Wie kann ich auf meinen TV Videos von meinem Handy schauen?

Medien direkt von dem Smartphone auf den Fernseher zu übertragen gestaltet sich mittlerweile sehr einfach. Einige Hersteller bieten sogar direkte Funktionen, um den Smartphone-Bildschirm innerhalb der eigenen Produktfamilie direkt auf den TV zu streamen. 

Folgende Möglichkeiten gibt es, um die Inhalte des Smartphones auf den Fernseher zu übertragen:

 

Die kabelgebundene Lösung

  • Mini-HDMI
  • Micro-USB (MHL)
  • Display Port: Slimport

 

Die drahtlose Lösung

  • WLAN(DLNA)
  • Apple Airplay
  • Google Chromecast
  • Miracast
  • Intel WiDi
  • Samsung Screen Mirroring
     

 

Die kabelgebundene Lösung

Mini-HDMI

Es gibt einige wenige Smartphones, welche ihre Videos und Fotos über einen eigenen Mini-HDMI-Port ausgeben. Zu diesen Smartphones gehören insbesondere die Geräte der Firma Sony. Für diese Variante wird lediglich ein Kabel (Mini-HDMI auf HDMI) sowie ein Fernseher, welcher HDMI fähig ist, benötigt. 


Das iPhone von Apple hingegen schafft diese Übertragung über einen Dock-Connector, ebenfalls von Apple, welcher um die 20 Euro kostet.

 

Micro-USB

Seit Anfang des Jahres 2012 werden in beinahe allen Smartphones wie beispielsweise dem HTC One X MHL oder die Smartphones der Samsung Galaxy-Reihe kompatible Micro-USB-Anschlüsse verbaut. Dieser mobile High-Definition Link sendet Signale aus, welche kompatibel mit HDMI sind. Sollten sowohl der Fernseher oder der Monitor ebenfalls MHL beherrschen, so wird ein einfaches USB-HDMI-Kabel aus. Des Weiteren kann auch auf einen MHL-Adapter zurückgegriffen werden, welcher im Handel für etwa 10 bis 20 Euro zu bekommen ist. 

 

Display Port: Slimport

Neben MHL könnte zusätzlich auch der neue Übertragungsstandard "Slimport" an immer größerer Beliebtheit gewinnen, da diese Variante über einige Vorteile gegenüber MHL zu bieten hat. Der von Analogix entwickelte "Slimport" kommt erstmals in dem Smartphone Nexus 4 von Google zum Einsatz. Der "Slimport" entspricht dem Mobility Display-Port My DP, der eine erhebliche Erweiterung des Display-Port-Standards darstellt. 

Für die Übertragung von Video- und Audiodaten vom Smartphone auf ein Fernsehgerät ist im Gegensatz zu MHL stets ein Adapter notwendig. Ein solcher Adapter ist für rund 30 Euro zu haben. Ein solcher Adapter benötigt keinerlei externe Stromzufuhr, was ein deutlicher Vorteil gegenüber MHL ist. Da diese Datenübertragung über den Display-Port-Standard läuft, sind Anwender nicht nur auf HDMI angewiesen. Darüber hinaus stehen auch noch VGA-, DVI und Display-Port-Adapter zur Verfügung. 

 

Die drahtlose Lösung

DLNA-Unterstützung

Kabellose Möglichkeiten zur Datenübertragung sorgen für deutlich mehr Mobilität in den eigenen vier Wänden. Viele der aktuellen Smartphones verfügen über ein DLNA-Zertifikat, das diese dazu berechtigt, Daten über ein gemeinsames WLAN-Netzwerk an ein Fernsehgerät senden zu können, welches ebenfalls DLNA unterstützt. Diese DLNA-Unterstützung trifft auf die meisten aktuellen TV-Geräte zu. Des Weiteren besteht bei einigen Tablets und Smartphones die Möglichkeit, den genau umgekehrten Weg zu gehen. Das bedeutet, dass die Mobilgeräte den Inhalt des TVs auf dem kleineren Tablet- oder Smartphone-Bildschirm angezeigt.
 

