Analoges TV wird abgeschaltet - was bedeutet das für den Konsumenten?

14.05.2016 - Andre
Fernsehen gehört für viele zu einem entspannten Abend dazu, sei es um einen spannenden Krimi zu verfolgen oder aber die Bundesliga am Wochenende. Nun soll sich hier einiges ändern, denn das analoge Kabelfernsehen wird in den kommenden Monaten abgeschaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Wieso wird von analog auf digital überhaupt umgestellt?
- Was kann digitales Fernsehen?
- Wann erfolgt die Umstellung von analog auf digital?
- Wie können Fernsehkonsumenten derzeit prüfen, ob sie analog oder digital empfangen?
- Was muss gemacht werden um nach dem analogen Aus weiterhin Sender zu empfangen?
- Können analoge Programme auch nach der Abschaltung konsumiert werden?
- Ist der Empfang mittels Antenne oder Satellit auch von der Abschaltung betroffen?
- Ändern sich die monatlichen Kosten für den Kabelanschluss?
- Betrifft die Analogabschaltung auch das Angebot der Radiosender?
Damit sind viele Fragen verbunden, etwa was sich generell ändert und was der einzelne Konsument tun muss, um sicher zu stellen, auch nach der Umstellung noch seine Lieblingsserien und Filme schauen zu können.
Wieso wird von analog auf digital überhaupt umgestellt?
Grundsätzlich ist dazu zu sagen, dass durch die Tatsache, dass die meisten Zuseher nicht mehr ein Röhrenfernsehgerät im Wohnzimmer stehen haben, sondern einen Flatscreen, die Ansprüche an die Bildqualität andere geworden sind. Digitales Fernsehen hat hier wesentliche Vorteile zu bieten. Die Bilder sind wesentlich schärfer und hoch aufgelöster, vor allem aber weniger pixelig. Auch Bewegungen, etwa beim Fußball oder einer anderen Sportart, verwischen nicht mehr so stark auf den modernen Flatscreens.
Was kann digitales Fernsehen?
Wer sich das digitale Fernsehen in sein Wohnzimmer holt, profitiert davon, eine wesentlich größere Senderauswahl zur Verfügung zu haben. Neben den traditionellen TV-Programmen werden eigene Themensender für Sport oder Kinderprogramme angeboten. Natürlich gibt es auch die gewohnten Sender, nur sind diese dann in überzeugend besserer Qualität in Sachen und Ton und Bild als gewöhnt. Sowohl die Kontraste als auch die Farben sind schärfer, auch die Klänge bieten mehr Hörgenuss. Außerdem ist der komplette Empfang der Sender um einiges stabiler und weniger störanfällig als bisher beim analogen TV-Genuss. Als letztes Argument muss auch noch das größere Angebot ins Treffen geführt, werden, denn neben Video-on-Demand kann auch zeitversetzt TV konsumiert werden oder aber kostenpflichtige TV-Pakete genutzt werden.
Wann erfolgt die Umstellung von analog auf digital?
Das analoge Fernsehen wird mit Anfang Juni in mehreren Bundesländern aus dem Kabelnetz genommen. Dies betrifft jedoch einen nur mehr geringen Teil der Fernsehkonsumenten, da bereits 85 Prozent digitales TV nutzen. Insgesamt wird das analoge Fernsehen bei knapp 12,8 Millionen Haushalten, die mittels Kabelanschluss am Netz sind, abgeschaltet - und zwar in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Würtemberg.
Wie können Fernsehkonsumenten derzeit prüfen, ob sie analog oder digital empfangen?
Grundsätzlich kann das jeder sehr einfach feststellen. Denn moderne Fernseher können das digitale Kabelsignal sehr einfach empfangen, ohne dass sie deswegen auf einen digitalen Tuner ausweichen müssen. Wer auf seiner Senderliste für das TV-Gerät schaut und einen entsprechenden Suchlauf der Sender durchführt, erhält eine Anzeige, über welchen Kanal das Fernsehsignal empfangen wird. Hier sind zwei Begriffe wichtig: Zum einen geht es um DVB-C, das für digitales Kabelfernsehen steht, zum anderen DVB-T für digitalen Antennenempfang und DVB-S für digitalen Satelitenempfang. Auch die Empfangsmöglichkeit von Spartensendern wie ZDF Neo oder ARD Festival etwa zeigen an, dass hier bereits mittels digitalem Signal Fernsehen konsumiert wird. Es lohnt sich auch ein Blick auf das TV-Gerät, das entsprechend gekennzeichnet ist. Als Faustregel gilt hier, dass Geräte, die jünger als vier Jahre sind, meist von sich aus das digitale Fernsehangebot empfangen.
