Die Firmen Dolby (Gründer: Ray Dolby) und DTS (früher: Digital Theater Systems; Digital-Kino Systeme; heute: Dedicated To Sound) haben mit Audiotechnik für Kinos angefangen, und später ihre Systeme

Mehrkanal Audioformate

auch für das Heimkino angeboten. Beide Firmen sind auf Mehrkanal-Tonformate spezialisiert, es gibt jedoch auch weitere Firmen wie z.B. Auro (Auro 3D). Aber zumindest

im Moment sind Dolby und DTS die Marktführer. Mehrkanalton bedeutet im Prinzip Surround-Sound. Damit werden unterschiedliche Audiosignale (z.B Center: Stimmen, Subwoofer: Bass, usw.) gleichzeitig übertragen um einen Surround-Effekt zu erzeugen. DTS und Dolby entwickeln die Formate, mit welchen der Filmton übertragen wird. Die unterschiedlichen Audiosignale nennt man auch Kanäle.

 

Warum braucht man Dolby oder DTS Unterstützung?

Damit der eigene Fernseher, Soundbar oder die Surround-Anlage diese verschiedenen Kanäle wiedergeben kann, müssen die Formate auch unterstützt werden. Wer sich jetzt denkt, dass sein Heimkino Dolby Digital nicht unterstützt, aber trotzdem Ton von einer Dolby Digital Quelle (DVD, Blu-ray) wiedergegeben wird muss sich nicht wundern.

Die Systeme haben "Fallbacks", d.h. wenn Dolby Digital nicht unterstützt wird, wird der Ton in Stereo ausgegeben. Das ist nicht sofort ersichtlich, bedeutet aber

Notfalls Stereo

einen schlechteren Ton (beispielsweise kein Surround).
Um die Datenmenge zu reduzieren wird teilweise der Ton (verlustbehaftet) komprimiert, das heißt die benötigte Datenmenge wird reduziert. Dabei werden die Töne die das menschliche Ohr nicht hören kann, weggelassen. Das selbe Prinzip benutzt auch das bekannte Audioformat mp3. Verlustfrei sind Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio, das heißt aus diesen Formaten ließe sich der Studioton 1:1 wiederherstellen.

 

Und was ist mit THX?

THX ist kein Audiosystem. THX ist ein Qualitätssiegel für (Heim-)Kinoequipment. Angefangen hat es mit Audio, mittlerweile gibt es aber auch ein THX-Siegel für gute Bildqualität. Geräte mit THX Auszeichnung sind normalerweise qualitativ sehr hochwertig. THX soll sicherstellen, dass das Gerät das optimale Erlebnis für die Raumgröße bietet und den Ton so wiedergibt wie es der Regisseur oder Toningenieur wollte. Mehr zu THX hier .

 

Die wichtigsten Audioformate im Überblick

System Kanäle (maximal) Signal/
Verlustfrei
Bitrate Abtast-
frequenz
Bittiefe
Dolby          
Dolby Surround 4 analog
-
     
Dolby Pro Logic (II, IIx, IIz) 4 (5.1, 7.1, 9.1) analog
-
     
Dolby Digital 5.1 digital
32-640 kbit/s 48 kHz 16/24-bit
Dolby Digital Plus 7.1 digital
32 kbit/s-
6,0 Mbit/s
48 kHz 20-bit
Dolby TrueHD 7.1 digital
bis 18 Mbit/s
variabel
bis zu
192 kHz
24-bit
Dolby Atmos Audioobjekte (24.1.10) digital
-
     
DTS          
DTS NEO:6 7.1 analog
-
     
DTS 5.1 digital
bis 1,5 Mbit/s 48-96 kHz  
DTS-HD High Resolution Audio 7.1 digital
1,5-6,0 Mbit/s
konstant
bis zu
96 kHz
24-bit
DTS-HD Master Audio 7.1 digital
bis 24,5 Mbit/s
variabel
bis zu
192 kHz
24-bit
DTS:X Audioobjekte digital
-
     

 

