Was bringen die neuen LG Fernseher 2016 - die Innovationen von LG auf einen Blick

23.06.2016 - Julian
LG hat auf der CES 2016 seine neuesten Topmodelle G6, E6 (OLED) und UH9500, UH9550 (IPS-LCD) vorgestellt. Jedoch hat LG auch gezeigt welche Rafinessen wir für die neue, 2016er Modellpalette erwarten können. Darunter ist unter anderem die neue Version von webOS, HDR und UltraHD.
Inhaltsverzeichnis
- Die LG Fernseher 2016 im Überblick
- Verbesserungen im Betriebssystem der SmartTVs von LG: webOS 3.0
- LG Verbesserungen der OLED Bildschirme: HDR, ColorPrime Plus, UltraHD Premium und Picture-on-Glass
- HDR bei OLED Fernsehern
- Farben wie im Kino durch ColorPrime Plus
- UltraHD Premium
- Dünneres Display: Picture-on-Glass
- Neue Technologien bei LG für IPS-Displays: True Black Panel, Contrast Maximizer
- True Black Panel und Contrast Maximizer für ein dunkleres Schwarz und höheren Kontrast
- HDR Plus, Ultra Luminance-Technologie, und ColorPrime Plus
- Was bringt die Zukunft?
Die großen Elektronikhersteller zeigten auf der CES jedes Jahr was wir bei neuen Fernsehermodellen erwarten können.
Die Highlights der CES 2016 bei LG sind:
HDR und True Black Panel: HDR oder High Dynamic Range bedeutet eine Verbesserung der Farbdarstellung. Damit nähert sich die Fernsehtechnik dem Sehvermögen des menschlichen Auges an. Dadurch sieht das Fernsehbild noch realistischer aus. True Black Panel ermöglicht auch bei LCD Fernsehern ein tiefes Schwarz.
Die neuste webOS Version (3.0): LG hat sein bereits gutes Betriebssystem für SmartTVs weiter verbessert.
OLED Fernseher: Waren vor ein paar Jahren OLED Fernseher noch unbezahlbar, sinkt der Preis jedes Jahr. Mittlerweile konkurrieren sie preislich mit den Top LCD Fernsehern, auch weil LG voll auf OLED für die Zukunft setzt.
Die LG Fernseher 2016 im Überblick
Fernseher | Bildschirm | Auflösung | Größe | Smart TV | Preis |
LG OLED77G6V | OLED | 4K Ultra HD Premium | 77 Zoll | webOS 3.0 | |
LG OLED65G6V | OLED | 4K Ultra HD Premium | 65 Zoll | webOS 3.0 | |
LG OLED65E6D | OLED | 4K Ultra HD Premium | 65 Zoll | webOS 3.0 | |
LG OLED55E6D | OLED | 4K Ultra HD Premium | 55 Zoll | webOS 3.0 | |
LG OLED65C6D | Curved OLED | 4K Ultra HD Premium | 65 Zoll | webOS 3.0 | |
LG OLED55C6D | Curved OLED | 4K Ultra HD Premium | 55 Zoll | webOS 3.0 | |
LG OLED65B6D | OLED | 4K Ultra HD Premium | 65 Zoll | webOS 3.0 | |
LG OLED55B6D | OLED | 4K Ultra HD Premium | 55 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 65UH950V | LCD/ LED | 4K Super Ultra HD | 65 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 55UH950V | LCD/ LED | 4K Super Ultra HD | 55 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 86UH955V | LCD/ LED | 4K Super Ultra HD | 86 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 75UH855V | LCD/ LED | 4K Super Ultra HD | 75 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 65UH850V | LCD/ LED | 4K Super Ultra HD | 65 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 55UH850V | LCD/ LED | 4K Super Ultra HD | 55 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 49UH850V | LCD/ LED | 4K Super Ultra HD | 49 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 65UH7709 | LCD/ LED | 4K Super Ultra HD | 65 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 60UH7709 | LCD/ LED | 4K Super Ultra HD | 60 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 55UH7709 | LCD/ LED | 4K Super Ultra HD | 55 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 49UH7709 | LCD/ LED | 4K Super Ultra HD | 49 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 65UH6159 | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 65 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 60UH6159 | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 60 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 55UH6159 | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 55 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 49UH6109 | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 49 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 43UH6109 | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 43 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 58UH635V | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 58 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 50UH635V | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 50 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 40UH630V | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 40 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 65UH625V | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 65 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 60UH625V | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 60 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 55UH625V | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 55 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 49UH620V | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 49 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 43UH620V | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 43 Zoll | webOS 3.0 | |
LG 65UH600V | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 65 Zoll | webOS 2.0 | |
LG 55UH600V | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 55 Zoll | webOS 2.0 | |
LG 49UH600V | LCD/ LED | 4K Ultra HD | 49 Zoll | webOS 2.0 |
Verbesserungen im Betriebssystem der SmartTVs von LG: webOS 3.0
Seit der Einführung des LG webOS im Jahr 2014 lobten zahlreiche Branchenexperten das Betriebssystem, welches die Navigation eines Smart-TVs intuitiver gestaltet. Auch die Version webOS 2.0 hat mit vielen Funktionen und einer guten Bedienung überzeugen können. LG hat mit jeder neuen Version die Wünsche und Kritiken der Kunden berücksichtigt und sein Betriebssystem verbessert.
Das ehemalige Smartphone-Betriebssystem bringt in seiner dritten Version keine großen optischen Veränderungen mit sich. Stattdessen konzentriert sich LG auf die Funktionen des Betriebssystems.

