeber geschrieben, der hier zu finden ist.
Die Größe des Fernsehers
Dies ist meist das Erste, worüber bei einem Fernseherkauf nachgedacht wird. Was ist die perfekte Größe des Fernsehers und wie kann diese ermittelt werden? Natürlich gibt es hierfür keine mathematische Formel, da es viele nichtdeterministische Faktoren wie die eigenen Vorlieben, das eigene Empfinden oder aber auch den Einsatzzweck des Fernsehers gibt. Zum Beispiel ist ein Zweit-TV im Schlafzimmer meist kleiner als der Fernseher im Wohnzimmer, der vor allem als Home-Entertainment-Gerät dient.
Zu den objektiven Faktoren hingegen, die bei der Entscheidung über die Bildschirmgröße bedacht werden sollten, gehört vor allem die Entfernung der Augen zum Fernseher. Grundsätzlich gilt: Je näher Sie an dem Fernseher sitzen, desto kleiner kann dieser sein. Je weiter entfernt Sie sitzen, desto größer sollte der Fernseher sein. Eine Tabelle für den perfekten Sitzabstand haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Welche Auflösung benötigt der neue TV? HD Ready, Full HD oder Ultra HD (4K)?
Der Trend der Fernsehproduzenten ist klar: Immer größer und immer schärfer müssen die TVs sein. Das wünschen sich auch viele Käufer, weswegen alle Hersteller mehr und mehr ultrahochauflösende Fernseher in ihr Programm mit aufnehmen. 4K (Ultra HD) ist bereits bei vielen Fernsehern Standard und erste Hersteller werben mit ersten 8K-Modellen. Doch wird diese hohe Auflösung wirklich benötigt und welche Vorteile bringt diese?
Was bringt die hohe 4K-Auflösung?
Bei der 4K-Technologie handelt es sich um ein High-Definition-Format im digitalen Bereich. Von der Wertigkeit her liegt ungefähr eine vierfache Full HD-Auflösung vor. Der klare Vorteil der 4K-Auflösung liegt auf der Hand: Die extrem hohe Auflösung durch eine hohe Pixelanzahl. Somit kann der 4K-Fernseher deutlich mehr Details darstellen als ähnliche Fernseher mit Full HD-Auflösung.
Der Zugewinn an Pixeln soll auf den folgenden Bildern veranschaulicht werden: das linke Bild wird gestochen scharf dargestellt, das rechte Bild dagegen wirkt verschwommen und es sind deutlich weniger Details zu erkennen.

Und warum gibt es noch Fernseher mit HD Ready- oder Full HD-Auflösung?
Nicht immer lohnt sich der Kauf eines 4K-Fernsehgerätes. Denn besonders bei kleinen Geräten reicht auch eine niedrigere Auflösung aus. Das liegt daran, dass die Pixeldichte (die Anzahl der Pixel auf einer bestimmten Fläche) bei einem kleineren Gerät mit weniger Pixeln genauso hoch sein kann wie bei einem größeren Gerät mit mehr Pixeln. Aufgrund der kleineren Größe der Fernseher reicht die Pixelzahl der niedrigeren Auflösungen aus und das Bild wird trotzdem scharf dargestellt.
Um den Unterschied zwischen einem 4K-Fernseher und einem mit Full HD-Auflösung wahrzunehmen, muss man relativ nah an das Gerät heranrücken. Denn wenn das Fernsehgerät zu klein ist oder der Zuschauer zu weit entfernt von dem TV sitzt , wird man nicht in der Lage sein, einen Unterschied zwischen den Auflösungen zu erkennen. Nur bei einem ausreichend großen TV-Gerät – oder der entsprechenden Nähe zum Fernseher – sind Unterschiede und die Details der hohen Auflösung zu erkennen.
Wann ein 4K-Fernseher wirklich sinnvoll ist, kann hier nachgelesen werden.
Was bringt ein Curved Fernseher?

