Was bringen die neuen Samsung Fernseher 2017?

20.02.2017 - Andre
HDR, Ultra HD-Auflösung mit 4K oder sogar mit 8K, neue Bildschirmtechnologie mit OLED bzw. QLED, neue Smart TV Funktionen? Viele neue Technologien verbaut Samsung in seine neuen Fernseher. Fokus dabei sind besonders noch bessere Bildqualität mit helleren Farben und das Smart TV Betriebssystem Tizen.
Inhaltsverzeichnis
Viele Modelle werden bereits im Januar 2017 vorgestellt
Wie bereits in den Vorjahren präsentieren sehr viele Fernseherhersteller, wie auch Samsung, ihre neue TV-Produktlinie auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas. Alle großen Home Entertainment-Hersteller stellen viele ihre Neuheiten und Elektroniktrends vom 06. bis 09. Januar 2017 vor.
Die großen Highlights der CES 2017 werden sein:
High Dynamic Range: Nicht nur bei den Fernsehern, auch die Streaming-Dienste werben mit HDR. Es handelt sich um eine grafische Aufwertung, welche helle und dunkle Pixel detailreicher darstellen kann. Auch 2016 war HDR ein Thema, bisher fehlt jedoch passendes Filmmaterial, so dass sich die Technik bisher noch nicht durchsetzen konnte. Besonders im Jahr 2017 soll jedoch eine Menge neues Filmmaterial dazu kommen, so dass HDR dieses Jahr den Durchbruch schaffen könnte.OLED: Vor zwei bis drei Jahren mussten sich die Fernsehbauer entscheiden. Wird auf die LCD-Schiene gesetzt oder wird OLED dem Vorzug gegeben. Im Vergleich zu herkömmlichen Fernsehern benötigen OLEDs keine Hintergrundbeleuchtung. Die kostengünstigere Variante des LCD wurde dabei von den meisten TV-Herstellern favorisiert. Doch nun will besonders LG, Sony, Philips und auch Panasonic, weiter in diese Bildtechnologie investieren und neue und günstigere Modelle auf den Markt bringen.
Vernetzung aller Geräte und Smart Home: Viele schlaue Geräte werden uns in unserem Alltag mehr und mehr unterstützen. Das Stichwort dazu ist Smart Home. Fernseher, Smartphones, Computer, Licht-, Heizung-, Rollosteuerung und sogar Kühlschränke werden miteinander vernetzt und können miteinander kommunizieren. Hierfür sind Standards notwendig, damit die Geräte sich untereinander „verstehen“. Samsung möchte sein eigenes – auf dem Smart TV eingeführtes – Betriebssystem Tizen weiter ausbauen und besonders verstärkt nun auch neue Smartphones bringen.
Die großen Neuerungen der Samsungs TVs 2017 auf einen Blick:
QLED: Samsung hatte bisher auf die kostengünstigere LCD-Technologie gesetzt und bei seinen Premium-Modellen mit der Quantum Dots-Technologie gearbeitet. Mit den Samsung Fernsehern 2017 wird der Primus seine neue Technologie „QLED“ einführen. QLED steht für "Quantum Dot Light Emitting Diodes" und ist quasi eine Weiterentwicklung Samsungs Quantum Dots-Technologie. Die neue Technik soll bei besserem Bild stromsparender, die Displays zudem günstiger zu fertigen sein.
HDR und Ultra Black: Durch die neue HDR-Technologie (High Dynamic Range) und Ultra Black-Technologie wird der Kontrast zwischen hellen und dunklen Bildern extrem verstärkt und Schwarz wird noch dunkler dargestellt.Neues Smart Hub: Samsung bringt mit den Fernseher Modellen 2017 auch eine neue Version des Smart TV-Systems heraus. So soll die Benutzererfahrung weiter optimiert werden und das System schnellere Zugriff auf den relevanten Inhalt bieten.
Größeres Farbvolumen: Durch die QLEDs sollen die neuen Q-Modelle den DCI-P3 Farbstandard für digitales Kino zu 100 % abdecken. So sollen Farben in jeder Heligkeitsstufe korrekt dargestellt werden.
Höhere Spitzenhelligkeit: Die 2016er Top-Modelle von Samsung hatten eine Spitzenhelligkeit von 1000 nits, die 2017er Modelle sollen mit 1500 bis 2000 nits scheinen. Dies ist besonders für eine gute HDR-Wiedergabe wichtig.
Samsung Fernseher 2017 im Überblick
Fernseher | Bildschirm | Auflösung | Größe | Helligkeit | Preis |
Q9 Serie | Flat QLED | 1500 - 2000 nits | |||
Q8 Serie | Curved QLED | 1500 - 2000 nits | |||
Q7 Serie | Curved/flat QLED | 1500 - 2000 nits |
Auflösung mit Full HD? 4K? 8K?