Das webOS 3.0 bringt neue Funktionen mit sich, die den Bedienkomfort der neuen Smart-TVs auf eine magische Weise verbessern sollen:
Channel Advisor: Die Sehgewohnheiten werden analysiert und basierend darauf werden Informationen zu kommenden Sendungen angezeigt.
Multi View: Ermöglicht das gleichzeitige Anschauen zweier Sendungen.
Magic Mobile: Durch die LG-TV-Plus-App verbinden Nutzer ihr Smartphone mit ihrem Smart-TV und bringen dadurch Inhalte auf den großen Bildschirm.
Music Player App: Musik kann selbst bei ausgeschaltetem TV über die TV-Lautsprecher per Smartphone gestreamt werden.
Verbesserung der Menüs
IoTV App: Ermöglicht die Steuerung smarter Hausgeräte über den TV Bildschirm (LG und kompatible Hersteller).
Magic Mobile Connection: Die neue Fernbedienung besitzt eine zusätzliche Taste, um angeschlossene Set-Top-Boxen wie Blu-ray Player oder Soundbars zu steuern.
Magic Zoom: Diese Funktion vergrößert Buchstaben und Bildobjekte, ohne dass ein sichtbarer Qualitätsverlust entsteht.
LG Verbesserungen der OLED Bildschirme: HDR, ColorPrime Plus, UltraHD Premium und Picture-on-Glass


LG hat viele Weiterentwicklungen für seine OLED Fernseher vorgestellt. Die Neuerungen ermöglichen flachere Fernseher, bessere Farbdarstellung und bessere UltraHD 4K Auflösung.
HDR bei OLED Fernsehern
LG setzt bei der Technologie für seine Fernseher auf zwei unterschiedliche Technologien. Sowohl auf die OLED (Organic Light Emitting Diode) Technologie bei seinen Premiummodellen, als auch auf die herkömmliche LCD-Technologie mit LED Hintergrundbeleuchtung. Bekannt ist die OLED-Technologie vor allem in großem Maße durch die Verwendung bei den Smartphones der Samsung Galaxy Topmodellen. Im TV Bereich setzen Samsungs Fernseher 2016 jedoch nicht wie LG auf OLED.
Bei OLED Displays leuchtet jedes Pixel selbst und kann so einzeln ausgeschaltet und gedimmt werden. Bei LCDs kann hingegen nur die Hintergrundbeleuchtung gedimmt werden, was jedoch ganze Bildschirmbereiche dimmt. Dadurch ergibt sich bei OLED-Bildschrimen ein unendliches Kontrastverhältnis, ähnlich eines Plasma-Bildschirms. Dadurch bleiben auch Details bei sehr dunklen Szenen sichtbar. Deswegen sind OLED Fernseher prädestiniert für HDR .
Die LG OLED Modelle unterstützen verschiedene Standards zur HDR Darstellung darunter HDR10 und Dolby Vision.
Farben wie im Kino durch ColorPrime Plus

