Bildwiederholfrequenz Fernseher

29.10.2015 - fernseher-test24.de
Die Bildwiederholfrequenz ist neben der Bildschirmgröße und der Auflösung eine der wichtigsten Eigenschaften eines Fernsehers. Umso genauer sollte deswegen beim Kauf eines neuen Flachbildfernsehers auf diese Eigenschaft geschaut werden. Doch was bedeutet eine Bildwiederholfrequenz von 600 Hz bls, 800 Hz PMR oder 1000 Hz CMR?
Inhaltsverzeichnis
- Was besagt die Bildwiederholfrequenz eines Flachbildfernsehers?
- Wieviel Hertz benötigt ein Fernseher?
- Welche Bildwiederholfrequenz wird bei 3D-Filmen benötigt?
- Hertz-Angaben und Zusatzbeschreibungen: PQI, PMI, CMR, bls, PMR, MCI, PPR, Motionflow CR, SMR, CMI
- Was ist die Reaktionszeit eines Fernsehers?
Was besagt die Bildwiederholfrequenz eines Flachbildfernsehers?
Kurz: So viele Bilder zeigt der Fernseher pro Sekunde. Je höher die Frequenz, desto mehr Bilder werden angezeigt. Werden zu wenige Bilder pro Sekunde angezeigt, so läuft das Bild nicht „flüssig“ – man hat das Gefühl es ruckelt. Diesen Effekt hat jeder schon bei älteren Filmen gesehen, die häufig mit zu wenigen Bildern pro Sekunde gefilmt wurden.
Doch auch heutzutage werden Filme nicht mit 100 Bildern oder mehr pro Sekunde aufgenommen. Die aktuelle Aufnahmegeschwindigkeit bei Kinofilmen liegt zwischen 24 und 48 Bildern pro Sekunde.
Damit die Fernseher-Hersteller mit immer höhren Bildwiederholfrequenzen werben können, rechnen die Fernseher die Zwischenbilder mit ein. Je mehr Zwischenbilder ein LCD-TV einrechnet, desto flüssiger und gleichmäßiger wirken die Bewegungsabläufe.
Dass vom Fernsehgerät Zwischenbilder mit eingerechnet werden hat jedoch auch Nachteile. Bestandteile, die sich zwischen zwei Bildern nicht verändern, werden auch nicht neu berechnet. Dies spart zwar Rechenleistung, lässt so jedoch auch den sogenannten „Soap-Effekt“ entstehen. Denn nun wirken die nicht neu berechneten Bestandteile unnatürlich statisch und erinnern an eine billig produzierte TV-Seifenoper.
Wieviel Hertz benötigt ein Fernseher?
Kinofilme werden nur mit 24 Bildern bzw. IMAX-Fime mit bis zu 48 Bildern pro Sekunde gefilmt. Deswegen die berechtigte Frage, wieso so hohe Frequenzzahlen von mehreren 100 Bildern pro Sekunde notwendig sind. Dass Kinofilme mit 24 Bildern pro Sekunde gedreht werden stimmt zwar, jedoch werden auch im Kino viel mehr Bilder angezeigt.

Das menschliche Gehirn nimmt ab ca. 14 bis 16 Bildern pro Sekunde aufeinanderfolgende Bilder als Bewegung wahr. Aktuell ist es gängiger Standard der Filmhersteller, dass Filme mit mindestens 24 Bildern pro Sekunde, also 24 Hz (Hertz) gefilmt werden.
Hierfür werden die Einzelbilder mehrere Male hintereinander angezeigt und dazwischen kurz abgedunkelt. Nur so entsteht der Eindruck einer wirklich flüssigen Bewegung.
Ähnliche Verfahren werden in modernen LED‐Fernsehgeräten ebenfalls angewendet. Um flüssige und natürliche Bilder zu sehen, sollte daher beim Kauf eines neuen Fernsehgerätes darauf geachtet werden, dass dieses mindestens 100 Hz Bildwiederholfrequenz besitzt.
Welche Bildwiederholfrequenz wird bei 3D-Filmen benötigt?

Bei den gängigen 3D-Technologien, wie die 3D‐Shutter‐Technik , werden die Bilder über unterschiedliche Technologien,, Polarisations- oder Farbfilter, jeweils für das linke und für das rechte Auge abwechselnd angezeigt. Somit halbiert sich die Bildwiederholfrequenz: Bei einer Frequenz von 100 Hz bleiben pro Auge nur noch 50 Bilder pro Sekunde übrig.
Deswegen sollte bei 3D-Fernsehern mindestens eine Bildwiederholfrequenz von 200 Hz gewählt werden.
