4K Fernseher – TVs mit Ultra HD-Auflösung

29.09.2015 - Andre
Vor über zehn Jahren hat die hochauflösende Darstellung mit HD-Ready Einzug in die Wohnzimmer der Verbraucher gehalten. Mit der Full-HD-Auflösung wurde der Fernsehermarkt mit einer noch besseren Auflösung weiter revolutioniert. Nun verspricht 4K mit einer vierfach höheren Auflösung im Vergleich zu Full-HD-Fernsehern ein noch realistischeres und klareres Bild. Der Beginn einer neuen Fernseherära. Doch hält die Ultra-HD-Auflösung das was sie verspricht?
Inhaltsverzeichnis
4K-Technologie – vierfach höhere Auflösung
Bereits jetzt hat sich die 4K-Technologie bei vielen Fernsehgeräten durchgesetzt. Zwar werden günstige TVs weiterhin mit Full-HD-Auflösung und kleinere Fernseher sogar nur mit HD-Ready-Auflösung hergestellt, jedoch ist der Siegeszug der Ultra-HD-Auflösung nicht mehr aufzuhalten.
Bei der 4K-Technologie handelt es sich um ein High-Definition-Format im digitalen Bereich. Von der Wertigkeit her liegt ungefähr eine vierfache Full HD-Auflösung vor. Zum jetzigen Zeitpunkt sind zwei verschiedene Auflösungen im Rahmen dieses Formats gültig. Es handelt sich um 4096 x 2160 Pixel sowie 3840 x 2160 Pixel. Somit stehen die beiden Formate für eine Auflösung, die den Wert von 4000 x 2000 Pixeln widerspiegeln. Bei den meisten Fernsehern auf dem Markt bedeutet die 4K-Auflösung eine Pixelanzahl von 3840 x 2160 Pixel. 4096 x 2160 Pixel kommt dagegen aus dem Kinobereich.
8K-Auflösung ist zwar bereits in Planung, es ist jedoch noch nicht absehbar, wann die ersten TV-Geräte mit dieser Auflösung auf den Markt kommen. Ganz zu schweigen von Anschaumaterial in dieser Qualität. Die Auflösung von 8K mit 7680 x 4320 Pixeln ist bereits 16mal so hoch wie Full-HD-Auflösung.
Insgesamt vervielfacht sich rechnerisch die Gesamtpixelanzahl von Full-HD auf Ultra-HD um das Vierfache:
Auflösung | Pixelanzahl |
HD-Ready | 1366 x 768 Pixel |
Full-HD | 1920 x 1080 Pixel |
Ultra-HD (4K) | 3840 x 2160 Pixel |
Ultra-HD (8K) | 7680 × 4320 Pixel |
Vorteile der 4K Ultra HD-Auflösung
Der klare Vorteil der 4K-Auflösung liegt auf der Hand: Die extrem hohe Auflösung mit der hohen Pixelanzahl. Somit kann der 4K-Fernseher deutlich mehr Details darstellen als ähnliche Fernseher mit Full HD-Auflösung. Der Zugewinn an Pixeln soll auf den folgenden Bildern veranschaulicht werden: das linke Bild wird gestochen scharf dargestellt, das rechte Bild dagegen wirkt verschwommen und es sind deutlich weniger Details zu erkennen. Dies ist vergleichbar mit Fernsehern, die eine 4K- (links) oder eine Full-HD- (rechts) Auflösung besitzen.

