Sony punktet mit Android TV

Im Gegensatz zu Samsung setzen viele Fernseher-Hersteller auf das neue Betriebssystem von Google, darunter neben Sony auch Philips und Sharp . Denn mittlerweile ist nicht mehr nur die Auflösung und Technik der neuen Fernseher ein wichtiges Kaufkriterium. Auch das verwendete Betriebssystem bringt viele neue Möglichkeiten um sich von den anderen TV‐Marken abzuheben : Filme, Musik, Fotos, Spiele, Suchfunktion, Apps und mehr: Fernsehen wird mit den neuen Modellen noch vielseitiger und der Fernseher wird zum Mittelpunkt der multimedialen Schaltzentrale.

Achtung: Die W70C-Serie ist noch ein normaler Smart-TV ohne Android TV.

 

Bildqualität in Ultra-HD mit den Bravia 4K Fernsehern

Der neue 4K Prozessor X1 von Sony garantiert optimale Bildqualität und eine flüssige Bildwiedergabe auch in der hohen Ultra-HD-Auflösung. Doch auch das Fernsehprogramm, Blu-Ray, Internet-Streams oder die Wiedergabe von DVDs in HD- oder SD-Qualität werden von dem Prozessor hochgerechnet, so dass eine extrem hohe Auflösung versprochen wird.

So zeigen die neuen BRAVIA 4K TV-Geräte Farbabstufungen noch feiner und arbeiten selbst komplizierte Strukturen detailreich heraus. Störendes Rauschen wird wirksam unterdrückt, während die Kontraste klar zum Vorschein treten.

Sony Bravia W80C Foto: © "Sony"

 

Preise und Verfügbarkeit der Sony TV-Geräte

Die ersten Geräte (W70C-Serie) wird bereits ab April 2015 im Handel verfügbar sein. Der Großteil der TV-Modelle folgt dann im Mai 2015. Das günstigste Gerät, der Sony BRAVIA KDL-32W705C wird anfangs zu einem Preis von 599,00 Euro zu haben sein. Das Spitzenmodell, der BRAVIA KD-75X8505C – mit einer sagenhaften Bilddiagonale von 75-Zoll – wird zum Start 4.999,00 Euro kosten. Dabei liegen die Modelle deutlich unter den Einstiegspreisen der Konkurrenten, wie beispielsweise Samsung (Einstiegsmodell Samsung UE40JU6450 kostet 999,00 Euro – Spitzenmodell Samsung  UE75JU6450 5.199,00 Euro)

 

Modell Preis Verfügbar ab
BRAVIA X85C-Serie (Android TV)
Sony BRAVIA KD-75X8505C 4.999,00 Euro ab Mai 2015
Sony BRAVIA KD-65X8505C 2.999,00 Euro ab Mai 2015
Sony BRAVIA KD-55X8505C 1.999,00 Euro ab Mai 2015
BRAVIA X83C-Serie (Android TV)
Sony BRAVIA KD‐43X8305C 1.199,00 Euro ab Mai 2015
Sony BRAVIA KD‐49X8305C 1.499,00 Euro ab Mai 2015
BRAVIA W85C-Serie (Android TV)
Sony BRAVIA KDL‐75W855C 2.999,00 Euro ab Mai 2015
Sony BRAVIA KDL‐65W855C 1.999,00 Euro ab Mai 2015
BRAVIA W80C-Serie (Android TV)
Sony BRAVIA KDL‐55W805C 1.299,00 Euro ab Mai 2015
Sony BRAVIA KDL‐50W805C 1.099,00 Euro ab Mai 2015
Sony BRAVIA KDL‐43W805C 899,00 Euro ab Mai 2015
BRAVIA W75C-Serie (Android TV)
Sony BRAVIA KDL‐55W756C (Schwarz/Silber) 1.249,00 Euro ab Mai 2015
Sony BRAVIA KDL‐50W756C (Schwarz/Silber) 1.049,00 Euro ab Mai 2015
Sony BRAVIA KDL‐43W756C (Schwarz/Silber) 869,00 Euro ab Mai 2015
Sony BRAVIA KDL‐55W755C 1.149,00 Euro sofort
Sony BRAVIA KDL‐50W755C 949,00 Euro sofort
Sony BRAVIA KDL‐43W755C 829,00 Euro sofort
BRAVIA W70C-Serie (Smart TV)
Sony BRAVIA KDL‐48W705C 849,00 Euro ab April 2015
Sony BRAVIA KDL‐40W705C 699,00 Euro ab April 2015
Sony BRAVIA KDL‐32W705C 599,00 Euro ab April 2015
BRAVIA R5-Serie (Smart TV)
Sony BRAVIA KDL‐48R555C 699,00 Euro ab April 2015
Sony BRAVIA KDL‐40R555C 579,00 Euro ab April 2015
Sony BRAVIA KDL‐32R505C 429,00 Euro ab April 2015
BRAVIA R4-Serie
Sony BRAVIA KDL‐40R455C 549,00 Euro ab April 2015
Sony BRAVIA KDL‐32R405C 399,00 Euro ab April 2015

 

Weitere Fernseher-Modelle aus dem Jahr 2015

 

Samsung UHD JU7590 Foto: © "Samsung"

 

LG Electronics 55UG8709 Fernseher Foto: © "LG Electronics"

 

Grundig Fine Arts FLX 9491 Fernseher Foto: © "Grundig"

 

Philips 49PUK7100 Foto: © "Philips"

 

Panasonic TX-40CXW704 Fernseher Foto: © "Panasonic"