 

Streaming mit Zwischengerät

Apple Airplay

Wenn der Fernseher kein DLNA unterstützt, kann die Übertragung auch mit einem Zwischengerät klappen. Auf diese Weise streamen alle iOS-Geräte mit Airplay via Apple TV Medieninhalte auf den HD-Fernseher. HTC bietet mit dem HTC Media Link ein sehr ähnliches Gerät an. Hierbei wird der Media Link via HDMI an das Fernsehgerät angeschlossen. Im Anschluss wird sich das Smartphone via WLAN mit der Box verbinden, woraufhin die Inhalte über den Media Link an das TV-Gerät gesendet wird. 
 

Miracast
Als sehr gute Alternative könnte sich auch "Miracast" als Funkstandard durchsetzen. Der "Miracast" lässt sich gegenüber dem Airplay von Apple und dem Wireless Display (Widi) von Intel als offener Standard bezeichnen. Mit "Miracast" können die Bildschirminhalte des Smartphones auf einen großen TV-Monitor übertragen werden. Für diesen Vorgang brauchen beide betroffenen Geräte keine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk, da die Verbindung Über Wi-Fi Direct realisiert wird. Durch Google wird Miracast ab Android 4.2 unterstützt. Als Vorreiter gilt auch hier das von Google entwickelte Smartphone Nexus 4. Ein Nachteil von Miracast ist, dass während der Übertragung auch der Bildschirm des Streamenden Gerätes aktiviert sein muss. Außerdem kann es Verzögerungen im Milisekundenbereich bei der Darstellung geben.   

 

Anleitung: Samsung Screen Mirroring

Samsung bietet einen eigene Streaming-Methode zwischen Fernseher und Smartphone an: Screen Mirroring. Dabei können sehr einfach von kompatiblen Smartphones oder Tablets Inhalte auf einen Samsung Smart TV übertragen werden.

 

Schritt 1: Das Fernsehgerät für die Übertragung vorbereiten: Dazu wählt man auf der Fernbedienung die „SOURCE“.

Smartphone mit dem TV verbinden Samsung Screen Mirroring Foto: © "Entain.de"

 

Schritt 2: Im Menü den Punkt „Screen Mirroring“ auswählen und schon ist der Fernseher für den Empfang von Smartphone oder Tablet-Daten bereit.

Handy mit dem TV verbinden Samsung Screen Mirroring Foto: © "Entain.de"

 

Sobald der Fernseher bereit ist und auf die Verbindung eines entsprechenden Gerätes wartet, wird ein Erklärungsbild angezeigt:

Handy mit dem TV verbinden Samsung Screen Mirroring Foto: © "Entain.de"

 

Achtung: Sollte innerhalb von zwei Minuten kein Smartphone oder Tablet mit dem TV verbunden werden, so wechselt dieser wieder selbstständig die Quelle und es muss erneut Schritt 1 und Schritt 2 durchgeführt werden.

 

Schritt 3: Das Smartphone einrichten

Um die Verbindung zwischen Fernseher und Smartphone herzustellen, muss die „Screen Mirroring“-Funktion auf dem Smartphone aktiviert werden. Dafür muss die Benachrichtigungsleiste auf dem Smartphone / Tablet nach unten gezogen werden.

Handy mit dem TV verbinden Samsung Screen Mirroring Foto: © "Entain.de"

 

Schritt 4: Das erweiterete Menü aufklappen (1) und hier den Menüpunkt "Screen Mirroring" auswählen (2).

Handy mit dem TV verbinden Samsung Screen Mirroring Foto: © "Entain.de"

 

Schritt 4: Verfügbares Gerät auswählen und schon wird die Verbindung aufgebaut. Achtung: Um eine Verbindung aufbauen zu können, muss man sich in ungefähr fünf Meter Reichweite zu dem Fernsehgerät befinden.