Auflösung und Pixeldichte
Je höher die Auflösung eines Fernsehers, desto höher die Pixeldichte und damit die Pixelanzahl, die in einem bestimmten Bereich angezeigt wird. Bei der 4K-Auflösung sind dies 3840 x 2160 Pixel. Also immer 3840 Pixel in der Breite und 2160 Pixel in der Höhe. Bei kleineren Fernsehern bedeutet dies eine sehr hohe Pixelanzahl auf einem kleinen Bereich und damit eine hohe Pixeldichte, die entscheidend für den Fernsehgenuss ist. Denn: auch wenn die Größe eines Fernsehers zunimmt, bleibt die Auflösung von 3840 x 2160 Pixel gleich, das heißt: die Pixeldichte nimmt ab. Je größer ein Fernseher ist, desto höher sollte also die Auflösung sein, so dass keine Pixelpunkte zu sehen sind. Da bei 4K-Fernsehern im Gegensatz zu Full HD-Geräten deutlich mehr Pixel angezeigt werden, ist diese Auflösung besonders für große Fernseher empfehlenswert. Je kleiner aber ein Fernseher ist, desto geringer kann auch die Auflösung sein.
Um dies zu verdeutlichen, zeigen die Bilder einen Bildausschnitt. Dieser wird weiter vergrößert, ohne dass die Pixelanzahl zunimmt. Die Pixeldichte nimmt dadurch ab.

Nachteile der 4K Ultra HD-Auflösung
Die vielen Vorteile der hochauflösenden Darstellung sprechen eindeutig für sich. Doch gibt es auch Nachteile bei der 4K-Auflösung? Jein. Direkte Nachteile gibt es nicht, jedoch ist die 4K-Auflösung nicht immer angebracht. Nicht nur die Technik, sondern auch unsere eigenen Augen haben Grenzen. Denn wenn das Fernsehgerät zu klein ist oder der Zuschauer zu weit entfernt von dem TV sitzt , wird man nicht in der Lage sein, einen Unterschied zwischen den Auflösungen zu erkennen. Nur bei einem ausreichend großen TV-Gerät – oder der entsprechenden Nähe zum Fernseher – sind Unterschiede und die Details der hohen Auflösung zu erkennen.
Verdeutlichen lässt sich dies durch die Darstellung des gleichen Bildes in verschiedenen Größen. Während das Bild ganz rechts sehr unscharf wirkt, erscheint das linke Bild gestochen scharf. Dies liegt jedoch lediglich an der geringeren Größe des Bildes bei gleich bleibender Pixelanzahl. Das kleinere Bild besitzt somit eine höhere Pixeldichte.

Ein ähnlicher Effekt kann bei den zuvor gezeigten Bildern (Vergleichsbild Ultra HD gegen Full HD) mit den Felsen betrachtet werden. Wird dieses Bild von sehr weit weg angeschaut, ist beinahe kein Unterschied mehr zwischen den Felsen des linken und des rechten Bildes feststellbar
Da der Sitzabstand zu dem Fernsehgerät häufig 2 Meter beträgt, würde sich hier die 4K-Auflösung erst bei einem TV-Gerät mit über 50 Zoll lohnen. Bei Fernsehern, die kleiner sind, kann das menschliche Auge keinen nennenswerten Unterschied erkennen.
4K-Fernseher Kaufberatung: 4K kaufen oder warten?
4K-Fernsehern gehört die Zukunft. Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, sich einen neuen Fernseher anzuschaffen, so sollten Sie die Vor- und Nachteile der 4K-Technologie abwägen. Möchten Sie bereits in die Zukunft investieren und gleich einen 4K-Fernseher kaufen oder doch noch abwarten und erstmal auf einen Full HD-Fernseher setzen? Zwar kosten große 4K-Fernseher noch deutlich mehr als vergleichbare Full-HD-TVs, jedoch gibt es bereits jetzt sehr gute Einsteigermodelle auf dem Ultra HD-Markt.
Folgende Faktoren beeinflussen die Kaufentscheidung für einen 4K Fernseher:
- Abstand zu dem Fernseher
- Größe des Fernsehers
- (Noch) geringe Verfügbarkeit von 4K-Quellen
- Upscaling von Full-HD-Filmmaterial auf Ultra-HD-Auflösung bringt nicht unbedingt bessere Bildqualität
Ab einer TV-Größe von 48 Zoll macht ein Fernseher mit 4K-Auflösung in den meisten Fällen Sinn. Bei kleineren Fernsehern reicht häufig auch eine Full HD-Auflösung. Dies hängt natürlich auch von dem Sitzabstand ab. Je näher Sie vor dem Fernseher sitzen, desto eher sollten Sie zu Ultra HD (4K) greifen.

