Was sollte die Soundbar kosten?

Als erstes sollte man sich überlegen wie viel Geld man für die neue Soundbar ausgeben möchte. Einsteigermodelle gibt es etwa ab 100 €, teure Modelle können über 1000 € kosten.
Für die meisten wird wohl die Mittelklasse das beste Preis-/ Leistungsverhältnis bieten. Die Mittelklassemodelle liegen bei 200 bis 500 Euro. Der Preis hängt natürlich von den gewünschten Funktionen und auch der Musikleistung ab.

 

Wie viel Musikleistung (Watt RMS) braucht meine Soundbar?

Die benötigte Leistung hängt vor allem von zwei Dingen ab:

  1. Raumgröße

  2. gewünschten Lautstärke

Einsteigermodelle haben meist um 100 Watt Leistung RMS, Mittelklasse und Premiummodelle zwischen 200 und 500 Watt. Um ein Gefühl für die Leistung zu bekommen, kann man auch mit dem Ton eines vorhandenen Gerätes vergleichen. Fernseher haben meist eine Leistung zwischen 20 und 80 Watt.
Zu beachten ist, dass es bei der Musikleistung nicht unbedingt um die Maximallautstärke geht. Wenn Lautsprecher an ihrer Leistungsgrenze arbeiten, fangen sie oft an zu "scheppern", die Tonqualität wird schlechter. Dieses Phänomen ist meist von Smartphonelautsprechern bekannt.

Jedoch kann nicht nur nach der reinen Wattzahl entschieden werden, ein hochwertiger Lautsprecher mit geringer Leistung klingt unter Umständen besser als ein günstiger mit viel Leistung.

Für eine Raumgröße von 10-15 m2 sollte eine Leistung von mindestens 100 Watt gewählt werden.

 

Soundbar mit 120 Watt (RMS)

Samsung HW-J355   Preis=

Samsung HW-J355 2.1 Soundbar (120W, passiver Subwoofer, Bluetooth) schwarz Foto: © "Samsung"
externer 60 Watt Subwoofer
günstig

 

Bei 15-25 m2 ist eine Leistung von 200-300 Watt empfehlenswert.

 

Soundbar mit 200 Watt (RMS)

Philips HTL3160B   Preis=

Philips HTL3160B Foto: © "Philips"
3.1 Soundbar
Viele verschiedene Anschlussmöglichkeiten

 

Für 25-40 m2 Räume empfiehlt sich 300-500 Watt Leistung.

 

Soundbar mit 400 Watt (RMS)

Sony HT-NT5   Preis=

Sony HT-NT5 Premium 2.1 Multi-Room Soundbar mit 400W Ausgangsleistung, High-Resolution Audio, 4K UHD Pass-Thru, WiFi, NFC und Bluetooth (In/Out), schwarz Foto: © "Sony"
6.1 Soundbar
DTS HD & Dolby TrueHD
Multiroom, Spotify, Google Cast

 

Wer besonders hohe Decken hat, benötigt mehr Leistung und sollte dies auch in die Überlegung miteinbeziehen. Dies sind nur grobe Richtwerte, je nach Raumgeometrie, Lautsprecher, Aufstellort, persönliche Präferenzkann die empfehlenswerte Leistung variieren.

Bei der Wahl der Musikleistung kann man auch wählen wie prominent die Basskomponente sein soll. Viele Hersteller geben die Leistung des Subwoofers getrennt an. Wem also Bass wichtig ist, sollte auf genügend Leistung des Subwoofers achten. 

 

Gibt es eine Markenpräferenz?

Bei der Kaufentscheidung kann auch eine Markenpräferenz eine Rolle spielen. Es gibt teilweise proprietäre Funktionen, die nur mit einem Gerät der selben Marke funktionieren, oder man ist von einer Marke besonders überzeugt (oder das Gegenteil). So gibt es z.B. Soundlink von Samsung, das es erlaubt Samsung Fernseher (die Soundlink unterstützen) kabellos mit der Soundbar zu verbinden.