Curved Fernseher besitzen eine gebogenen Bildschirm und versprechen dadurch ein noch besseres Fernseherlebnis. Die Hersteller werben damit, dass die Zuschauer stärker in das Geschehen gezogen werden sollen.
Doch die Stiftung Warentest kam in einem ihrer Fernseher-Tests zu einem anderen Schluss: Der gebogene Bildschirm wirkt sich praktisch nicht positiv auf den Fernsehgenuss aus. Besonders bei einem schrägen Blickwinkel hat die Krümmung einen eher negativen Effekt auf das subjektive Fernseherlebnis.
HDR: Leuchtende Farben und extreme Kontraste
In der Fotografie gibt es HDR schon lange – bei Fernsehgeräten ist es der neueste Trend. Die Abkürzung HDR steht dabei für „High Dynamic Range“. Fotografen benutzen diese Technik, um besonders bei schweren Lichtverhältnissen das Beste aus dem Bild zu holen. Dabei werden drei Bilder mit unterschiedlicher Belichtung übereinander gelegt und so über- oder unterbelichtete Stellen ausgeglichen.
Für Filme und Fernsehen bedeutet HDR noch lebendigere, kontrastreichere und deutlichere Bilder. Die schwarzen Bereiche werden noch dunkler und Weißflächen noch heller dargestellt. So soll der Kontrast deutlich erhöht werden. HDR-Bilder sehen tatsächlich deutlich lebendiger und farbenfroher aus als Bilder ohne diese neue Technologie. Sie hat jedoch zwei Haken: Sowohl der TV, als auch das Bildmaterial müssen HDR unterstützen.

Fazit: Besonders beim Kauf eines teureren 4K-Fernsehers sollten Sie darauf achten, dass das Gerät HDR unterstützt. Bei günstigeren TV-Geräten kann auf diese neue Technologie verzichtet werden, da es sowieso noch einige Ze

Bei modernen Fernsehgeräten reicht das Zappen zwischen den einzelnen Kanälen schon lange nicht mehr aus. Nutzer möchten mittlerweile auch von vielen weiteren Funktionen profitieren. Möglich machen das Smart-TVs, die Apps, Spiele und den Zugriff auf Streaming-Dienste ermöglichen.
Besonders mit neuen Smart−TV Betriebssystemen möchten die Hersteller im Jahr 2015 punkten und sich von anderen Produzenten abheben. Samsung setzt dabei auf das eigene System „Tizen“ , LG hat ebenfalls eine Eigenentwicklung mit „webOS 2.0“. Panasonic rüstet seine Smart-TVs mit „my Home Screen 2.0“, welches auf Mozillas Firefox OS setzt, aus und Sony, Philips und Sharp präsentieren Fernseher mit Googles Android TV .
Wirklich erwähnenswerte Unterschiede gibt es bei den ganzen Systemen nicht – jedes System unterstützt die wichtigsten Anwendungen für Streaming (Youtube, Amazon Instant Video, Maxdome oder Netlix) sowie das Surfen im Internet.
Welche Anschlüsse und Funktionen sollte ein Fernseher haben?
Die neuen Fernsehermodelle bringen viele neue Anschlüsse mit – alte hingegen werden teilweise nicht mehr unterstützt. Doch welche Anschlüsse und Funktionen sind wichtig?
Auf folgende Anschlüsse sollten Sie achten:
HDMI: Mindestens zwei HDMI-Anschlüsse sollte der Fernseher haben. Bei einem 4K-Fernsehgerät ist es wichtig, dass dieser mindestens einen HDMI 2.0-Anschluss besitzt. Für HDR-Inhalte ist ein HDMI 2.0a-Anschluss notwendig.
ARC (Audio Return Channel) über HDMI: Dieser Anschluss wird benötigt, wenn ein Soundsystem wie zum Beispiel eine Soundbar an den Fernseher über den HDMI-Anschluss angeschlossen werden soll. So kann das Soundsystem direkt den Sound des Fernsehers ausgeben und auch per Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden.
LAN und WLAN (802.11ac): Jeder Smart-TV sollte diese Funktionen integriert haben. Mit dem LAN-Anschluss bzw. mit integriertem WLAN-Empfänger (WiFi) kann auf das Heimnetzwerk und somit auf das Internet zugegriffen werden.
USB (USB 2.0): Mit dem USB-Anschluss können auf einfach Art Filme, Bilder oder Videos auf den Fernseher gebracht werden. Einige Fernseher unterstützen auch die Aufnahme per USB (DVR−Ready oder PVR−Ready).
Triple Tuner (DVB-T, DVB-C, DVB-S): Für den Empfang ohne externen Receiver wird ein Triple Tuner benötigt. Dieser unterstützt den Empfang per Antenne (DVB-T), per Kabelanschluss (DVB-C) oder per Satellit (DVB-S). Mittlerweile gibt es bereits die Nachfolger der Empfang-Standards: DVB-T2, DVB-C2 und DVB-S2. Gerade DVB-T2 und DVB-S2 sind schon weit verbreitet.
