Wird der Fernseher erstmals angeschlossen und verweigert das Bild? Oder handelt es sich um ein schon erfolgreich betriebenes Gerät, welches plötzlich die Wiedergabe verweigert? Wenn kein Sender mehr gefunden wird und der Fernsehgenuss auszufallen droht, so können eigenständig einige Aspekte untersucht werden.

Der nachfolgende Ratgeber soll eine erste Hilfe bieten, wenn die Sender nicht mehr angezeigt werden. Bei alten Röhrenfernsehern hätte man von „Schnee“ gesprochen. Neue Modelle zeigen zumeist eine Meldung wie „Kein Signal“ auf dem Bildschirm an.

 

Fünf Tipps wenn der Fernseher keinen Sender findet

Kein Bild, kein Ton, was macht das schon? Eine ganze Menge: Denn immerhin möchte der Zuschauer sich nach einem anstrengenden Arbeitstag vor dem TV entspannen. Folgende Möglichkeiten stehen offen.

  1. Problem identifizieren: Haben Nachbarn auch keinen Empfang? In diesem Fall liegt das Problem nicht an den eigenen Geräten. Können andere Personen in der Umgebung die Sender noch empfangen, so muss der Fehler in der eigenen Wohnung gesucht werden. Sind mehrere Haushalte eines Gebäudes betroffen, so ist der Vermieter zu informieren.
  2. Antennenkabel: Die häufigste Ursache, wenn der Fernseher ohne Fremdeinwirkung oder höhere Gewalt seinen Geist aufzugeben scheint, liegt an der Verkabelung. Das Antennenkabel ist für das Auffinden von Sendern essentiell. Vielleicht es sich beim Saugen gelöst oder es kam zum Kabelbruch. Dann wird eine neue Verbindung zwischen TV und Buchse benötigt. Um diese Fehlerquelle auszuschließen, kann vielleicht ein Kabel von einem anderen Fernseher oder vom Nachbarn ausgeborgt werden.
  3. Sendersuchlauf: Aus diversen Gründen können die Einstellungen des Fernsehers verloren gegangen sein. Hier ist es zunächst wichtig, ob das Gerät überhaupt noch eine Verbindung herstellen kann. Über den manuellen Suchlaufen können unterschiedliche Frequenzen nach Sendern durchsucht werden. Ist der Fernseher fündig, so kann auch das Programm wiederhergestellt werden.
  4. Sat-Receiver: Als Zwischenelement zwischen Schüssel und Fernseher übernimmt der Receiver die Datenübermittlung. Der Anschluss und die Verkabelung sollte überprüft werden. Zudem müssen stark verschmutzte Geräte vorsichtig gereinigt werden. Auch hier kann die Fehlerquelle durch Austausch überprüft werden.
  5. Werkseinstellungen: Vielleicht hat es die kompletten Einstellungen des TVs verhagelt. In diesem Fall verfügen moderne Geräte über die Möglichkeit eines „Resets“. Dabei werden die Einstellungen nach Auslieferung wiederhergestellt. Persönliche Änderungen an den Programmen, beim Ton oder der Bildwiedergabe werden dabei allerdings gelöscht.

Natürlich können auch Fehler vorliegen, die der herkömmliche Zuschauer nicht beheben kann. Fernseher oder Sat-Receiver können einen Defekt haben. Auch das LNB an der Schüssel kann bei der schlechten Witterung kaputt gegangen sein.

 

Probleme beim TV Sendersuchlauf Foto: © "entain.de"

Sendersuchlauf findet keine Sender: Wie können Probleme beim Sendersuchlauf behoben werden?

Wurde ein neuer Fernseher oder ein neuer Receiver angeschafft, können die Sender erst nach einem ausführlichen Sendersuchlauf geschaut werden. Doch was ist, wenn nach dem Suchlauf keine Sender gefunden wurden?

 

Empfang Satellit Foto: © "TebNad - Fotolia.com"

Probleme mit dem Sat-Empfang? So richten Sie Ihre Satellitenschüssel optimal aus!

In dem Ratgeber-Artikel wird die Basis der optimalen Satelliteneinstellungen beschrieben und aufgezeigt, wie der Neigungswinkel exakt eingestellt wird.

 

Optimale Bildeinstellungen Fernseher Foto: © "Avanne Troar - Fotolia.com"

Schlechtes Fernseher-Bild? TV richtig einstellen: die optimalen Bildeinstellungen finden.

High Tech Fernsehgeräte von heute, sind leider nicht mehr so einfach gestrickt, wie die Apparate vor zwanzig Jahren. Zwar gibt es mittlerweile schon zahlreiche automatische Einstellungsmöglichkeiten, wer jedoch perfekt gucken will, sollte das Gerät manuell kalibrieren.