Oder die neuen Soundbarmodelle von Samsung lassen sich im Nachhinein mit kabellosen Rücklautsprechern erweitern, um aus 2.1/ 3.1 Systemen 4.1/ 5.1 Systeme zu machen, was echten Surround Sound ermöglicht.

 

Samsung Soundbars mit Möglichkeit zur kabellosen Surround Erweiterung

Samsung HW-K550/EN 2.1 Soundbar (300 W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth, Center Lautsprecher) schwarz Foto: © "Samsung"

Samsung HW-J6000     Preis=
Samsung HW-K550       Preis=
Samsung HW-K450       Preis=
Samsung HW-K360       Preis=

Passende kabellose Rücklautsprecher:
Samsung SWA-8000S   Preis=

 

Soll der Bass/ Subwoofer integriert oder extern sein?

Wer sich eine Soundbar kaufen möchte um möglichst keine Lautsprecher und Kabel auf dem Boden zu haben sollte sich am besten für einen integrierten Subwoofer entscheiden. Denn selbst wenn der Ton kabellos übertragen wird benötigt der Subwoofer noch einen Stromanschluss.

 

Soundbar mit integriertem Subwoofer

Canton DM9   Preis=

Canton DM 9 Soundbar (200 Watt) schwarz 2.1 Kanal Foto: © "Canton"
klares Klangbild
gut Verarbeitet
keine HDMI Anschlüsse

 

Wer jedoch einen starken Bass möchte sollte ein Modell mit externem Subwoofer wählen. Und wer beides möchte? Es gibt teilweise Modelle von z.B Philips (zum Angebot) bei welchen der Subwoofer unter die Couch passen soll und extra dafür konstruiert wurde.

 

Soundbar mit starkem externen Subwoofer

LG DSH4B   Preis=

LG DSH4B Soundbar 2.1 mit Wireless Subwoofer 200 Watt Foto: © "LG"
200 Watt Subwoofer
Steuerung via TV Fernbedienung

 

Welche Anschlüsse braucht meine Soundbar?

Vor dem Kauf sollte überlegt werden wie man die Soundbar anschließen möchte. Dabei ist auch die Frage welche Anschlussmöglichkeiten die vorhandenen Geräte (Fernseher, DVD, Blu-ray Player) unterstützen. Für eine (einfache) kabellose Verbindung benötigt man meist eine Soundbar des selben Herstellers des Fernsehers. Optische Audioanbindungen sind einfach und weit verbreitet, HDMI bietet Vorteile wie HDMI CEC/ARC (Steuerung durch eine Fernbedienung, usw.) und als einzige Übertragungsart die verlustfreie Übertragung von DTS-HD Master Audio und Dolby TrueHD.

Mehr zu den Möglichkeiten und den jeweiligen Vor- und Nachteilen der Audio-Anschlüsse ist in diesem Artikel geschrieben. Es sollte auch überlegt werden ob man Musik über sein Smartphone auf der Soundbar hören möchte. Das ist z.B. kabellos per Bluetooth möglich, oder über einen 3,5 mm Klinkenanschluss.

 

Was wird mit der Soundbar gesehen(gehört) - Filme?

Personen die nur Nachrichten und Dokus schauen sind andere Soundbars zu empfehlen als Cineasten. Denn im Gegensatz zu Filmen werden diese meist nur in Stereoton übertragen und Surround Sound ist nicht wichtig. Auch ein guter Bass ist wohl eher bei Actionfilmen wichtig. Wer aber viele Filme, oder hochwertige Serien guckt sollte sich die folgenden Fragen stellen:

 

Brauche ich DTS/DOLBY Decoder-Unterstützung?

Was DTS und Dolby genau bedeuten wissen nur Wenige. Dolby und DTS sind Hersteller von Audioformaten, ähnlich zu MP3, die vor allem bei Filmen und Serien benutzt werden. Wenn der Ton in Dolby Digital vorliegt muss die Soundbar dieses auch unterstützen um den Ton wie vorgesehen abspielen zu können. Wenn das Format nicht unterstützt wird gibt es ein Fall-back, welches normalerweise ein Stereoton ist.