Frequenz | normale Wiedergabe | 3D Wiedergabe |
< 100 Hz | ||
100 Hz | ||
> 100 Hz |
Hertz-Angaben und Zusatzbeschreibungen: PQI, PMI, CMR, bls, PMR, MCI, PPR, Motionflow CR, SMR, CMI
Leider reicht es nicht aus, beim Kauf eines neuen Plasma- oder LED-Fernsehers nur auf die Hertz-Angaben der Hersteller zu schauen. Denn diese werden durch verschiedene Rechentricks hochgerechnet. So wird beispielsweise anstatt ein Zwischenbild zu berechnen, ein schwarzes Zwischenbild angezeigt. Das verringert zwar den „Soap-Effekt“, geht jedoch zu Lasten der Bildschärfe.
Abkürzung | Technologie | Hersteller | Beschreibung |
CMR | Clear Motion Rate | Samsung | Die CMR bezieht neben der Bildwiederholungsrate (Panel-Refresh) auch die Backlight-Steuerung und den Bildprozessor in die Bildanzeige mit ein. Bsp.: Ein 100 Hz-Panel wird bei Samsung zu einem schnellen Display mit 400 Hz CMR. Hierbei gibt der Samsung-TV weiterhin maximal 100 Bilder pro Sekunde aus. Berechnet wird die Bildwiederholfrequenz von Samsung: 100 Hz (Panel-Refresh) × 2 (Zwischenbildberechnung) × 2 (Backlight-Blinking) = 400 Hz CMR. |
PQI | Picture Quality Index | Samsung |
Genaue Spezifikationen des neuen Samsung PQI sind nicht bekannt. Im Großen und Ganzen spiegelt dieser aber das Gleiche wider wie bereits vorher die CMR (Clear Motion Rate). Denn für die Berechnung des PQI werden ähnliche Bildverbesserungsmechanismen verwendet und mit der Hertz-Zahl des Fernseher multipliziert. Jedoch ist der PQI einheitslos. Es gilt: je höher der Wert, um so besser wird laut Samsung das Bild dargestellt. |
PMI | Picture Mastering Index | LG |
Für die Berechnung des PMI werden hauptsächlich drei Eigenschaften verwendet:
Es gilt: je höher der Wert, um so besser wird laut LG das Bild dargestellt. |
MCI | Motion Clarity Index | LG | Der MCI bezieht neben der Bildwiederholungsrate (Panel-Refresh) auch das Backlight-Scanning, Local Dimming und Zwischenbildberechnung in die Bildanzeige mit ein. |
UCI | Ultra Clarity Index | LG | Der UCI wird ähnlich dem MCI berechnet, nur findet dieser bei allen hochauflösenden Ultra-HD-Fernsehern von LG Anwendung. |
MXR | Motionflow XR | Sony | Der MXR bezieht neben der Bildwiederholungsrate (Panel-Refresh) auch die Zwischenbildberechnung und die Backlight-Regelung in die Bildanzeige mit ein. |
AMR | Active Motion Rate | Toshiba | Der AMR bezieht neben der Bildwiederholungsrate (Panel-Refresh) auch die Zwischenbildberechnung und die Backlight-Regelung in die Bildanzeige mit ein. |
PMR | Perfect Motion Rate | Philips | Der AMR bezieht neben der Bildwiederholungsrate (Panel-Refresh) auch die Zwischenbildberechnung mit jeweils dem Scanning-Backlight, dem Blinking-Backlight, das lokale Dimmen, das gezielte Aufdrehen der Hintergrundbeleuchtung bei hellen Bildern und das gezielte Dimmen des Backlights in dunklen Szenen in die Bildanzeige mit ein. |
PPR | Picture Perfection Rate | Grundig | Die PPR bezieht neben der Bildwiederholungsrate (Panel-Refresh) auch die Zwischenbildberechnug in die Bildanzeige mit ein. |
SMR | Ultra Smooth Motion Rate | Hisense | - |
bls | Backlight Scanning | Panasonic | - |
CMI | TCL | - |
Was ist die Reaktionszeit eines Fernsehers?

Die Reaktionszeit gibt an, wie schnell ein Fernseher den jeweiligen Bildpunkt entweder von hell nach dunkel oder zwischen zwei Graustufen wechseln kann. Ist die Reaktionszeit zu langsam, so wirken die Bewegtbilder unscharf. Bei modernen Fernsehern sollte dieser Effekt jedoch nicht mehr auftreten.
