Die Garantieverlängerung wird bei Fernsehern im Online-Handel, aber auch in Fachmärkten wie Saturn oder Media Markt angeboten. Allerdings treten die entsprechenden Unternehmen nicht selber als Versicherer auf. Dies übernehmen oftmals bekannte Versicherungen. Bei Amazon ist es die ERGO Direkt.

Aber lohnt sich eine Garantieverlängerung für Fernseher? Ist diese Entscheidung, nochmals Geld für ein ohnehin schon teures Produkt auszugeben, sinnvoll? Dieser Frage möchten wir auf den Grund gehen.

 

Was Kunden über die Garantieverlängerung bei Fernsehern wissen sollten

Die Garantieverlängerung greift dort, wo die gesetzliche Garantie und Gewährleistung abgelaufen ist. Die Höhe der zusätzlichen Kosten ist vom ursprünglichen Kaufbetrag abhängig. Wer einen TV für 320 Euro kauft, der zahlt für eine 3-jährige Garantieverlängerung aktuell 43,99 Euro zusätzlich. Kostet der Fernseher 600 Euro, steigt der Preis bereits auf 65,99 Euro.

Folgendes ist zu beachten:

  • Mängel: Wenn diese Auftreten muss sich der Hersteller darum kümmern. Abgesichert sind jedoch nur Material-, Produktions- Konstruktions- oder Werkstattfehler, die nach Ablauf der herkömmlichen Garantie und Gewährleistung auftreten. Andere Beschädigungen sind nicht abgedeckt. Für gewöhnlich wird ein Techniker vor Ort das Problem zu lösen versuchen. Ist dies nicht möglich, wird ein gleichwertiger Ersatz bereitgestellt. Bei fehlgeschlagener Reparatur, gibt es den Zeitwert erstattet.
  • Zeitwert: Wie bei Autos aus, wird nicht der Kaufwert wiedergegeben. Ist eine Reparatur, die oftmals vorgezogen wird, ausgeschlossen, wird der Zeitwert erstattet. Dieser richtet sich prozentual in Abhängigkeit vom Alter des Gerätes aus. Je teurer der TV, desto höher der Wertverlust. Der Sinn ist, dass sich ein Fernseher gleicher Qualität erworben werden kann, wie das aktuelle Modell vorzuweisen hat.

Es werden also keine Mängel abgedeckt, welche nicht schriftlich fixiert sind. Zudem wird nicht der Neuwert, sondern der Zeitwert erstattet. Und das auch nur, wenn eine Reparatur nicht möglich ist.

 

Macht eine Garantieverlängerung bei TV-Geräten Sinn?

Diese Fragen ist abschließen zu klären. Dass „nur“ der Zeitwert erstattet wird, ist branchenüblich und kein Grund zur Aufregung. Bezüglich der Garantieverlängerung gibt es widersprüchliche Argumente. Einerseits rechnen viele Käufer den Preis, welcher zusätzlich beglichen wird, auf die Anzahl der Jahre runter. Bei 65,99 Euro und drei Jahren zusätzlicher Garantie, wären dies knapp 22 Euro jährlich. Für viele ist dies ein gutes Geschäft.

Andere überlegen, dass Mängel der abgedeckten Art zumeist kurz nach dem Kauf auffallen. Ansonsten verbringt der TV seine durchweg längere Lebensdauer im Haushalt und die Verlängerung wäre unsinnig. Ebenfalls wenig hilfreich ist die zusätzliche Absicherung für Personen, welche ihre Technik regelmäßig und somit vor Ablauf der Garantieverlängerung, austauschen.

Es gibt eine Zielgruppe und die Versicherung verleiht generell ein wenig Sicherheit. Grundsätzlich sollte der Vertrag vorab gründlich gelesen und Unverständliches hinterfragt werden. Wer seine Technik frühzeitig tauscht oder die Meinung vertritt, dass versicherte Mängel zumeist kurz nach dem Kauf auftreten, der lässt die Finger von der Garantieverlängerung bei Fernsehern.