Die neuen Ultra HD Premium (4K) Fernseher von Panasonic 2016

05.03.2016 - Julian
Auf der CES zeigen die Fernseherhersteller ihre neusten Modelle. Dabei ist dieses Jahr vor allem Ultra HD Premium (4K) und HDR angesagt. So hat auch Panasonic sein Topmodell mit diesen und weiteren Neuerungen wie THX Zertifizierung vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Die technischen Higlights von Panasonics neuen Fernsehermodellen 2016:
- Ultra HD Premium
- Local Dimming durch Wabenstruktur
- HDR
- Bildqualität zertifiziert durch THX
- Doppelte Receiver
- Smart TV mit Firefox OS
- Guter Sound
- Das Stichwort lautet hier zunächst einmal: Ultra-HD-Fernseher DX 900
- Transparenter Fernseher von Panasonic
- Was in Zukunft von Panasonic zu erwarten ist:
Panasonic sich in Sachen Fernseher wieder einige Neuerungen einfallen lassen und diese auf der CES in das Vegas präsentiert.
Die technischen Higlights von Panasonics neuen Fernsehermodellen 2016:
Ultra HD Premium
Der Ultra HD Premium Standard soll helfen Fernseher zu erkennen die eine besonders gute Bildqualität haben. Mit dem DXW904 hat Panasonic den ersten LCD-Fernseher der diesen Standard erfüllt vorgestellt.
Local Dimming durch Wabenstruktur
Um die hohen Anforderungen an Kontrast und Schwarzwert für HDR zu erfüllen musste die Hintergrundbeleuchtung verbessert werden. Mit Local Dimming können kleine Teile des Bilschirms unabhängig gedimmt werden. Damit erscheinen dunkle Bereiche nicht mehr hell wenn ein helles Objekt auf dem Bilschirm erscheint.
HDR
Wie bei allen Fernseherherstellern war HDR das „must have“ der neuen 2016er Modelle. Auch bei Panasonic wurde gearbeitet um sein Topmodell mit HDR auszustatten. Dabei hilft ein Bildprozessor, der HCX+ (Hollywood Cinema eXperience plus).
Bildqualität zertifiziert durch THX
THX ist den meisten aus dem Soundbereich bekannt. Hier geht es jedoch um die Bildqualität. THX vergibt sein Siegel nur an Fernseher die ihre hohen Standards erfüllen. Die Zertifizierung haben bisher nur wenige Modelle erhalten und zeigt, dass das die Bildqualität exzellent ist
Doppelte Receiver
Der sogenannte Quattro Tuner mit Twin-Konzept unterstützt DVB-S2, DVBT2 HD und DVB-C – doppelt. Es sind auch zwei CI-Slots vorhanden. Auch Signale über TV-IP werden verarbeitet, dabei bleiben herkömmliche TV-Funktionen wie USB-HDD-Recording, Videotext, EPG, HbbTV und Entschlüsselung von Pay TV Programmen erhalten.
Smart TV mit Firefox OS
Samsung setzt bei Smart TV Systemen Tizen ein, Sony auf Android TV von Google, LG auf webOS und Panasonic setzt auf Firefox OS von Mozilla (Auf Basis des bekannten Browsers). Dabei werden Video-on-Demand Dienste wie Netflix, Amazon Instant Video oder Maxdome unterstützt
Guter Sound
Ein schlechter Ton kann einem das ganze Fernsehvergnügen vermiesen. Deswegen achtet Panasonic auf einen guten Sound bei seinem neuen Topmodell DXW904. So hat er trotz schlanker Bauweise große Lautsprecher, die für ein klares Hörerlebnis sorgen sollen.

Das Stichwort lautet hier zunächst einmal: Ultra-HD-Fernseher DX 900
Den Ultra-HD-Fernseher DX 900 präsentierte Panasonic in Bildschirmdiagonalen sowohl von 65 als auch von 58 Zoll. Das ganz Besondere an dem DX900 ist die Tatsache, dass dieser Fernseher der erste LCD-Fernseher mit dem "Ultra HD Premium-Logo" ist. Dieser Fernseher trägt dieses Logo keineswegs zu Unrecht. Die Qualitäten zeigen sich insbesondere während des Betriebs anhand der Helligkeit, den leuchtenden Farben sowie den sehr guten Schwarzwerten.