8ms, 6ms, 4ms oder 2ms Reaktionszeit?! Auf diese Herstellerangaben sollte kein zu großer Wert gelegt werden. Besonders Spieler suchen bei Computerspielen nach Geräten mit einer schnellen Reaktionszeit. Nur bringt eine schnelle Reaktionszeit ohne eine schnelle Bildwiederholfrequenz wenig. Zudem ist die Angabe der Reaktionszeit nicht genormt und kann pro Hersteller anders gemessen werden.
Oft bezieht sich die Reaktionszeit nur auf den Bildschirm, nicht jedoch auf die Gesamttechnik. Bei Computer- und Videospielen ist die Reaktionszeit des kompletten Gerätes das entscheidende Kriterium. Der sogenannte „Input Lag“ beschreibt die Zeitdauer vom Drücken eines Buchstabens auf dem Keyboard bis zu dessem Erscheinen auf dem Bildschirm. Dieses wird nicht mit in die Reaktionszeit des Fernsehers einberechnet.
Manche Fernseher bieten hierfür einen sogenannten „Game-Modus“ oder "Spiele-Modus", bei dem viele Bildoptimierungsvorgänge des Fernsehers abgeschaltet werden. So kann der Input-Lag verringert und das Bild schneller dargestellt werden.
Kommentare und Bewertungen
S
Simson
Leider fehlt hier "UCI". Könntet ihr noch schreiben was das bedeutet?
F
fernseher-test24.de
"UCI" hat eine ähnliche Bedeutung wie "MCI". Es wird von LG für die Bildwiederholfrequenz der Ultra-HD Fernseher (4K-Auflösung) verwendet. Während MCI für den "Motion Clarity Index" steht, ist UCI der "Ultra Clarity Index".
L
Lilly
Hilfe! Kann mir jemand helfen? Ich möchte mir einen neuen Fernseher zulegen und blicke nicht wirklich mit den ganzen Bildwiederholfrequenzen durch. Ich habe einen Samsung-Fernseher mit 600 Hz CMR Bildfrequenz im Blick. Doch wie viel Frequenz hat dieser nun wirklich?
6
6Z!
Die "echte" Refresh-Rate des Bildschirm-Panels eines 600 Hz Samsung-TVs ist: 200 Hz
K
Kurac
Wäre laut rechenbeispiel im Artikel die Refresh-Rate dann bei 150 Hz? 600Hz /2 (Zwischenbildberechnung) /2 (Backlight-Blinking) = 150 Hz!?
F
fernseher-test24.de
Nein. Das oben gezeigte Beispiel ist wie gesagt nur ein Beispiel. Nicht nur die Refresh-Rate ist eine Variable, sondern es können auch die anderen Zahlen variieren.
Bei Samsung Clear Motion Rate gilt:
Refresh-Rate CMR 50 Hz 50
100100 Hz 200
400
600200 Hz 700
800
1000
K
Kiraison
Schöne Übersicht über die CMR Refresh-Rate, jedoch wo finden sich Daten, bzw angaben anderer Hersteller (möchte mir einen Fernseher als PC-Monitor zulegen)
Zudem eine Frage zu dem Gaming Modus: Wenn ich diesen einschalte bzw alle Bildverbesserungen ausschalte, habe ich dann die "echte" Refresh Rate ?
Das mit den Hertz zahlen ist nämlich wirklich verwirrend
R
Robert
Leider fehlt von Samsung PQI. Wieviel Hz sind 1100 PQI?
S
Steffen
Hallo. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen oder ein paar Tipps geben.
Wollte mir einen Samsung TV zulegen. Und zwar den UE48JU6480.
Aber hier fehlen mir wichtige Daten die Samsung beim besten Willen nicht herausgeben will.
Wie. z.B. die Reaktionszeit, den kontrast oder den Blickwinkel.
Nun bleibt eine Frage offen. Taugt das Gerät für den PC überhaupt?
Wie kann man hier an verlässliche Daten kommen. Gibt es jemand der die Geräte entsprechend testet?
Ganz viele Grüße und vorab besten Dank.
E
Eva
Danke für die ausführliche Erklärung. Heißt das aber auch, dass es egal ist ob ich einen Samsung mit 200 Hz CMR oder mit 400 Hz CMR kaufe, da beides einer Refresh-Rate von 100 Hz entspricht oder hat das 400 Hz CMR Gerät den Vortel einen geringeren Soap-Effekt zu besitzen?
E
Eva
Danke für die ausführliche Erklärung. Heißt das aber auch, dass es egal ist ob ich einen Samsung mit 200 Hz CMR oder mit 400 Hz CMR kaufe, da beides einer Refresh-Rate von 100 Hz entspricht oder hat das 400 Hz CMR Gerät den Vortel einen geringeren Soap-Effekt zu besitzen?
