Die großen Neuerungen der Samsungs TVs 2019 auf einen Blick:

QD-OLED: Samsung vereint die OLED und die QLED-Technolgien und kann so noch hellere Displays zu einem deutlich günstigerem Preis herstellen. Ob QD-OLED bereits in den ersten TV 2019 verbaut wird bleibt noch abzuwarten. Wir gehen eher davon aus, dass neue Premiummodelle Ende 2019 mit QD-OLED-Displays ausgestattet werden.

 

Künstliche Intelligenz (KI bzw. AI): Überall kommt mittlerweile Künstliche Intelligenz zum Einsatz: So lernen die Samsung Fernseher mit integrierter KI welches die optimalen Filter für Upscaling von Bildern sind. Auf Grundlage der Analyse mehrerer Millionen Videos werden die passenden Filter gewählt, welche die Helligkeit optimieren, Schwarztöne definieren und Fehler im Input erkennen, um Ausgangsinhalte in niedriger Qualität in Auflösungen nahe 8K umzuwandeln.

 

8K: Seit Oktober 2018 sind die ersten QLED 8K-TVs von Samsung im Handel. Im 8K UHD-Bild stecken viermal so viele Pixel wie in einem 4K UHD-Bild. Dadurch sind mehr Facetten und eine größere Tiefenwirkung möglich. Auch 2019 wird Samsung sehr wahrscheinlich weitere 8K-Modelle auf den Markt bringen und so die 8K-Auflösung-Technologie weiter vorantreiben.

 

Neue QLED-Generation: OLED und QLED vereint?

Samsung arbeitet an einer neuen Technologie Quantum-Dot-OLED (QD-OLED), mit der der TV-Hersteller die OLED und die QLED-Technologie vereinen möchte. Damit möchte Samsung insbesondere den großen Konkurrenten LG angreifen, der deutlicher Marktführer im Bereich OLED-Displays ist.

Samsung 8K Fernseher Foto: © "Samsung"

Mit der neuen QD-OLED-Technologie hätte Samsung somit Vorteile gegenüber LGs WRGB OLED-Displays. Mit dieser neuen QD-OLED möchte Samsung die maximale Helligkeit seiner Displays im Vergleich zu herkömmlichen OLED-TVs steigern. Zudem sollen aufgrund der neuen Technologie Materialkosten und Herstellungs- und Materialfehler verringert werden. Somit könnten die Samsung Displays nicht nur technologische Vorteile mitbringen, der koreanische TV-Hersteller könnte diese auch noch viel günstiger produzieren. Damit verringert sich laut DSCC* die Kosten pro Quadratmeter Display von 94,91$ eines herkömmlichen OLED-Displays auf nur 26,03$. Damit könnte Samsung deutlich größere Fernsehgeräte mit einer extrem guten Bildqualität zu einem moderaten Preis anbieten. Ob die QD-OLED-Displays schon in den Samsung Fernsehern 2019 verbaut werden ist jedoch noch offen.

*Quelle: https://www.displaysupplychain.com/blog/oled-materials-report-brings-new-insight-on-qd-oleds

 

HD, UHD (4K), 8K?

Samsung 8K Foto: © "Samsung"

Seit Oktober 2018 sind die ersten QLED 8K-TVs von Samsung im Handel. Mit der Q900-Serie können  somit die ersten Samsung 8K-TVs in ihrem Premiumsegment für einen stolzen Preis ab 4.999 Euro (65 Zoll) erworben werden. Im 8K UHD-Bild stecken viermal so viele Pixel wie in einem 4K UHD-Bild. Dadurch sind mehr Facetten und eine größere Tiefenwirkung möglich. Der Effekt entsteht, da mehr erkennbare Details dem Gehirn mehr Informationen für eine räumliche Wahrnehmung bieten. Direct Full Array Elite – also echtes Direct LED – sorgt für tiefes Schwarz und beeindruckende Kontrastwerte. Aufgrund der sehr hohen Spitzenhelligkeit von bis zu 4.000 Nits (75 und 85 Zoll Modell) und des Farbvolumens von 100 Prozent eignen sich die neuen Modelle der Q900 Serie sehr gut für die Wiedergabe von HDR- und HDR10+-Inhalten.