TV Ton und Ton auf DVDs wird meist in Dolby Digital übertragen, auf Blu-rays ist vor allem für die verlustfreie Übertragung (vom Originalton) DTS-HD Master Audio üblich.

Die neusten Audioformate heißen Dolby Atmos und DTS:X und werden z.B schon von der UHD-Blu-ray unterstützt. Es gibt auch erste Soundbars von Yamaha, Samsung und Philips die Dolby Atmos unterstützen. Was DTS und Dolby ist, wie sich die unterschiedlichen Formate unterscheiden und weiteres haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

 

Möchte ich Surround Sound?

Bei neuen Filmen ist mittlerweile 5.1 Ton Standard, oft wird der Ton auch in 7.1 Kanälen übertragen. Damit lässt sich ein Kinofeeling erreichen. Um mit seiner Soundbar Surround Sound wiederzugeben sind mehrere Voraussetzungen zu erfüllen. Die Geräte (DVD-Player; Blu-ray Player; Soundbar; Fernseher; Receiver) die den Ton verarbeiten müssen die Audioformate (z.B. DTS-HD, Dolby Digital, usw.) des Films unterstützen. Für Surround Sound muss die Soundbar mindestens 4.0 Kanäle unterstützen. Heutiger Standard für Surround Sound sind aber 5.1. Kanäle. Es gibt im Moment zwei Möglichkeiten Surround Sound zu erreichen:

Soundprojektion oder Rücklautsprecher?

 

 

Entweder mit Rücklautsprechern (z.B 3.1 Soundbar vorne, mit 2 Rücklautsprechern) oder mit Soundprojektoren. Bei Soundprojektoren gibt es nur eine Soundbar, es müssen keine zusätzlichen Lautsprecher

untergebracht werden. Die Soundprojektoren erzeugt den Surround Sound indem sie den Ton gegen die Wände spielt, welche ihn wiederum reflektieren. So entsteht der Eindruck der Ton komme von den Wänden. Dabei hat aber die Raumgröße, Geometrie und die Beschaffenheit der Wände großen Einfluss auf das Ergebnis. Das bedeutet nicht jeder Raum ist für Soundprojektion geeignet. Ein bekannter Hersteller von Soundprojektoren ist Yamaha.

 

Surround Sound durch Soundprojektion

Yamaha YSP 2500   Preis=

Yamaha YSP 2500 BL (7.1 Surround Sound, Bluetooth) schwarz Foto: © "Yamaha"
7.1 Surround Sound
keine Zusätzlichen Lautsprecher nötig
Aluminiumgehäuse
Qualität des Surround Sounds raumabhängig

 

Günstige Soundbar mit Rücklautsprechern

Sony HT-RT3   Preis=

Sony HT-RT3 5.1-Kanal Soundbar mit 600W Ausgangsleistung, NFC und Bluetooth, schwarz Foto: © "Sony"
echter 5.1 Surround Sound
600 Watt (RMS)
Bluetooth & NFC

 

Musik hören

Wer mit seiner Soundbar auch viel Musik hören möchte und möglicherweise schon ein Spotify, Deezer o.ä. Abo hat sollte es sich überlegen eine Soundbar mit WLAN zu kaufen. Viele neue Modelle unterstützen nativ das Musikstreaming, das heißt es muss kein zusätzliches Gerät angeschlossen sein bzw. laufen.

Soundbars mit WLAN unterstützen meist auch Multiroom-Fähigkeiten, was bedeutet, dass die selbe Musik auf allen (Mulitroomfähigen-) Lautsprechern im ganzen Haus gleichzeitig abspielbar ist.

 

Soundbar mit WLAN & Multiroom-Fähigkeiten

Sonos Playbar   Preis=

Sonos Playbar - TV-Soundbar und Wireless-Lautsprecher für Musik-Streaming Foto: © "Sonos"
W-LAN
Kabellos ausbaubar
keine DTS/ DTS-HD Unterstützung

 

 

Neue Soundbars 2016

Jedes Jahr werden von den Herstellern neue Soundbars vorgestellt, wir haben die Neuigkeiten und neuen Soundbars auch in einem Artikel zusammengefasst.