Der Hersteller hat in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Verantwortlichkeit für diese gute Werte in erster Linie dem sogenannten "4K Studio Master Prozessor" zu verdanken sei, und zwar in Verbindung mit der mit der Wabenstruktur vor der LED Hintergrundbeleuchtung.
Die technischen Neuerungen lassen sich im Prinzip auf einen Punkt bringen: ultrahochaufgelöste Bilder sowie Farben in 10 Bit, Farbraum nach BT.2020. Diese technischen Details werden dann noch ergänzt durch den sogenannten Standard SMPTE ST2084 EOTF. Letztendlich lässt sich sagen, dass Panasonic mit diesem Gerät die Vorgaben für LCD Fernseher eingehalten hat. Hierzu zählt natürlich, dass dieser Fernseher von Panasonic über eine Kombination von einer Helligkeit in Höhe von mindestens 1000 nits sowie einem Schwarzwert unter 0,05 nits verfügt. Dieses Gerät wurde natürlich auch einem Publikum vorgeführt. Im Rahmen der Vorführung einige Ausschnitte aus "Mad Max: Fury Road" sowie "The Lego Movie" konnte man sich erfolgreich von den Qualitäten überzeugen. Insgesamt wirkten die Bilder sehr prägnant und wiesen zu einem großen Teil auffällig mehr Glanz auf als im Verhältnis zu anderen Fernseher. Auch die gezeigten Gegenstände wie beispielsweise bei dem Film "The Lego Movie" wirkten auf die Zuschauer sehr plastisch.
Insgesamt hatte damit die Qualität dieses Fernsehers ihre Wirkungen nicht verfehlt. Laut Angaben des Herstellers wird dieses Gerät im Frühjahr dieses Jahres auf den Markt gelangen. Wer will, kann zu diesem Gerät zusätzlich noch den dazu passenden und neuesten Panasonic High-End-Player UB900 dieses japanischen Herstellers erwerben.

Transparenter Fernseher von Panasonic
Eine weitere Neuerung von Panasonic ist der transparente Fernseher. Das Besondere daran ist, dass dieses Gerät auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen ist. Der Grund hierfür liegt darin, dass ein nahezu durchsichtiges Display beispielsweise vor einem Schrank aufgestellt wird; dieses Display erkennt man erst dann, wenn der Fernseher als solcher angeschaltet worden ist. Eine weitere Besonderheit ist die, dass dieses Display verschoben werden kann. So mutet dieser Fernseher gewissermaßen an wie eine Glasschiebetür. Normal ist, dass ein Fernseher mit einer herkömmlichen Fernbedienung gesteuert werden kann. So natürlich auch bei diesem Gerät von Panasonic. Hinzu kommt aber hier die Besonderheit, dass dieses Gerät sich auch anderweitig steuern lässt, und zwar mittels Gestik oder Stimmen. Wie weit hier die technische Entwicklung verfeinert wird, wird sich noch zeigen. Fakt ist jedenfalls, dass dieses Gerät nicht nur für transparente Motive zeigt, sondern darüber hinaus auch in der Lage ist, herkömmliche Fernsehbilder zu übertragen. Diese Fernbilder haben dann auch auf der ganzen Linie überzeugt. An der Full-HD-Qualität gab es nicht das Geringste auszusetzen. Lediglich die Hintergrundbeleuchtung des Displays erschien noch verbesserungswürdig, zumal Gegenstände, die sich hinter der Schiebe befanden, nicht so einfach zuerkennen waren.
Mit den beiden oben vorgestellten neuen Geräten hat der japanische Hersteller Panasonic wieder neue Maßstäbe gesetzt, die Lust auf mehr machen. So darf man schon gespannt sein, wenn diese beiden Geräte auf dem Markt erscheinen. Was die Entwicklung des transparenten Fernsehers betrifft, hat so wird man hier auf noch weitere Fortschritte mit Spannung warten dürfen. Die Entwicklung dieses Gerätes ist gewiss noch nicht vollständig abgeschlossen.
Was in Zukunft von Panasonic zu erwarten ist:
Vor allem LG hat bei seiner Fernsehersparte auf OLED gesetzt. So sind die Hälfte der neu vorgestellten Bildschirme mit dieser Technologie ausgestattet. Doch Panasonic will nun in einem Joint-Venture mit Sony ein OLED-Druckverfahren weiterentwickeln um so möglicherweise 2017 oder 2018 OLED Fernseher-Modelle vorstellen zu können.

Das Druckverfahren soll eine Massenproduktion ermöglichen um die Kosten um ein vielfaches zu senken. Damit könnte dann OLED für viele erschwinglich werden.
4K OLED iPad HDR Panasonic LCD Firefox OS THX CES 2016 CES transparent Ultra HD Premium