Samsung 8K Fernseher Foto: © "Samsung"

Bisher gibt es jedoch keine Wiedergabemedien, die Filme oder Serien in 8K-Qualität abspielen würden. Hierfür kommt Samsungs 8K AI-Upscaling-Technologie zum Einsatz, welche mithilfe von künstlicher Intelligenz (AI) sowohl die Bild- als auch die Tonqualität durch 8K AI-Upscaling hochrechnet. Das 8K AI-Upscaling greift dabei auf eine große Datenbank an Filtern zurück, um das Bild auch inhaltlich zu „verstehen“ und anzupassen. Für jedes Bild wird ein passender Filter ausgewählt, um es bestmöglich hochzurechnen.

Wann auch Inhalte für native 8K-Auflösung produziert werden ist jedoch noch offen. Der japanische Anbieter NHK möchte die Olympischen Spiele 2020 in Tokyo in 8K ausstrahlen. Da hierfür jedoch jede Menge an neuer Infrastruktur notwendig ist, werden wir wohl noch einige Jahre warten, bis 8K zum neuen Standard wird.

 

Q Picture mit Q Engine und Q HDR Elite

Samsung Q Picture Foto: © "Samsung"

Samsung wird somit wohl die meisten seiner 2019er-TVs mit 4K-Auflösung produzieren und die Q Picture Technologie weiter verbessern. Die 2018 vorgestellte Q Engine (Samsungs Bildprozessor) berechnet die Kontraste, Farben und HDR-Metadaten und passt diese an das Umgebungslicht an. Mit Q HDR Elite wird die HDR-Darstellung optimiert und eine Spitzenhelligkeit von 1.000 bis zu 2.000 Nits möglich gemacht.

Die Anzahl der der TV-Modelle mit Full HD-Auflösung wird höchstwahrscheinlich noch weiter abnehmen – nur kleinere Geräte werden noch mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln ausgestattet sein. 

Auflösung Pixelanzahl
HD-Ready 1366 x 768 Pixel
Full-HD 1920 x 1080 Pixel
Ultra-HD (4K) 3840 x 2160 Pixel
Ultra-HD (8K) 7680 × 4320 Pixel

 

Bildqualität: Höhere PQI durch QLED und QD-OLED?

Im Jahr 2015 führte Samsung die neue Messeinheit PQI (Picture Quality Index)   ein, um die Bildqualität der eigenen Modelle vergleichbar zu machen. Laut Samsung setzt sich der Wert aus verschiedenen Faktoren zusammen, die die Bildqualität beeinflussen. Unter anderem wird hier die Auflösung, die Display-Technologie, Bildverbesserungstechnologien, die Bildwiederholungsfrequenz und die Form des Bildschirms (Flat oder Curved) einberechnet.

 

Es gilt: je höher der Wert, umso besser wird laut Samsung das Bild dargestellt.

 

Auflösung PQI
Full HD 800 PQI - 900 PQI
UHD (4K) 1300 PQI - 1800 PQI
QLED 4K 2800 PQI - 3200 PQI
QLED 8K 4000 PQI

 

Der Picture Quality Index startet bei 100 PQI (ältere 2016er-Samsung-Modelle) und endet bei Samsungs Topmodell mit 4000 PQI. Bisher hat Samsung jedes Jahr den Top-Wert der Skala erhöht. Somit ist auch 2019 damit zu rechnen, dass spätestens im Herbst / Winter 2019 neue PQI-Topwerte veröffentlicht werden.

 

Samsung Smart TV: Q Smart

Samsung Q Smart Foto: © "Samsung"

Mit den 2019er Modellen wird Samsung natürlich auch das SmartTV Betriebssystem weiterentwickeln. Mit Q Smart setzt Samsung die Basis um die Sprachsteuerung des Fernsehers weiter voranzutreiben. Zudem ist ein wichtiges Konzept Connect & Share: Hiermit möchte Samsung den TV als die Schaltzentrale des Internet of Things (IoT) etablieren. Damit soll in Zukunft das gesamte Zuhause gesteuert werden: Nutzer können sehen, was sich im Kühlschrank befindet, die Beleuchtung steuern, den Thermostat einstellen und vieles mehr. Zudem lernt Q Smart die Vorlieben des Nutzers kennen: Mit dem Universal Guide werden Filme, TV-Shows, Sportübertragungen und vieles mehr von einem Ort aus empfohlen.