Alles über die neuen 4K Sony Fernseher 2016

02.05.2016 - Julian
Gerade fand die CES 2016 in Las Vegas statt. Auf dieser Messe stellen die Unterhaltungselektronikhersteller ihre neuesten Fernseher und technischen Entwicklungen vor. Auch Sony hat seine neuen Spitzenmodelle vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Heller, kontrastreicher und dünner
- Die Highlights der neuen 2016er Fernsehermodellen von Sony sind:
- 4K HDR
- Elegantes Design
- Android TV
- Die neu vorgestellten Sony 4K HDR Fernseher mit Android TV:
- Sonys günstige Fernseher ohne Android TV
- HDR 4K ist das Maß aller Dinge
- Slim Backlight Drive und X-tended Dynamic Range PRO und Triluminous Display
- Modernes, elegantes Design
- Android TV belebt die Programmwelt
- 4K oder UHD - das ist hier die Frage
Sony hat bereits jetzt zu Beginn des Jahres gezeigt, wohin die Entwicklung der TV-Geräte 2016 gehen soll. Der Anspruch richtet sich auf ultraflache und sehr kontrastreiche Bildschirme, die eine hohe Detailschärfe aufweisen. Der japanische Elektroriese hat für dieses Jahr neun Modelle mit unterschiedlich großen Bildschirmen im Angebot. Zusätzlich soll ein Gerät mit einem gebogenen Curved-Design auf den Markt kommen, der als SD85 bezeichnet wird.
Foto: © "Sony"
Heller, kontrastreicher und dünner
Auf der CES präsentierte Sony neun 4K-TV Geräte, die alle mit HDR-Unterstützung ausgestattet sind. Als Topmodelle wurde die Serie XD93 präsentiert, deren Größe zwischen 55" und 65", also 164 bzw. 139 Zentimeter Bildschirmdiagonale liegt. Zusätzlich hat der Konzern bei vielen Geräten das Edge-LED-Backlight verbessert, womit die meisten an der dünnsten Stelle kaum mehr als einen Zentimeter messen.

Abgesehen davon heißt es in einer Konzernmitteilung, dass die neuen Modelle alle bis zu dreimal hellere Bilder in die Wohnzimmer liefern. Experten gehen davon aus, dass dabei eine Leuchtdichte von 1000 cd/m2 erreicht wird. Der auf der CES ausgestellte Fernseher XD 94 verfügt über eine sagenhafte Bilddiagonale von 75", also 189 Zentimeter, und ist trotzdem kaum dicker als ein Daumen.

