Samsung mit Rundum-Soundbar auf der CES in Las Vegas
12.01.2016 - NewsSamsung hat passend zu den neuen Fernsehgeräten eine Soundbar in der Entwicklung, welche 3D-Sound via Dolby Atmos im Raum verteilt.
Samsung hat passend zu den neuen Fernsehgeräten eine Soundbar in der Entwicklung, welche 3D-Sound via Dolby Atmos im Raum verteilt.
Bei THX handelt es sich um ein von der THX Ltd. vergebenes Zertifikat für Audiogeräte und Kinosääle, mit dem sichergestellt werden soll, dass das Audioequipment gewisse Qualitätsstandards einhält und somit ein präzises und optimales Klangbild erzeugt. Was das genau bedeutet klären wir im folgenden Artikel.
Jedes Jahr zeigen die Elektronikhersteller auf der CES ihre neuesten und innovativsten Produkte. Jetzt ist es wieder soweit und Samsung hat soeben seine neueste Soundbar vorgestellt. Diese Unterstützt als erste Samsung Soundbar Dolby Atmos. Damit soll der Sound zuhause dem im Kino noch näher kommen.
Der neue Mi-TV kommt in der dritten Version heraus. Hersteller ist das Apple Chinas: Xiaomi. Der Verkauf wird jedoch auf China beschränkt bleiben.
Flugzeuge fliegen über den eigenen Kopf hinweg, Schüsse hören sich an, als würde die Pistole direkt neben einem gezückt werden. Mit einem Heimkino schaut man Filme nicht nur, man erlebt sie und ist mittendrin. Filme sind nicht nur über die Augen wahrnehmbar. Mit einem perfekt abgestimmten Heimkino lassen sich Filme spüren.
Samsung startet die nächste Cashback-Aktion unter dem Titel "Herbstkino". Dieses Mal kann, beim Kauf zweier Geräte, doppelt gespart werden.
Teufel ist ein "Soundunternehmen", welches in Berlin ansässig ist. Ihre Produkte verstehen die Fernsehinhalte mit kraftvollen, aber klaren, Tönen zu versehen - so auch die Cinebar 52 THX.
Bose ist als Markenhersteller für Sound-Lösungen weltbekannt. Im Oktober wird die Palette an TV-Systemen, pünktlich zum Weihnachtsgeschäft, umfassend erweitert.
Eine kleine Soundbar, welche zwischen unterschiedlichen Endgeräten hin- und herschalten kann, wird von JBL offeriert. Sie erscheint demnächst unter dem Namen Boost TV auf dem Markt.
Zur 25. Feier der Deutschen Einheit macht Samsung ein besonderes Geschenk. Wer im Zeitraum vom 09. bis 12. September ein ausgewähltes Aktions-Modell erwirbt, der kann sich die Mehrwertsteuer zurücküberweisen lassen.
Sicher, Hi-Fi-Anlagen und Boxensysteme gibt es mittlerweile in einer sehr breiten sowie vielfältigen Hülle und Fülle. Doch nur wenige der zahlreichen Soundlösungen fürs Eigenheim bieten einen wirklich überzeugenden Klang, einen ausreichenden Bass und auch noch eine komfortable Bedienung.
Samsung gilt ohne Frage als einer der führenden Hersteller im Bereich der Unterhaltungs- und Kommunikationstechnik. Insbesondere die Super-Handys und PC-Scheiben der hiesigen Galaxy-Schiene scheinen mittlerweile in der breiten Bevölkerung eine äußerst beliebte Position eingenommen zu haben.
Soundbars ersetzen mehr und mehr in den heimischen Wohnzimmern die großen Soundsystemen mit 5.1 Surround-Sound-Technik. Denn der Vorteil liegt klar auf der Hand: Die relativ kleinen, handlichen aber dafür modischen Soundsysteme bieten einen perfekten Raumklang. Häufig werden die TV-Soundbars als 2.1 Soundsystem mit einem separaten Subwoofer ausgeliefert, da durch die kompakte Form der Soundbar nicht genug Volumen für tiefe Bässe vorhanden ist.
Soundbars gibt es bereits seit den frühen 70er! Damals kosteten die Musikanlagen allerdings noch mehrere Tausend Mark, waren nur schwer für derzeitige Medienformen à la Schallplatte & Co. zu nutzen und konnten mit ihrer Leistung, sprich mit ihrem Sound und den akustischen Werten an sich, auch weitaus weniger überzeugen, als es heutige Modelle tun.Somit kam der Durchbruch erst ungefähr ab dem Jahr 2000. Mit Einzug der Flachbildfernseher wurden auch die Soundbars immer beliebter und werden nun häufig mit den modernen TVs kombiniert.
Der generelle Vorteil einer Soundbar liegt auf der Hand: Im Gegensatz zu „normalen“ Hi-Fi-Anlagen bieten Soundbars einen wesentlich anspruchsvolleren Sound, sind im Vergleich zu den eben erwähnten Surround-Sound-Lösungen allerdings weitaus kompakter gehalten und zudem auch noch sehr einfach zu bedienen. So entfällt zum Beispiel das lästige Ausrichten der einzelnen Boxenelemente und auch eine Feinjustierung der jeweiligen Elemente ist nicht nötig.