Zukünftige Systeme: Dolby Atmos und DTS:X

Die neusten Entwicklungen von Dolby und DTS, Dolby Atmos und DTS:X, benutzten gar keine Kanäle mehr, sondern Audioobjekte. Dabei wird übermittelt wo die Audioquelle (Mensch, Maschinen, Explosion) sich im Raum befindet. Daraus wird dann im Audiogerät von einem Prozessor berechnet welche Lautsprecher diesen Ton wiedergeben müssen. Dadurch werden theoretisch unendlich viele Kanäle unterstützt. Praktisch werden die unterstützen Kanäle durch den Prozessor und die Datenmenge begrenzt. Jedoch wird kaum jemand an die Grenze der momentan unterstützen Kanäle kommen (Atmos Home Cinema = 24.1.10; 35 Kanäle).
Neue Soundbars von Samsung und Philips welche Dolby Atmos unterstützen, haben mittlerweile Lautsprecher integriert die Ton von oben wiedergeben (Ton wird an die Decke gestrahlt und von dort nach unten "gespiegelt"). Damit kommen auch Soundbars echtem Kinosound immer näher. Die UHD-Blu-ray unterstützt schon DTS:X und Dolby Atmos.

Samsung HW K950 Foto: © "Samsung"

 

Warum DTS und Dolby?

Warum gibt es überhaupt zwei Firmen die ähnliche Formate anbieten - wie immer geht es hier um Konkurrenz. Bestimmte Studios und Produzenten bevorzugen ein System, weshalb dann auch die DVDs, Blu-rays (und gestreamten Filme) dieses Format besitzen. Ob Unterstützung für Dolby und DTS benötigt wird kommt auf die Quellen an,

Brauche ich Unterstützung für Dolby und DTS?

die angesehen werden. Auf DVDs und Blu-rays steht normalerweise hinten, welches Audioformat benutzt wurde (z.B. Dolby Digital oder DTS-HD). Wird das Format nicht Unterstützt

wird der Ton normalerweise in (normalem) Stereo wiedergeben. Dolby Digital war bei (deutschen) DVDs wohl das am weitesten verbreitete Format, bei den verlustfreien Formaten welche oft auf Blu-rays verwendet werden, ist jedoch DTS-HD Master Audio gebräuchlicher.
Noch zu beachten ist, dass teilweise unterschiedliche Sprachen verschiedene Formate unterstützen. So unterstützt oft der englische Originalton mehr Kanäle und bessere Formate. Beispiel: (UHD-)Blu-ray "Der Marsianer - rettet Mark Watney" Deutsch DTS 5.1 und im englischen Originalton DTS-HD 7.1.

Wer jedoch normalerweise nur Fernsehen, nicht viele Filme schaut, und auch keine Surround Anlage oder Mehrkanal-Soundbar (3.1, 4.1, 5.1, usw.) hat, muss sich nicht um die Unterstützung

beider Systeme sorgen. Wer aber viele Filme schaut und Kinofeeling möchte sollte darauf achten, dass die Dolby und DTS Systeme unterstützt werden. Das gilt vor allem wenn

Analog oder Digital?

eine Mehrkanal-Soundbar oder Soundanlage benutzt.
Es gibt auch noch analoge Systeme wie Dolby Surround. Diese kodieren ein Mehrkanal-Sound in ein Stereosignal. Dadurch sind die Kanäle aber nicht so gut getrennt, für Filme sind die analogen Systeme kaum noch bedeutend. Sie können jedoch benutzt werden um aus einem Stereosignal ein Surroundton hochzurechnen

 

Wie schließe ich meine Soundanlage an?

Wie man seine Soundanlage anschließt kommt darauf an welche Anschlüsse die vorhandenen Geräte unterstützen. Auch auf die Audioformate muss geachtet werden. Denn die verlustfreien Formate benötigen so viel Bandbreite, dass nicht mehr alle Daten z.B. eine optische Audio-Verbindung übertragen werden können. Wer also z.B DTS-HD Master Audio vom Blu-ray Player verlustfrei zur Soundbar übertragen will muss auf HDMI setzen. Jedoch müssen dafür auch beide DTS-HD unterstützen. Genaueres über die Audioanschlussmöglichkeiten ist in diesem Artikel beschrieben .

 

Wie empfange ich Dolby Digital im Fernsehen?

In welchem Format der Ton übertragen wird kommt auf den Sender und das Programm an. So werden viele Programme in Dolby Digital, aber nur mit 2.0 Kanalton übertragen. Meist gibt es auch einen Hinweistext am Anfang des Films, wenn Dolby Digital 5.1 verwendet wird. Alternativ ist es bei vielen Fernsehern möglich zwischen den verwendbaren Tonspuren auszuwählen. Dort steht dann normalerweise welche Formate der Sender gerade überträgt.