Wann ist ein 4K-Fernseher sinnvoll?
Fernseher-Größe | Sitzabstand | Empfehlung | |
bis 40 Zoll | sehr nah | 4K-Fernseher empfehlenswert | |
bis 40 Zoll | normal | meist Full HD-Auflösung ausreichend | |
bis 40 Zoll | weit | Full HD-Auflösung ausreichend | |
ab 40 Zoll | sehr nah | 4K-Fernseher empfehlenswert | |
ab 40 Zoll | normal | 4K-Fernseher empfehlenswert | |
ab 40 Zoll | weit | meist Full HD-Auflösung ausreichend | |
ab 50 Zoll | sehr nah | klare Empfehlung für 4K-Fernseher | |
ab 50 Zoll | normal | klare Empfehlung für 4K-Fernseher | |
ab 50 Zoll | weit | 4K-Fernseher empfehlenswert |
Zudem gibt es aktuell noch wenige Quellen, die 4K-Filme ausstrahlen. Doch die großen Streaming-Dienste, wie beispielsweise Netflix oder Amazon Instant Video , werden in naher Zukunft viele ihrer Serien und Filme auch in 4K zur Verfügung stellen. Zudem stehen die optischen Medien in den Startlöchern: Bereits jetzt gibt es die ersten 4K-Blu-Ray-Player. Und sogar auf Youtube können erste 4K-Videos angeschaut werden. Bei den konventionellen Fernsehsendern wird es aber wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inhalte ultrahochauflösend ausgestrahlt werden.
4K Fernseher Kauf-Empfehlungen
Das Angebot an 4K-Fernsehern im Jahr 2014 war noch relativ überschaubar. Doch die Hersteller haben mit ihren 2015er Modellen deutlich mehr ultrahochauflösende Fernseher auf den Markt gebracht. So fällt die Auswahl häufig schwer.
4K-Fernseher Preis- Leistungssieger: Samsung UE55JU6450
Der 55-Zoll Samsung Fernseher bietet ein perfektes Preis-Leistungsverhältnis für den Einstieg in die 4K-Welt. Für unter 1.000 Euro bietet Samsung eine sehr gute Bildqualität und eine moderne Ausstattung. Samsung beziffert die Bildqualität mit ihrem eigenen Index mit 900 PQI (Picture Quality Index). Samsungs Einstiegs-55-Zoll-Fernseher zum Beispiel besitzt 200 PQI und Samsungs Top-Modell 2000 PQI. Der JU6450 bringt zudem Samsungs Smart-TV-Betriebssystem Tizen mit einem 4-Kern-Prozessor mit, wodurch schnelle Reaktionszeiten und eine einfache Bedienung gewährleistet sind. Auch das UHD-Upscaling, wodurch Fernsehsendungen, Blu-Ray-Filme und sogar Spiele mit Full-HD-Auflösung auf die 4K-Qualität hochgerechnet werden, leistet gute Arbeit.
55-Zoll: Samsung UE55JU6450
"Samsung UE55JU6450 Datenblatt & Preisvergleich
Unverbindliche Preisempfehlung:
1.599,00 Euro
In der Samsung JU6-Serie ist zudem der Samsung UE55JU6550 interessant, der die gleichen Eigenschaften wie der UE55JU6450 mitbringt, jedoch ein Curved-Display besitzt und somit auch eine höhere Bildqualität von 1100 PQI hat.
Weitere 4K-Kaufempfehlungen
4K Ultra HD 4K Ultra-HD HDR-Ultra Full HD Auflösung Ultra HD Bildqualität Sehschärfe Kaufberatung