Bayern München TV? Fußballclub mit eigenem Sender!

24.01.2017 - Michael
Bayern München über 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche im Fernsehen? Für viele Fans ein Traum! Dieser könnte demnächst in Erfüllung gehen.
Inhaltsverzeichnis
Fußball ist im Fernsehen omnipräsent. Am Wochenende, vom Freitag bis Montag, finden Spiele der 1. und 2. Bundesliga statt. Für die Champions und Europa League sind die Tage Dienstag bis Donnerstag reserviert. Lücken werden oftmals mit dem DFB-Pokal und Länderspielen überbrückt. Selbst in der Sommer- und Winterpause punkten die Sender bei den Einschaltquoten von Freundschaftsspielen.
Daher sollte es kaum verwundern, dass der FC Bayern München als größter deutscher Verein, einen Angriff auf das Fernsehen startet. Geplant ist ein eigener Fernsehsender, welcher natürlich die Spiele des Clubs überträgt, aber auch Hintergründe und Interviews bietet.
Macht Bayern dem klassischen TV Konkurrenz?
Die Vereine profitieren im großen Maße von den TV-Einnahmen der Sender. Dennoch ist eine Konkurrenz-Situation nicht ausgeschlossen. Denn nach Informationen der TZ steht ein Fernsehsender des FC Bayern München kurz vor dem Startschuss, wenngleich der öffentliche Starttermin noch nicht bekannt ist.
Die Bayern haben hier die besten Voraussetzungen. Denn der Kanal würde über den Hauptsponsor Telekom an den Start gehen. Das heißt aber auch, dass nicht jeder den Sender empfangen wird. Nur Kunden des kostenpflichtigen IPTV-Formats Entertain können das neue Fußballprogramm empfangen.
Tatsächlich würden wohl über 24 Stunden Formate des FC Bayern München laufen. Aktuelle und ehemalige Spiele, Klassiker und Berichte, Interviews und Transfers könnten über die Plattform ausgestrahlt werden. Und das an sieben Tagen die Woche.
Freilich würde sich nicht das ganze Programm um Neuer, Robben und Co drehen. Auch die Frauen-Mannschaft und die Basketballer, sowie die Jugend könnten Sendeminuten bekommen. In der Bundesrepublik wäre der vereinsinterne Fußballkanal ein Erstling. International ist das Konzept jedoch weit verbreitet. Real Madrid hat seinen Sender schon 1999 gestartet. Der FC Barcelona zog nach. Und auch die Engländer Liverpool, Manchester United und Liverpool haben sich in diese Richtung engagiert. Aus Frankreich sind es Bordeaux und Marseille, in Italien die Mailänder Clubs, sowie Juventus Turin.
Auch mit diesen Top-Clubs möchte Bayern medial natürlich auf einer Stufe stehen – nicht „nur“ sportlich.