Was muss gemacht werden um nach dem analogen Aus weiterhin Sender zu empfangen?
Das digitale Signal ist in vielen Haushalten bereits vollkommen frei über die Kabeldose hinter dem TV-Gerät zu empfangen. Das macht auch den Umstieg, der komplett kostenlos ist, relativ einfach. Es braucht dazu nur ein digitaltaugliches Empfangsgerät, das den entsprechenden Übertragungsstandard DVB-C verwerten kann. Dieser Receiver wird zwischen TV-Gerät und Kabelanschluss geschaltet. Wer diese Umstellung auch nutzen möchte, um sein TV-Gerät HD-fähig zu machen, sollte einen HD-fähigen Receiver verwenden. Diese gibt es meist als sogenannte Set-Top-Boxen beim Fernsehanbieter selbst zum Kaufen oder Mieten parat. Die Kosten belaufen sich dabei für zwei Jahre auf ungefähr 70 Euro, wer das Gerät kauft, muss mit einem Betrag zwischen 80 und 120 Euro rechnen.
Können analoge Programme auch nach der Abschaltung konsumiert werden?
Grundsätzlich werden sämtliche analoge TV-Programme weiterhin digital im Kabelnetz gesendet. Der Konsument muss also auf keine seiner Lieblingssendungen oder Serien verzichten, die derzeit mittels analogem Empfang auf den Bildschirm kommen. Umgekehrt besteht aber die Option, viele weitere Sender zu genießen.
Ist der Empfang mittels Antenne oder Satellit auch von der Abschaltung betroffen?
Wer seinen üblichen Fernsehkonsum mittels Antenne auf dem Dach oder Balkon oder Satellit bezieht, der muss sich bezüglich der Umstellung keine Sorgen machen. Denn diese Empfangsmöglichkeiten sind bereits seit geraumer Zeit digitalisiert.
Ändern sich die monatlichen Kosten für den Kabelanschluss?
Die Kosten für den Kabelanschluss werden auch beim Umstieg auf den digitalen Fernsehempfang nicht erhöht. Grundsätzlich kann jeder, der für sein TV-Gerät einen Kabelanschluss bezieht, sowohl analog als auch digital fernsehen.
Betrifft die Analogabschaltung auch das Angebot der Radiosender?
Viele verwenden ihren Kabelanschluss nicht nur für das Fernsehen, sondern auch für den Radioempfang. Und da stellt sich die Frage, ob sich durch die Abschaltung des analogen Empfangs etwas ändert. Die Antwort lautet ganz einfach, dass vorerst alles beim Alten bleibt. Die Anbieter von Kabelnetzen haben aber vor, auch das analoge Radioangebot innerhalb der nächsten Jahre abzuschalten. Die Argumente, die dafür sprechen, auf digital umzusteigen, sind ähnlich wie beim Fernsehen: eine größere Auswahl an Radiosendern sowie ein perfekterer Hörgenuss, der CD-Qualität bieten soll, manchmal sogar Dolby Digital 5.1. Zugleich soll es Audioprogramme geben, die in Zukunft ohne ständiger Unterbrechung durch einen Moderator oder Werbung auskommen.
Kabel Deutschland Fernsehen Kabel Digital Analog Kabelkunden
Kommentare und Bewertungen
A
Anett D.
Sie haben das Thema sehr verständlich erklärt, allerdings hätte ich noch eine Frage, wie verhält es sich mit einem Gerät zum Beispiel einem Festplattenrecorder der nur analoge Sender empfängt, muss ich diesen durch ein zusätzliches Gerät umstellen oder ist dies nicht möglich?
D
Dieter Thiele
Werte Fernsehbetreiber!
Ungeheuerlich was hier wiede für Abzockerei betriben wird + nicht ungeschickt da werden sich die Hersteller
von Geräten u.v.a.m. mal wieder freuen,die dummen sind die Abonennten,Danke.........Man sollte alle mal die
Abo,s kündingen,was dann ihr "Lieben"!