5 Tipps: So sorgt der Beamer für Heimkino-Atmosphäre

20.12.2015 - Michael
Der Beamer macht das Wohnzimmer zum Heimkino. Aber beim Projektor-Kauf sind einige Dinge zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der große Unterschied zwischen einem Fernseher und dem Kino? Der Projektor sorgt auf der großen Leinwand für ein tadelloses Bild. Dies wünschen sich auch viele Heimkino-Freunde für zuhause. Die Beamer sind über die Jahre günstiger geworden. Eine Anschaffung kann inzwischen als Alternative zum Fernseher gewertet werden.
Laut Daten der Conusmer Electronics lag der Durchschnittspreis für einen Beamer im ersten Halbjahr 2015 bei 566 Euro. Für Fernseher wurden durchschnittlich 558 Euro gezahlt. Wer sich mit der Projektor-Technik vertraut macht, der sollte die nachfolgenden Tipps beherzigen.
5 Tipps um den perfekten Beamer für das Heimkino zu finden
Der Beamer bringt die Kinoatmosphäre nach Hause. Er kann auch den Fernseher ersetzen. Wer jedoch die nachfolgenden Ratschläge nicht beachtet, der wird nur wenig Freude an der Umsetzung haben.
- Lautstärke: Ein Fernseher ist so konzipiert, dass die Geräuschentwicklung praktisch nicht existent ist. Bei Beamern sieht dies anders aus. Das Produkt der Wahl sollte nicht unbedingt lauter als ca. 25 Dezibel sein. Im Zweifel ist ein großes Gerät meist ruhiger, als ein kompakter Projektor. Große Gehäuse mit Dämmung sind hier den schmalen Geräten mit Kühlergeräuschen vorziehen.
- Sound: Hier ist eine Analogie zum Fernseher ersichtlich. Nur die wenigsten Modelle kommen mit einem Sound daher, der Kinoansprüchen genügt. Es ist daher ratsam sich ein kompetentes Soundsystem anzuschaffen und mit dem Beamer zu verbinden.
- Beamer-Art: Potentielle Käufer sollten sich bewusst sein, dass Beamer für unterschiedliche Zwecke konzipiert werden. Die klassischen Anwendungen beziehen sich auf das Heimkino und die Arbeit. Während beim Job Standbilder mit hoher Helligkeit wichtig sind, legt der Kinogänger größeren Wert auf die Bewegtbilder. Auf eine flüssige Videowiedergabe und einen hohen Kontrast ist zu achten.
- Full-HD: Der derzeitige Standard bei Fernsehern, bei Filmen und Serien, aber auch bei Computerspielen, Spielekonsolen und Blu-Rays, ja sogar bei Notebooks, ist Full-HD. Dementsprechend muss der Beamer die Auflösung 1.920 x 1.080 unterstützen. Hier ist zudem auf das Bildverhältnis 16:9 zu achten. Denn noch immer werden Geräte mit der klassischen 4:3 Auflösung verkauft.
- Objektive: Die Bilddarstellung ist vom Objektiv abhängig. Es handelt sich um den kostspieligsten Bestandteil des Beamers. Kontrast und Schärfe werden hier beeinflusst. Die Bildgröße und Leinwand müssen hier im Verhältnis zur Brennweite und zum Projektionsabstand passen. Ansonsten ist das Bild zu klein oder passt nicht auf die Leinwand.
Unabhängig vom Beamer ist beim Leinwand-Kauf auf Qualität zu achten. Wellen oder abfallende Seiten können das projizierte Bild ansonsten verzerren.