Soundbar: Die besten Soundbars im Vergleich

Im Folgenden stellen wir unsere Favoriten für die besten Soundbars vor. Dabei haben wir verschiedene Kriterien, wie Ausstattung, Funktionen, Soundqualität, Alltagstauglichkeit und Preis mit in die Bewertung einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Vergleichssieger ist das Bose Solo 5 TV Sound System
- LG LAC555H - Preis/Leistungssieger
- Samsung HW-J355 - Preistipp
- Kaufberatung Soundbars
- Worauf Sie beim Kauf einer Soundbar achten sollten:
- Musikleistung: Wieviel Leistung bringt die Soundbar?
- Anschlüsse: Welche Anschlüsse sind für die Verbindung zu Fernseher vorhanden, wie können andere Geräte (Smartphone, Tablet,...) angeschlossen werden?
- Subwoofer: Ist der Subwoofer integriert oder extern?
- Preis: Wieviel soll in die Soundbar investiert werden?
Modell | Bose Solo 5 TV Sound System | Sonos Playbar | LG LAC555H | Samsung HW-J550 | Yamaha YAS-105 | Samsung HW-J355 |
Vergleichssieger | Preis/Leistung | Preistipp | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Preis | ||||||
Musikleistung gesamt | - | - | 300 W | 320 W | 120 W | 120 W |
Musikleistung Subwoofer | - | 200 W | 160 W | 60 W | 60 W | |
Subwoofer | integriert |
kabellos, aktiv |
kabellos, aktiv |
integriert |
kabelgebunden, passiv |
|
Bluetooth | ||||||
Klinke | ||||||
HDMI | 1x HDMI-in 1x HDMI-out; ARC |
1x HDMI-in 1x HDMI-out; ARC |
||||
USB | ||||||
W-LAN | 802.11n 2,4 GHz/5 GHz |
|||||
Digitaler Audioeingang | optisch & koaxial |
optisch |
optisch |
optisch |
optisch & koaxial |
optisch |
Kanal | 2.1 | 3.0 Zu 3.1 & 5.1 kabellos ausbaubar |
2.1 | 2.1 | 2.1 7.1 virtuell |
2.1 |
Gewicht Soundbar | 6,4 kg | 5,4 kg | 2,6 kg | 1,7 kg | 4 kg | 1,6 kg |
Gewicht Subwoofer | - | - | 3,5 kg | 6,8 kg | - | 2,8 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|

Das Bose Solo 5 TV Sound System besticht durch seinen hervorragenden Sound. Der Ton oder die Musik muss nicht vom Fernseher kommen, sondern es ist auch möglich ein Smartphone oder ein anderes Gerät per Klinke (3,5 mm) oder kabellos per Bluetooth zu verbinden. Das Bose Soundsystem integriert sich auch gut in die vorhandene Technik, so liegt eine Universalfernbedienung bei. Angeschlossen wird das Soundsystem am besten mit einem optischen oder koaxialen digitalen Audiokabel.

Die LG Soundbar überzeugt durch viel Musikleistung für wenig Geld. Zu der Soundbar gehört ein kabelloser aktiver Subwoofer mit ganzen 200 Watt Leistung. Aber nicht nur bei der Musikleistung, sondern auch bei der Konnektivität überzeugt die LG LAC555H Soundbar . So besitzt sie Bluetooth, einen Klinkenanschluss (3,5 mm), HDMI Anschlüsse und einen digitalen Audioeingang. Letztendlich hat die LG Soundbar noch einen USB Anschluss über den z.B. externe Festplatten angeschlossen werden können.

Wer kein Vermögen für einen besseren TV-Sound ausgeben möchte ist mit der Samsung HW-J355 Soundbar gut beraten. Trotz des günstigen Preises gibt es einen seperaten Subwoofer mit 60 Watt Musikleistung. Zwar ist dieser kabelgebunden, jedoch sollte das die Meisten sowieso nicht stören. Als Anschlussmöglichkeiten besitzt die Samsung HW-J355 Soundbar Bluetooth welches für die Verbindung zum Fernseher, aber auch zum Smartphone benutzt werden kann. Für den Anschluss an den Fernseher gibt es aber auch die Möglichkeit ihn über ein optisches digitales Kabel anzuschließen. Die HW-J355 Soundbar besitzt sogar noch einen USB Anschluss und ist mit einem Gewicht von nur 1,6 kg das leichteste der getesteten Sound Systeme.
Wer mehr Geld zur Verfügung hat, kann sich auch unseren Vergleich der besten Soundbars ungeachtet ihren Preises anschauen.
Kaufberatung Soundbars
Warum ein zusätzliches Soundsystem?
Oft wird bei Fernsehern an der Tonqualität gespart, dadurch kann das Modell günstiger angeboten werden. Außerdem wird angenommen, dass viele Käufer ein Soundsystem besitzen, oder sich eines zum neuen Fernseher neu zulegen. Durch zusätzliche Lautsprecher kann das Fernseherlebnis stark verbessert werden.
Warum eine Soundbar?
Die Tonqualität von vielen Fernsehern ist nicht optimal, jedoch hat nicht jeder genug Platz, Geld oder Lust ein großes Soundsystem zu installiern. Hier kommen Soundbars ins Spiel. Die günstigsten Modelle von namhaften Herstellern, wie z.B. Samsung, gibt es schon ab ca. 100 €. Die Soundbars bestehen normalerweise nur aus ein bis zwei Teilen, der eigentlichen Sound-"Bar" und einem Subwoofer (Bass). Bei den etwas teureren Modellen wird der Subwoofer kabellos mit der Soundbar verbunden (Stromkabel sind trotzdem notwendig). Die Soundbar kann oft platzsparend direkt unter dem Fernseher angebracht werden und fügt sich so auch designtechnisch gut ein. Soundbars können aber auch getrennt vom Fernseher zur Musikwiedergabe verwendet werden. So ist es bei fast allen Modellen möglich z.B. das Smartphone per Bluethooth zu verbinden und so drahtlos Musik zu streamen. Einige Modelle haben sogar analoge Klinkenanschlüsse (3,5 mm), wenn man sich nicht mit der drahtlosen Übertragung anfreunden kann.