Noch in diesem Jahr soll es Geräte auf dem Markt geben, die mit HDR-Funktion für höchsten Fernsehgenuss in den Wohnzimmern sorgen.
Die Highlights der neuen 2016er Fernsehermodellen von Sony sind:
4K HDR
Wie bei den anderen großen Herstellern war auch bei Sony HDR ein großes Thema. Das bedeutet hohe Kontraste, feinere Abstufungen zwischen schwarzen und sehr hellen Bereichen und noch bessere Farben als bisher möglich war.
Elegantes Design
Der Fernseher steht oft prominent im Wohnzimmer und gehört somit zur Einrichtung. Da die neuen Fernsehmodelle jedes Jahr größer werden, sind sie noch auffälliger als früher. Darum wird das Design immer wichtiger, worauf Sony mit seinen neuen Modellen reagiert.
Android TV
Android TV ist ein Ableger des Android Betriebssystems, dass die Meisten von Smartphones kennen. Damit hat man Zugriff auf den bekannten Google Play Store und dessen Ökosystem. Bereits 2015 setzten einige Sony Fernseher auf das Betriebssystem. Da jedoch noch einige Funktionen erst mit einem Update ende des Jahres funktionieren, wird Android TV nun wohl erst im Jahr 2016 einen guten "Reifegrad" erreichen.
Foto: © "Sony"
Die neu vorgestellten Sony 4K HDR Fernseher mit Android TV:
Bezeichnung | Größe | Farbe | Modellreihe | Auflösung | UVP |
Sony KD-55XD9305 | 55“ / 139 cm | schwarz | XD93 | 4K HDR | 2.499,00 € |
Sony KD-65XD9305 | 65“ / 164 cm | schwarz | XD93 | 4K HDR | 3.499,00 € |
Sony KD-75XD9405 | 75“ / 189 cm | schwarz | XD94 | 4K HDR | 6.999,00 € |
Sony KD-55XD8505 | 55“ / 139 cm | schwarz | XD85 | 4K HDR | 1.799,00 € |
Sony KD-55XD8577 | 55“ / 139 cm | silber | XD85 | 4K HDR | 1.799,00 € |
Sony KD-55XD8588 | 55“ / 139 cm | silber | XD85 | 4K HDR | 1.899,00 € |
Sony KD-55XD8599 | 55“ / 139 cm | silber | XD85 | 4K HDR | 1.899,00 € |
Sony KD-65XD8505 | 65“ / 164 cm | schwarz | XD85 | 4K HDR | 2.799,00 € |
Sony KD-65XD8577 | 65“ / 164 cm | silber | XD85 | 4K HDR | 2.799,00 € |
Sony KD-65XD8599 | 65“ / 164 cm | schwarz | XD85 | 4K HDR | 2.899,00 € |
Sony KD-75XD8505 | 75“ / 189 cm | schwarz | XD85 | 4K HDR | 4.999,00 € |
Sony KD-85XD8505 | 85“ / 189 cm | schwarz | XD85 | 4K HDR | 9.999,00 € |
Sony KD-55SD8505 | 55“ / 139cm | schwarz | SD85 | 4K HDR | 1.999,00 € |
Sony KD-65SD8505 | 65“ / 164cm | schwarz | SD85 | 4K HDR | 2.999,00 € |

Sonys günstige Fernseher ohne Android TV
Bezeichnung | Größe | Farbe | Modellreihe | Auflösung | UVP |
Sony KDL-32RD435 | 32" / 80cm | schwarz | RD43 | HD Ready | 369,00 € |
Sony KDL-40RD455 | 40" / 102cm | schwarz | RD45 | Full HD | 519,00 € |
Sony KDL-32WD605 | 32" / 80cm | schwarz | WD60 | HD Ready | 399,00 € |
Sony KDL-40WD655 | 40" / 102cm | schwarz | WD65 | Full HD | 549,00 € |
Sony KDL-48WD655 | 48" / 121cm | schwarz | WD65 | Full HD | 699,00 € |
Sony KDL-32WD755 | 32" / 80cm | schwarz | WD75 | Full HD | 549,00 € |
Sony KDL-32WD757 | 32" / 80cm | schwarz | WD75 | Full HD | 549,00 € |
Sony KDL-32WD759 | 32" / 80cm | schwarz | WD75 | Full HD | 599,00 € |
Sony KDL-43WD755 | 43" / 108cm | schwarz | WD75 | Full HD | 699,00 € |
Sony KDL-43WD757 | 43" / 108cm | schwarz | WD75 | Full HD | 699,00 € |
Sony KDL-43WD758 | 43" / 108cm | schwarz | WD75 | Full HD | 749,00 € |
Sony KDL-43WD759 | 43" / 108cm | schwarz | WD75 | Full HD | 749,00 € |
Sony KDL-49WD755 | 49" / 123cm | schwarz | WD75 | Full HD | 799,00 € |
Sony KDL-49WD757 | 49" / 123cm | schwarz | WD75 | Full HD | 799,00 € |
Sony KDL-49WD758 | 49" / 123cm | schwarz | WD75 | Full HD | 829,00 € |
Sony KDL-49WD759 | 49" / 123cm | schwarz | WD75 | Full HD | 829,00 € |
HDR 4K ist das Maß aller Dinge
Die nun auf der CES vorgestellten Modelle der Serie Bravia sind alle mit HDR-Zusatz ausgestattet, auch wenn es noch kaum ein Filmangebot, geschweige denn ausreichend Serien, dafür gibt. Bereits vor einigen Jahren wurde die HDR-Technik, was nichts anderes als High Dynamic Range heißt, als Trend in der Digitalfotografie präsentiert. Kurz danach entwickelte sich diese neue Technologie in Richtung unterschiedlicher Video-Experimente.
Heutige Videostandards basieren noch auf Hinblick von CRT (Röhren) Bildschirmen. Diese hatten eine deutlich geringere Helligkeit. HDR-Signale übertragen deutlich mehr Helligkeitsinformationen. So zeigen HDR Fernseher höhere Kontraste, mehr Details und bessere Farben. Fernsehen wird damit zum echten Highlight in Sachen Schärfe und Hell-Dunkel Optimierung, was natürlich das Erlebnis intensiver werden lässt.

