DVB-T2 HD: Initiativer Deutscher Sender schafft Durchblick

26.03.2016 - Michael
Der neue Antennenstandard DVB-T2 HD wird mit Beginn des Jahres 2017 eingeführt. Die Fernseher sollen mit einem Siegel hinsichtlich Tauglichkeit ausgezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis
DVB-T2 und High Definition Fernsehen sollen dank einer Initiative der TV-Sender in Einklang gebracht werden. Denn nicht jedes DVB-T2-fähige Gerät ist für die Wiedergabe von HDTV via Antenne geschaffen.
Um den Zuschauern den besten Durchblick zu verschaffen, wurde ein Logo ins Leben gerufen. TV-Geräte, welche das grüne DVB-T2 HD Siegel tragen, können die über Antenne eingehenden Signale verarbeiten und die verbesserte Bildqualität abspielen.
Umstieg auf DVB-T2 HD beginnt im Jahr 2017
Es hört sich noch nach Zukunftsmusik an. Aber es ist nur noch ein Dreivierteljahr, bis der neue Standard langsam eingeführt wird. Wer sich jetzt einen neuen Fernseher kauft und mit diesem vielleicht zehn Jahre plant, der holt sich besser schon ein Gerät mit DVB-T2 HD Siegel, um für den neuen Antennen-Standard gerüstet zu sein.
Die im 700 MHz-Band vergebenen Frequenzen werden zukünftig neu belegt. Dadurch soll die Reichweite des mobilen Internets gestärkt werden. Deswegen wird bereits ab 2017 die Umschaltung auf den Übertragungsstandard DVB-T2 durchgeführt. Dieser belegt weniger Raum im Frequenzspektrum und öffnet Lücken, welche für das mobile Internet genutzt werden kann.
Um für den Heimzuschauer für Übersicht und Verständlichkeit zu sorgen, wurde die Initiative DVB-T2 HD ins Leben gerufen.
Was verbirgt sich hinter dem DVB-T2 HD Logo?
Das einheitliche Logo ist ein wichtiger Schritt, um dem Zuschauer Geräte zu verkaufen, welche mit der neuen Antennenübertragung harmonieren. Wo der Standard in anderen Ländern bereits eingesetzt wird, kommt in der Bundesrepublik der neue HEVC-Standard zum Tragen. Er ermöglicht eine höhere Bildqualität bei gleichbleibendem Datenstrom.
Nicht jeder Receiver kann das eingehende Signal verarbeiten. Auch bei DVB-T2-fähigen Geräten ist darauf zu achten, dass sie den HEVC Standard beherrschen. Ist dies nicht der Fall, so kann in Deutschland über den neuen Antennenstandard zukünftig kein Fernsehen empfangen werden. Um mit dem Siegel ausgestattet zu werden, müssen die entsprechenden Geräte Bedingungen erfüllen. Neben der Verarbeitung des DVB-T2-HD Signals und des HEVC Standards, gehört auch eine Decodierungs-Schnittstelle dazu. So können Privatsender mit entsprechender Karte empfangen werden.
An der Initiative sind die Öffentlich-Rechtlichen, RTL, SAT1.ProSieben und auch die Privatsender beteiligt. Weitere Informationen zur DVB-T2-HD Abdeckung gibt es im Presseportal. Nähere Informationen können auf der offiziellen Homepage nachgeschlagen werden.