Worauf Sie beim Kauf einer Soundbar achten sollten:
Beim Kauf einer Soundbar gibt es einiges zu beachten. Wer sich nicht mit den Fachausdrücken auskennt findet hier Rat.
Musikleistung: Wieviel Leistung bringt die Soundbar?
Je größer der zu bespielende Raum ist, desto mehr Leistung ist nötig. Für kleinere Räume reicht eine Leistung von 100 Watt, wer jedoch einen sehr großen Raum beschallen möchte sollte lieber auf Soundbars mit Leistungen von 300 Watt zurückgreifen. Auch wer vielleicht die Musik noch in anderen Teilen seiner Wohnung hören möchte sollte lieber zu einer größeren Soundbar greifen. Wer bei einer Musikleistung von 300 Watt Angst vor seinem Stromverbrauch hat, kann beruhigt sein. Der tatsächliche Stromverbrauch liegt z.B. bei der Samsung HW-J550 mit 320 Watt (RMS) Musikleistung im Betrieb bei 25 Watt Stromverbrauch der Soundbar und 28 Watt des Subwoofers.
Anschlüsse: Welche Anschlüsse sind für die Verbindung zu Fernseher vorhanden, wie können andere Geräte (Smartphone, Tablet,...) angeschlossen werden?
HDMI | Im Heimkinobereich ist HDMI der wohl am weitesten verbreitete Anschluss. Er hat im Prinzip SCART abgelöst. Per HDMI kann sowohl Ton als auch Bild übertragen werden. |
ARC (Audio Return Channel) über HDMI | Dieser Anschluss wird benötigt, wenn ein Soundsystem wie zum Beispiel eine Soundbar an den Fernseher über den HDMI-Anschluss angeschlossen werden soll. So kann das Soundsystem direkt den Sound des Fernsehers ausgeben und auch per Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden. |
Klinke (3,5 mm) | Die Klinke ist der wohl bekannteste Audioanschluss. Die Klinke ist schon seit Jahrzehnten im Einsatz und ist auch heute noch quasi Standard in jedem Smartphone. |
Bluetooth | Bluetooth wird für die kabellose Audioübertragung genutzt. So können z.B. Smartphones kabellos über die Soundbar Musik abspielen, bei manchen Modellen wird aber auch für die Tonübertragung vom Fernseher zur Soundbar Bluetooth verwendet. |
USB | Mit einem USB-Anschluss können USB-Sticks oder externe Festplatten angeschlossen werden. So kann auf einfache Art die Musiksammlung direkt von der Festplatte aus abgespielt werden. |
W-LAN | W-LAN wird im Moment relativ selten bei Soundbars eingesetzt. Der Vorteil von W-LAN ist die Möglichkeit Musik in der ganzen Wohnung zu übertragen. So machen es manche Hersteller möglich die selbe Musik synchron z.B. in der Küche und im Wohnzimmer abzuspielen. |
NFC | NFC wird nicht für die Tonübertragung genutzt, sondern nur für die schnelle Einrichtung einer kabellosen Verbindung per Bluetooth oder W-LAN. |
Digitaler Audioeingang | Digitale Audieingänge sind bei Soundbars weit verbreitet. Es gibt sie als optische und koaxiale Kabel. Optische Anschlüssse erkennt man oft an einem "roten leuchten" bei den anderen Anschlüssen hinten am Gerät, denn die Toninformation wird durch Licht übertragen. |
Subwoofer: Ist der Subwoofer integriert oder extern?
Bei Soundbars gibt es zwei Bauformen: Soundbars mit integriertem Subwoofer und Soundbars mit, meist kabellosen, externen Subwoofern.
Integrierte Subwoofer haben einen offensichtlichen Vorteil, es gibt nur eine Soundbar, es muss kein zusätlicher Platz für den Subwoofer gefunden werden. So können die Subwoofer auch meist nicht an der Wand befestigt werden und stehen so entweder in einem Regal oder auf dem Boden. Dadurch gibt es einen weiteren Staubfänger. Manche Hersteller bieten auch flache Subwoofer an, die unter das Sofa passen und so nicht stören.
Externe Subwoofer mögen manche stören, jedoch sorgen sie meistens für einen besseren Bass. Die meisten Soundbar Modelle besitzen einen externen Basslautsprecher. Allein durch die Bauform ist ein besserer Ton möglch. Um das Aufstellen zu erleichtern sind die Subwoofer meist kabellos angebunden.


Preis: Wieviel soll in die Soundbar investiert werden?
Günstige Soundbarmodelle fangen bei 100 € an, Mittelklassemodelle gibt es ab circa 200 €, und für Topmodelle von Premiumherstellern kann man aber auch über 1000 Euro ausgeben. Für die meisten Leute sind wohl die Geräte der Mittelklasse die beste Lösung. Die Mittelklasse-Modelle besitzen meist die gängigsten Anschlüsse und haben eine ordentliche Musikleistung. Auch sind die externen Subwoofer dann meist kabellos angeschlossen.