D
Dennis
Habe einen Phillips gekauft mit 400Hz und 50 Zoll, war dies eine gute Wahl ???
F
fernseher-test24.de
@Robert:
PQI ist der "neue" Picture Quality Index von Samsung. Dieser wird nicht mehr in Hertz angegeben. Im großen und ganzen spiegelt dieser aber das gleiche wider, wie bereits vorher die CMR (Clear Motion Rate), deren Einheit noch Hz war.
Denn im PQI werden ähnliche Bildverbesserungsmechanismen verwendet und mit der Hertz-Zahl des Fernseher multipliziert. Jedoch ist der PQI einheitslos. Es gilt: je höher der Wert, um so besser wird laut Samsung das Bild dargestellt. Die genaue Formel zur Berechnung des PQI ist leider noch nicht bekannt.
Auch LG benutzt mittlerweile ein ähnliches Format: den PMI (Picture Motion Index).
@Steffen:
Leider haben wir auch noch keine genauen Spezifikationen des Samsung UE48JU6480. Doch kann bei den neuen Modellen grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass diese eine sehr hohe Bildfrequenz und Reaktionszeit besitzen. Verbindliches können wir dazu leider jedoch nicht sagen.
@Eva:
Ja, die tatsächliche Hertz-Zahl ist sowohl bei 200 Hz CMR und 400 Hz CMR gleich. Jedoch werden bei 400 Hz weitere Bildverbesserungsmaßnahmen mit eingerechnet. Diese können den Soap Effekt verringern - müssen aber nicht. Die Optimierung des Soap-Effektes ist nur ein Beispiel für verschiedene Verbesserungsmaßnahmen, die die Hersteller verwenden um das Bild zu optimieren. Grundsätzlich solltest du bei 400 Hz jedoch ein besseres Bild haben, als bei 200 Hz.
@Dennis:
Leider ist deine Frage zu unspezifisch. Grundsätzlich sind Philips Modelle mit einer Bildwiederholrate von 400 Hz gute Fernseher. Auch 50 Zoll ist bereits ein "fortgeschrittenes" Format. Wir hoffen du hast viel Spaß mit deinem neuen TV-Gerät.
L
Luis
PQI PMI,
Warum Arbeiten die alle mit solchen zahlen ( PQI PMI) ?
L
Lukas
Ich schwanke nun zwischen dem 55er Model von LG (55LB580V) mit "nur" DUALCORE und 100Hz Mci und dem Samsung 50" mit Quadcore (UE50H6270) mit 200Hz CMR.
Welcher der beiden hat den im Endeffekt mehr Hz, bzw welcher eignet sich eher für HD TV und im besonderen Sportübertragungen??
Danke für eure Hilfe
T
Timo
Wollte mir einen Samsung Fernseher holen.
55" und es sollte der js9090 sein. Gibt es einen Unterschied zwischen dem js8590 und dem js9090. Da ist ja schon ein kleiner preisunterschied
C
Christoph
Ich überlege mir einen Telefunken D49F283M3CI zuzulegen . Er wird beschrieben mit 49 Zoll , Full HD, 600 hz CMP , ( nein nicht cmr )reaktionszeit 9ms . Wie viel ist nun die tatsächliche Hertz rate da ich diese Abkürzung nicht in der Tabele stand, Und wen ja , sollte ich mir gedanken machen über den etwas auffälligen niedrigen Preis von 399 €. Verwendung haupstächlich gaming , schnelle shooter
L
Leo
Hallo
ich kann mich zwischen zwei Geräten nicht entscheiden und zwar den
Panasonic TX-55CXW754 1000 HZ
TX-55CXW704 800HZ
der "grosse" unterschied ist hauptsächlich die Hz anzahl die ( oder ich habe was übersehen)
wäre das generell ein guter kauf?
würde hauptsächlich Filme und ab und zu mal zocken
S
Synek Pablo
Hi, habe das selbe Problem wie Leo.
Brauche dringend einen Professionellen Tip.
A
Andy
@Steffen:
UE48JU6480, so wie alle JU6xxx Modelle von Samsung haben 50 Hz. Für schnellere Panels muss man zu JU7xxx greifen.
B
Ben
Es werden doch entweder 50er Panels oder 100er Panels verbaut.
Wie können diese dann 200 Hertz haben?
Ich persönlich habe ein 50er zuhause und merke kein Unterschied.
F
fritzmg
Gibt es zum UE48JU6480 schon genauere Infos? Es wundert mich, dass dieser nur ein 50 Hz Panel haben soll - laut diversen Quellen im Internet soll der J6250 bspw. ja auch ein 100 Hz Panel haben (aber gut, das ist ja wieder nur die FullHD Liga - evt. geht sich's da für die 6er Serie noch aus).