Der X1 Prozessor verbessert auch den Helligkeitsbereich durch dynamische Kontrastverbesserung Dabei werden in jeder Sekunde Tausende von Einstellungen durchgeführt um jedes Bild zu verbessern. Dadurch werden visuelle Effekte besser dargestellt z.B. Blitze oder Explosionen und Auflösung, Farbe und Helligkeit verbessert.
Slim Backlight Drive und X-tended Dynamic Range PRO und Triluminous Display
Durch die Slim Backlight Drive Hinterbeleuchtung kann der Fernseher flacher gebaut werden und genau die richtigen Bereiche beleuchtet werden. Außerdem kann das Licht präziser gesteuert werden wodurch bestimmte Bereiche erhellt werden und gleichzeitig andere dunkler dargestellt werden können. Dadurch kann der Fernseher laut Sony den dreifachen Helligkeitsbereich im Vergleich zu herkömmlichen LED-Fernsehern darstellen.

Triluminos Display verbessert die 4K HDR Bildqualität. Dabei wird der Farbraum erweitert wodurch mehr Farbnuancen gezeigt werden können. Damit die Farben auf dem Bildschirm besonders satt und prächtig erscheinen, arbeitet Sony mit Quantenpunkten, deren Technik unter dem Namen Triluminos bezeichnet wird.
Modernes, elegantes Design
Sony hat bei seinen Modellen sehr auf das Design geachtet. So lassen sich Kabel hinten durch die Standfußabdeckung verstecken. Auf der Rückseite sorgen individuelle Kabeltunnel und exakt angepasste Abdeckungen für Ordnung. Auch die Seitlichen Anschlüsse lassen sich hinter einer Klappe verdecken. Wer seinen Fernseher nicht auf einen Schrank stellen will kann ihn auch mit einem geringen Abstand von lediglich 3,7 cm Abstand an die Wohnzimmerwand mit der integrierten Wandhalterung anbringen.


Android TV belebt die Programmwelt
Die TV-Geräte von Sony, die als 4K Modelle ausgelegt sind, nutzen weiterhin das Betriebssystem Android TV , womit eine gute Integration ins Google-Ökosystem gewährleistet ist. Inhalte von Smartphones und Tablets lassen sich so durch die Anwendung von Google Cast, welches von vielen Smartphones Apps (Android/iOS) unterstützt wird,

