Im September 2014 stellte die Blu-ray Disc Association im Rahmen der IFA Pläne zum Verkaufsstart der ersten Blu-ray Discs mit der Ultra HD/4k-Auflösung vor. Zur Verabschiedung des Standards für Ultra HD Blu-ray kam es schließlich im Mai 2015. Daraufhin begannen die Hersteller mit der Produktion der ersten Abspielgeräte, die das neue Format lesen und möglicherweise bald sogar beschreiben.

Weil immer mehr Verbraucher über die mittlerweile günstigeren Ultra-HD-TV-Geräte verfügen, steht dem Durchbruch von Ultra HD Blu-ray eigentlich nichts mehr im Weg. Als Samsung auf der IFA 2015 den ersten Ultra-HD-Blu-ray-Player vorstellte, zog Panasonic schnell nach und kündigte den Verkaufsstart eines Ultra-HD-Blu-ray-fähigen Abspielgeräts sogar für den November desselben Jahres an.

 

Spezifikation des Standards Ultra HD Blu-ray

Die maximale Auflösung des Formats Ultra HD Blu-ray liegt bei 3840×2160 Pixel. Mit HDR wird ein hoher Kontrastumfang unterstützt. Die HDR-Bilder lassen sich sowohl über das von der Blu-ray Disc Association entwickelte "BD HDR" als auch über Dolby Vision und weitere HDR-Formate abspielen. Außerdem ist mit Ultra HD Blu-ray Discs die Aufnahme von Filmen mit Bildwiederholraten in Höhe von maximal 60 Frames pro Sekunde möglich. Neue objektbasierte und immersive Tonformate sind ebenfalls kompatibel. Dazu zählen zum Beispiel DTS:X und Dolby Atmos. Die Codierung des Standards Ultra HD Blu-ray erfolgt über das Videocodec HEVC . Außerdem nutzt das Format das Farbsystem Rec. 2020 bei einer Farbtiefe von 10 Bit. Ultra HD Blu-ray unterstützt auch die Funktion Digital Bridge. Damit besteht die Möglichkeit, den Inhalt einer Disc auf eine externe Festplatte oder Smartphones, Tablets und andere tragbare Datenträger zu übertragen. Alle Ultra-HD-Blu-ray-Abspielgeräte sind dazu in der Lage, mit der gewöhnlichen Blu-ray Disc den Vorgängerstandard abzuspielen.


 

Ultra HD Blu-ray Discs von hoher Qualität

Ultra HD Blu-ray Discs werden in drei unterschiedlichen Größen produziert. Die beiden zweilagigen Modelle bieten Verbrauchern Kapazitäten in Höhe von 50 und 66 Gigabyte. 100 Gigabyte lassen sich auf der dreilagigen Version des Mediums speichern. Theoretisch ist es auch möglich, Videos im 3D-Format auf Ultra HD Blu-ray Discs zu sichern. Jedoch ist bisher noch nicht der Verkauf von 3D-Filmen als Ultra HD Blu-ray geplant. Die Blu-ray Disc Association glaubt daran, dass die Speichermedien die Ultra-HD-Qualität von Streamingdiensten übertreffen werden. In Nordamerika zeigte sich mit Fox jedenfalls bereits die erste Produktionsfirma überzeugt vom neuen Format und kündigte den Verkauf von Ultra HD-Blu-ray Discs mit den Filmen "Kingsman: The Secret Service", "Life of Pi", "The Maze Runner" und "Exodus: Götter und Könige" an.

Medium Kapazität Auflösung (Pixel)
DVD Video bis 8,5 GB bis 720 x 480
Blu-ray 25 GB / 50 GB bis 1920 x 1080
Ultra HD Blu-ray 66 GB / 100 GB bis 3840×2160

 

Erste Abspielgeräte für Ultra HD Blu-ray

Samsung inszenierte sich bei der ersten offiziellen Präsentation eines Ultra-HD-Blu-ray-Players im Rahmen der IFA 2015 als Pionier. Wer genauer hinschaute, musste jedoch feststellen, dass die Entwicklung des neuen Geräts noch nicht abgeschlossen ist und das Produkt auch noch nicht rechtzeitig zum Weihnachtsfest auf den Markt kommt. Erst zum Beginn des Jahres 2016 startet der Verkauf des Ultra-HD-Abspielgeräts von Samsung laut dem aktuellen Informationsstand tatsächlich.

Panasonic präsentierte in der ersten Oktoberwoche 2015 hingegen besser ausgereifte Planungen und ließ mit der detaillierten Beschreibung des DMR-UBZ1 UHD Blu-ray Players umgehend Taten folgen. Wer in Japan lebt, erhält bereits am 13. November 2015 die Chance, sich das erste Ultra-HD-kompatible Abspielgerät auf dem freien Markt zu sichern. Ein Veröffentlichungstermin für Europa und Nordamerika ist noch nicht bekannt. Der Panasonic DMR-UBZ1 UHD Blu-ray Player spielt nicht nur Blu-rays ab, sondern fungiert darüber hinaus als Festplattenrekorder mit einer Speicherkapazität in Höhe von 3 Terabyte. Außerdem unterstützt das Gerät viele Audio-Formate sowie die Nutzung von YouTube und Netflix. Natürlich liest der DMR-UBZ1 UHD Blu-ray Player auch normale Blu-ray Discs. Laut Gerüchten liegt der Preis des Modells zunächst im Bereich von 3.000 Euro. Sobald die Konkurrenz Ultra-HD-Blu-ray-Player auf den Markt bringt, rechnen Experten jedoch mit viel niedrigeren Kosten.

 

Kompatibilität mit älteren Geräten

Auch LG, Sony, Pioneer und Sharp arbeiten derzeit offenbar an der Entwicklung eines vergleichbaren Produkts. Ein einfaches Upgrade der normalen Blu-ray-Player ist für die Hersteller nicht durchführbar oder zu kostspielig. Grundvoraussetzung für ein Ultra HD Blu-ray Player ist ein Fernsehgerät, welches ebenfalls die 4K-Auflösung unterstützt.  Bei der Entwicklung der neuen Ultra-HD-Modelle wird jedoch viel Wert auf die Kompatibilität mit älteren Fernsehgeräten gelegt. Wenn ein TV-Gerät zum Beispiel das HEVC-Codec nicht erkennt, passen sich die meisten Ultra-HD-Blu-ray-Player voraussichtlich an und nutzen eine kompatible Codierung. Dabei geht die ungewöhnlich hohe Ultra-HD-Qualität zum Teil verloren. Die optimale Bildqualität wird von den neuen Ultra-HD-Blu-ray-Playern nur dann übertragen, wenn der verwendete Ultra-HD-Fernsehbildschirm ebenfalls das HDR-Format akzeptiert. Prototypen dieser TV-Geräte wurden bereits entwickelt und erscheinen zeitnah.