Hochauflösende Bilder, brillante Farben und eine bislang nicht gekannte Schärfe sind das Markenzeichen von Ultra-HD. Wer jetzt durch ein Elektrogeschäft pilgert und die Bilder bewundert, wird vielleicht nicht wissen, welche Technik verbaut ist. Kunden soll das Einkaufen künftig erleichtert werden.

Von Digital Europe wurde daher das Ultra HD Logo eingeführt. Dieses Zertifikat darf jedoch nur von Fernsehern geführt werden, die bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllen.

 

Samsung auf dem neuesten Stand der Technik

Das südkoreanische Unternehmen Samsung war zeitnah von der Zukunftssicherheit der UHD-Qualität überzeugt. Sie gelten daher auch als Vorreiter bei der Implementierung der notwendigen Technik. Die Modelle des Baujahrs 2015, welche als UHD verkauft werden, erfüllen somit alle die Anforderungen und dürfen das neue Siegel tragen.

Mit seiner nativen UHD-Auflösung, einer sehr guten Bildqualität und UHD-Dimming, sowie einem schnellen Prozessor und dem 3D-Modus kann der UE55HU8590 überzeugen. Die Anschlüsse werden bei diesem Curved Modell an eine gesonderte Box ausgelagert. Dies erleichtert die Verkabelung zusätzlich.

 

Welche Eigenschaften müssen TVs mit UHD-Siegel vorweisen?

Aus einer Fusion führender Technik-Anbieter ist Digital Europe entstanden. Das eigens erschaffene Logo soll Kunden einen gewissen Standard bei den Fernsehern signalisieren. Um dies zu gewährleisten, mussten Regeln festgelegt werden.

Folgende Kriterien zeichnen einen UHD-TV mit Zertifikat aus:

  • UHD-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel
  • Bildwiederholungsraten: 24 bis 60 Bilder die Sekunde
  • Farbtiefe: Mindestens 8 Bit
  • HDMI-Verbindung
  • Decodierung von HDCP 2.2 Verschlüsselung

Das Logo wird hingegen nicht vergeben, wenn die Auflösung in UHD-Qualität hochgerechnet wird. Gemessen wird das Eingangs-Signal. In den kommenden Jahren soll die Ausstattung des Siegels erweitert werden. Geplant ist die Aufnahme der Wiedergabe von HDR-Material. Auch hier sind die neuen Samsung-Modelle schon jetzt ausgestattet.

Neben Samsung, haben auch Sony, Panasonic, Philips, Loewe und LG eine Lizenz erworben. Grundsätzlich umfasst das Logo aber nur die Mindestanforderungen und ist im gewissen Maße, wenn auch auf höherem Niveau, mit dem „HD-Ready“ Logo gleichzusetzen.