Laut einer aktuellen Google Studie sind Marketingaktivitäten bei der Videoplattform erfolgsversprechender als beim klassischen Fernsehen. Um diese Daten zu sammeln, wurde TV-Werbung analysiert. Anhand von 56 Fallstudien, durchgeführt in acht Nationen mit diversen YouTube-Partnern, wurde die Effektivität der Werbung beleuchtet.

In diesem Sinne ist auch vom Return on Investment (ROI) die Rede. Diese Bezeichnung beschreibt schlicht und einfach die Rendite, welche aus einer unternehmerischen Tätigkeit gezogen werden kann.

 

Auswirkung auf Kaufentscheidung über dreifach höher als beim TV

Die Aussage der Studie in Deutschland lautet: YouTube Werbung trägt um ein 3,7-faches mehr zur Kaufentscheidung bei, als das Fernsehen. Die Reichweite wird hierbei immerhin um 28 Prozent erhöht. Aus der Bundesrepublik haben Landliebe und Friesland Campina teilgenommen. Insgesamt soll in 80 Prozent der Fälle ein höheres ROI erzielt worden sein, als beim TV.

Mars UK 2015 hat eine Kampagne zu Snickers gestartet. Neben den Fernsehspots wurde auch Web-Werbung geschaltet. Das plattformübergreifende Marketing sorgte für einen ROI, der doppelt so hoch war, wie zuvor. Nicht nur hier kam man zum Schluss, dass Online-Videos ein Modell sind, welches die TV-Werbung inzwischen aussticht.

Der Online-Videodienst YouTube hat jetzt noch mehr Argumente in der Hand, um seine Werbung teurer zu verkaufen. Eine Verschiebung des TV Werbebudgets der Unternehmen in Richtung World Wide Web käme der Google Tochter gelegen.