Der Trend der Fernsehproduzenten ist klar: Immer größer und immer schärfer müssen die TVs sein. Das wünschen sich auch viele Käufer, weswegen alle Hersteller mehr und mehr ultrahochauflösende Fernseher in ihr Programm mit aufnehmen.
Die Anzahl der der TV-Modelle mit Full HD-Auflösung wird höchstwahrscheinlich noch weiter abnehmen – nur kleinere Geräte werden noch mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln ausgestattet sein.
Auflösung | Pixelanzahl |
HD-Ready | 1366 x 768 Pixel |
Full-HD | 1920 x 1080 Pixel |
Ultra-HD (4K) | 3840 x 2160 Pixel |
Ultra-HD (8K) | 7680 × 4320 Pixel |
Doch dass bereits erste Modelle mit der extrem hohen 8K-Auflösung (7680 × 4320 Pixel) für den Massenmarkt hergestellt werden, ist eher unwahrscheinlich. Denn bisher hat sich die 4K-Auflösung noch nicht wirklich etabliert. Zwar können schon viele TV-Geräte in dieser Auflösung Bildmaterial wiedergeben, jedoch fehlen noch Wiedergabemedien mit Ultra HD-Auflösung. Netflix und Amazon bieten bereits mehr und mehr Inhalte mit der hohen Auflösung an und im Frühjahr 2017 kamen die ersten 4K-Blu Rays auf den Markt. Bis die großen TV-Anstalten ebenfalls in 4K-Auflösung das Fernsehprogramm anbieten, wird wohl noch einige Zeit verstreichen. Samsung wird 2017 eventuell erste Vorführgeräte vorstellen.
Bildqualität: Höhere PQI durch QLED?

Im Jahr 2015 führte Samsung die neue Messeinheit PQI (Picture Quality Index) ein, um die Bildqualität der eigenen Modelle vergleichbar zu machen. Laut Samsung setzt sich der Wert aus verschiedenen Faktoren zusammen, die die Bildqualität beeinflussen. Unter anderem wird hier die Auflösung, die Bildwiederholungsfrequenz und die Form des Bildschirms (Flat oder Curved) einberechnet.
Es gilt: je höher der Wert, umso besser wird laut Samsung das Bild dargestellt.
Auflösung | PQI |
Full HD | 200 PQI - 600 PQI |
UHD (4K) | 800 PQI - 1400 PQI |
SUHD (4K) / QLED | 1900 PQI - 2700 PQI |
Der Picture Quality Index startet aktuell bei 100 PQI und endet bei Samsungs Topmodell mit 2700 PQI. Ob Samsung für seinen Index eine höhere Skala verwendet oder ob sich der PQI-Wert durch die neue Samsung QLED-Technologie ändert ist noch offen.
Samsungs neue QLED-Bildtechnologie (Quantum Dot Light Emitting Diodes) soll die Antwort auf die von anderen Fernsehherstellern eingesetzte OLED-Technik sein. Dabei basiert QLED jedoch nicht auf OLED, hat also keine selbstleuchtende einzelne Pixel, sondern ist weiterhin die gängige LCD-Technik erweitert mit Samsungs Quantum Dots Technologie. Mit Helligkeiten von bis zu 2.000 Nits für HDR wäre QLED sogar OLED überlegen und um rund 50 Prozent heller als übliche LCD-Fernseher. Auch der Kontrast soll mit der neuen Technologie einen sehr hohen Wert von 5000:1 erreichen.
Das sind die Verbesserungen Samsungs Smart-TV Betriebssystem Tizen

Vor zwei Jahren führte Samsung sein eigenes Betriebssystem Tizen für seine neuen Smart-TVs ein. Es basiert auf der schlanken HTML5 Technik und soll deshalb schneller als andere Betriebssysteme sein. Samsung grenzt sich bereits hier stark von anderen Betriebssystemen, wie WebOS von LG und insbesondere dem großen Konkurrenten Android-TV ab, welches unter anderem von Sony und Philips verwendet wird.
Für die neuen QLED-Fernseher wurde das Betriebssystem weiter entwickelt und setzt vermehrt auf die Vernetzung mit anderen Geräten. Samsungs Smart Hub ist seit diesem Jahr auch auf Smartphones verfügbar – mit der optimierten Smart View App. So werden in der App direkt alle Inhalte des QLED-TVs angezeigt. So soll die Bedienung des Fernsehers noch schneller und einfacher sein. Denn mit dem Smartphone kann so der TV direkt gesteuert und Inhalte wie Streaming-Inhalte oder On-Demand-Services angewählt werden. Per Benachrichtigung erinnert die App zudem an die Ausstrahlungstermine der programmierten Lieblingssendungen.