Aufgrund der Tatsache, dass die Pixel nicht durch eine Flüssigkristallschicht leuchten müssen ergeben sich brillante Farben. Durch die ColorPrime Plus-Technologie wird die Farbvielfalt der TVs verbessert. Dadurch kann die Farbpalette sich mit der in heutigen digitalen Kinos messen.
Farben werden durch so dargestellt wie vom Regisseur gewollt. In Sachen Bildqualität ist ein OLED Bildschirm wohl das Beste was es im Moment auf dem Markt gibt. Jedoch ist die Technologie im Vergleich zu IPS Displays noch sehr teuer.
UltraHD Premium
Alle LG OLED Modelle des Jahrgangs 2016 haben das Ultra HD Premium Siegel der UHD Alliance. Das bedeutet die Modelle erfüllen sehr anspruchsvolle Standards in Sachen Auflösung, Dynamikbereich, Spitzenluminanz, Schwarzpegel, Farbpalette und Audioqualität.

Dünneres Display: Picture-on-Glass

Die beiden Topmodelle von LG der Signature Reihe, der G6 und E6, haben ein nur 2,57 mm dünnes Display, was LG Picture-On-Glass nennt. Ermöglicht wird das durch die verwendeten OLED Displays, die keine Hintergrundbeleuchtung benötigen
Das Modell UH9500 ist sehr dünn, wenn auch nicht ganz so dünn wie die G6 und E6 OLED Fernseher-Modelle. Der Bildschirm ist 6,6 mm dick und ein schmalen Rahmen.
Neue Technologien bei LG für IPS-Displays: True Black Panel, Contrast Maximizer

Auf der CES 2016 stellte LG nicht nur bei seinen OLED Fernsehern Verbesserungen vor, sondern auch bei seinen Top IPS-LCD Fernsehern. So wurden die neuen Spitzenmodelle des Modelljahres 2016 UH9500 mit 65 Zoll (165 cm) und UH9550 86 Zoll (218 cm) vorgestellt sowie die Super UHD Modelle UH8500 65 Zoll und UH8550 mit 75 Zoll (190 cm).
True Black Panel und Contrast Maximizer für ein dunkleres Schwarz und höheren Kontrast
LG hat nicht nur die OLED Technologie verbessert sondern auch auf die IPS-Display Technologie. True Black Panel sollen Reflexionen minimieren und durch einen höheren Kontrast für ein angenehmeres sehen sorgen.Der Contrast Maximizer bringt mehr Tiefe und soll den Kontrast erhöhen durch das Trennen von Objekten vom Hintergrund. Die beiden Technologien werden als erstes bei den Modellen UH9500 und UH9550 im Einsatz sein.
HDR Plus, Ultra Luminance-Technologie, und ColorPrime Plus
Die HDR Plus-Technologie soll bei den Modellen UH9500 und UH9550 4K HDR-Content so darstellen, wie er aussehen sollte. Ultra Luminance-Technologie verbessert den Kontrast zwischen dunklen und hellen Bereichen und soll damit den HDR-Effekt steigern. Außerdem ist eine SDR-zu-HDR-Konvertierungslogik verbaut damit auch nicht HDR Quellmaterial in nahezu HDR-Qualität anzusehen ist.
ColorPrime Plus sorgt wie bei den OLED Modellen für eine Darstellung der Farben wie im Kino.
Was bringt die Zukunft?
LG stellte sein erstes produktionsreifes 98 Zoll 8K SUPER UHD TV-Gerät vor, welches aber erst in der zweiten Jahreshälfte 2016 ausgeliefert werden soll. Außerdem zeigte LG auch ein biegbares 18 Zoll OLED Display, das wie eine Zeitung aufrollbar ist.
Ultra HD LG 3D-Fernseher OLED tv HDR LED CES Innovation Award CES 2016 webOS 3.0 CES IPS
Kommentare und Bewertungen
F
Freddy
Interessant wäre gewesen, wenn man sich mal zu 3D bei den lCD-TVs geäußert hätte.