ohne weiteres auf die großen Bildschirme der TV-Geräte bringen, ebenso können Videos von Youtube oder Google Play auf dem Fernseher abgespielt werden. Die Apps der namhaftesten Video-on-Demand Dienste wie Netflix oder Amazon Video und Watchever bzw. Maxdome sind bei den neuen Geräten bereits vorinstalliert. Auch die Mediatheken der Fernsehsender wie ARD und ZDF oder 7TV (ProSieben/Sat1) sind als Apps im Google Play Store vorhanden. Sogar Spiele können auf dem Sony Android TV gespielt werden.
Wer möchte, kann die Bedienung mittels Spracheingabe, zu der ein Mikrofon auf der Fernbedienung integriert ist, steuern.
Android TV sorgte besonders anfang des Jahre 2015 für einigen Ärger auf den neuen Sony Fernsehern. Doch mittlerweile hat Sony kräftig nachgelegt und mehre Updates für das Google Betriebssystem auf die TV-Geräte gespielt. Für die neuen Sony Fernseher 2016 ist somit von Anfang an mit einem guten Versionsstand zu rechnen. Trotzdem wird wohl auch dieses Jahr Sony zusammen mit Google weitere Funktionen in das Fernseher-Betriebssytem bringen.
4K oder UHD - das ist hier die Frage

Auf der CES konnte auch beobachtet werden, dass sich die Hersteller dank neuer Bezeichnungen und Logos gegeneinander abgrenzen. Klar ist, dass Geräte, die über das normale Ultra-HD-Logo verfügen, Millionen Farbvarianten abdecken können. Die Auflösung beträgt dabei 3840 x 2160 Pixel.
Während es auf der Elektronikmesse Fernseher mit dem Gütesiegel UHD der Ultra HD Alliance , zu sehen gab, verweigert Sony diese Bezeichnungen. Der Konzern setzt damit ein klares Statement, dass die Logos der UHD Alliance nicht immer aussagekräftig sind. Auf den TV-Geräten aus dem japanischen Haus ist deshalb auch ein 4K-Logo bzw. auf den neuen Modellen die Bezeichnung 4K HDR zu finden.
Sony hat auch zu ihren Fernsehern passende Soundbars gezeigt.
Welche Innovationen LG dieses Jahr vorgestellt hat ist hier nachzulesen. Auch Samsung hat schon gezeigt was wir 2016 zu erwarten haben.
Ultra HD 4K Sony Android TV 4K Prozessor X1 Amazon Instant Video HDR CES 2016 CES Triluminous Dynamic Range PRO
Kommentare und Bewertungen
S
Schrott
Ich habe den Fernseher anfang April gekauft, das gerät lief soweit gut Bild war top .. ABER er lief genau 1 Monat, und seit 2 Monaten streit ich mit Sony um ein neugerät oder mein Geld. Dieser "Sony Service" wie er sich selbst schimpft ist das allerletzte. Es wurde versucht das Gerät 2x bei mir zuhause zu reparieren. Erfolglos beim 3 mal, hat man das Gerät mit ins Reperatur Center mitgenommen, und seit dem steht es da. Es sind während der Reperatur nochmal 3 Bauteile gewechselt worden. Das währen dann 5 Reperaturversuche ergo Neugerät oder Geld zurück. Aber nicht bei Sony, da wird dann behauptet es sei nur 1 Reperaturvorgang. Ich erhalte diese Woche nach 2 monaten ohne Fernseher das gerät wieder . Es kommt da hin wo es Hingehört in den Keller. Ich habe Mitlerweile einen Panasonic gekauft. Leider habe ich 2500 Euro mit dem Sony Fernseher verbrannt. Verkaufen möchte ich diese Pfuschmöhre auch nicht mehr, weil nach 2 Monaten Kaputt Reperieren, habe ich ein schlechtes Gewissen jemanden das Teil zu verkaufen. Ab in den Keller damit und nach paar Jahren auf den Sperrmüll . SONY NIE WIEDER.
S
Super
Blos weil ein Mensch mal ne schlechte Erfahrung gemacht hat sagt er nie wieder Sony. Ich kenne diese vorgehensweise von jedem Hersteller leider. Also im endeffekt wenn man Pech hat hat man pech.
A
adi
danke für dein info. ich wollte gerade den fernseh kaufen. ich dachte ich schau mal die test ergebnisse. wenn
ich auf ein reparatur solange warten muss. nein danke kein sony