Zusätzlich zu der Smart Hub-App verbessert Samsung die bereits bestehenden Eingabequellen, die Smart Remote und auch die Sprachsteuerung soll in den 2017er TVs intuitiver und treffsicher gestaltet sein.
Produktbezeichnung: Samsung Fernseher Modelle erkennen: Q-Serie
Aufgrund der Vielzahl an Samsung-Fernsehern herrscht häufig ein Durcheinander, welcher Fernsehertyp der geeignete ist. Samsungs Fernseher-Modelle aus dem Jahr 2015 haben die Kennzeichnung "J" bekommen. Die Modelle aus dem Jahr 2016 wurden mit den Buchstaben "K" bzw. die Premiummodelle mit "KS" gekennzeichnet. Die neuen Samsung Fernseher 2017 haben die Kennzeichnung "Q" und Samsungs Curved-TV-Modelle "QC".
Mit der Produktkennzeichnung kann der richtige Samsung-Fernseher gefunden werden. Die Samsung Produkt Bezeichnung kann in vier bzw. fünf Bestandteile zerlegt werden:
Samsung TV-Serien bis 2016:
Typ | Hersteller | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Samsung Full-HD-Fernseher | Samsung | UE | 40 | J | - | 6250 |
Samsung Ultra-HD-Fernseher (4K) | Samsung | UE | 40 | J | U | 6450 |
Samsung SUHD-Fernseher (4K) | Samsung | UE | 55 | J | S | 9090 |
Samsung TV-Serien ab 2017:
Typ | Hersteller | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Samsung Full-HD-Fernseher | Samsung | - | 40 | Q | - | xxxx |
Samsung Ultra-HD-Fernseher (4K) | Samsung | - | 40 | Q | xxxx | |
Samsung SUHD-Fernseher (4K) | Samsung | - | 55 | Q | C | xxxx |
Zu 1: Die LCD-Hintergrundbeleuchtung „UE“: sind LCD-Fernseher mit Edge-LED- Hintergrundbeleuchtung
Neu 2017: Samsung führt bei seinen neuen Serien den neuen QLED-Standard ein. Diese Samsung-Technologie basiert jedoch nicht auf der OLED-Technik, sondern erweitert die bisherige LCD-Technik um Samsungs Quantum Dots Technologie.
Zu 2: Die Bildschirmdiagonale des Fernsehers Wie groß ein Samsung-Fernseher ist, lässt sich an dem zweiten Ziffernblock ablesen. Denn diese Zahl gibt die Zoll-Größe des Fernsehers an.
Zu 3: Der Jahrgang des Fernsehers: 2013, 2014, 2015 oder bereits 2017? Der bzw. die Buchstaben nach dem zweiten Ziffernblock kennzeichnen den Jahrgang des Samsung-Modells.
- 2013: „F“
- 2014: „H“
- 2015: „J“
- 2016: „K“
- 2017: „Q“
Zu 4 bis 2016 (nur bei Ultra-HD-Fernsehern (4K)): Ultra-HD-Fernseher und Premium-Modelle Ein „U“ nach der Modellbezeichnung gibt Hinweise auf eine 4K oder Ultra-HD-Auflösung. Diese Geräte besitzen eine extrem hohe Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel. Zudem kennzeichnet das „S“ in der Modellbezeichnung die Premium-Geräte als Teil der neuen Produktkategorie SUHD TV, die an der Spitze des Samsung Fernseher-Sortiments stehen und ebenfalls eine 4K-Auflösung mit extrem hoher Bildqualität und einer sehr guten Farbdarstellung haben.
Zu 4 ab 2017: Neu 2017: Samsung führt eine neue Kennzeichnung "C" ein. Diese signalisiert, dass es sich hier um einen Curved-TV handelt.
Zu 5: Die Ausstattungsvariante bzw. Produktlinie: Die letzten Ziffern kennzeichnen die Ausstattungsvariante von Samsung-Fernsehern. Angefangen bei 5xxx bis 9xxx, wobei die 8er und 9er-Serien die absoluten Premium-Klassen von Samsung kennzeichnen.
Neu 2017: Die 5er Produktserie und die 6er Produktserie scheint es nicht mehr zu geben, da Samsung bisher nur die TV-Serien Q7, Q8 und Q9 vorgestellt hat (Stand: 04. Januar 2017)
Kommentare und Bewertungen
P
Peter
und wann kommen die?
Schreibe eine Bewertung
Interessante Artikel
Bericht