R
Robert
Als ich vor ein paar Wochen auf der Suche nach einem neuen TV war, bin ich ebenfalls zuerst auf die JU-6er Serie von Samsung aufmerksam geworden. Nach Recherchen in einschlägigen Foren habe ich diese jedoch wieder von meiner Liste gestrichen. Neben den 50-HZ-Panels, sollen diese unter ziemlich starkem Clouding und Banding leiden - ist dann wohl doch irgendwie dem Preis geschuldet.
Das soll jetzt nicht bedeuten, das andere Hersteller davon nicht betroffen sind, aber scheinbar ist es dort nicht so stark ausgeprägt.
Bei Edge-LED wie bei der JU6xxx Serie liegt die Beleuchtung im Gehäuserahmen des Fernsehers und wird durch Spiegel über das Panel verteilt. Technisch bedingt ist diese Randbeleuchtung durch mechanische als auch thermische Einflüsse empfindlicher, besonders wenn das Gehäuse, wie bei der JU6xxx Serie aus Kunststoff ist - Am meisten würde mich aber das 50HZ Panel stören, gerade bei schnellen Bewegungen, wie z.B. Sportübertragungen...
Bei Direct-LED-Backlight sitzt die Beleuchtung verteilt in Zonen im Hintergrund des Panels - in Kombination mit „Lokaldimming“ lassen sich einzelne Zonen aufhellen bzw. abdunkeln und bieten dadurch einen höheren Kontrast. Je mehr dimmbare Zonen das Panel hat, umso ausgewogener ist die Beleuchtung. Der thermisch/mechanische Einfluss spielt bei dieser Technik eine untergeordnete Rolle - Nachteil dürfte in erster Linie Preis als auch die Bautiefe sein - Edge-LED ist jedoch die Technik welche am verbreitetsten und am ehesten bezahlbar ist.
Bei den Displays selbst gibt es VA und IPS-Displays - OLED lasse ich jetzt mal außen vor. Beide Bauarten haben Vor als auch Nachteile. VA-Displays bieten den besseren Schwarzwert (Kontrast) und IPS-Displays bieten neben dem besseren Blickwinkel meistens auch die bessere Reaktionszeit.
So langsam merkt man schon, man muss beim Kauf eines Fernsehers Kompromisse eingehen, denn den perfekten Fernseher gibt es „bisher“ nicht!
Man sollte sich auch hinterfragen, ob es unbedingt ein UHD sein muss ? Mit einem Gerät mit 55“ Zoll und einem Sitzabstand von ca, 3,5 Metern wird man keinen Unterschied zu Full-HD sehen.
Ich habe mittlerweile meine persönliche Auswahl an Herstellern und Geräten im Preisbereich von 1000 bis 1500 Euro getroffen, warte nur noch auf den richtigen Moment... Hersteller und Modelle möchte ich jetzt hier nicht nennen, da ich nicht weiß ob das gewünscht ist. ;)
W
wasi1306
Die Tabelle zur Samsung Clear Motion Rate ist leider so nicht richtig.
Alle aktuellen Samsung der JU6000er Serie haben 50 Hz Panel verbaut. Eine CMR von 600 Hz ist demnach kein Indiz für ein 100 Hz Panel. Bei anderen Herstellern verhält es sich nicht anders.
Ich würde keinen UHD TV ohne 3D kaufen, nicht weil ich 3D auf einem Fernseher jemals nutzen würde, aber das ist die einzige Möglichkeit, um sicher gehen zu können, dass ein >100 Hz Panel verbaut ist - und seien wir mal ehrlich, kein Hersteller verzichtet auf die Möglichkeit mit 3D zu werben, wenn das Panel es hergeben würde.
K
kali
hmmmmm...na ja diese ganze werbestragie von den herstellern ist doch nur verarschung.
da spricht man von eine gaming modus - sehr schön, der ist aber nur für konsolen gedacht - da diese dinger wie psx4 oder xbox one auf 30fps begrentzt sind - super oder ? was macht man mit einen hochleistungs pc der mehr als 60 oder 85 fps bei shootern bringt ?????.
3d modus ist auch ganz genial - bei shutter technologie wird das bild geteilt - also bei 100hz panel, bekomme ich 50 bilder auf linkes und rechtes auge geballert - ein zumutung fürs auge.
tja verucht mal eine 4k tv mit 150 oder 200hz zu bekommen ????
hmmm - ich will doch nur einen 4k tv der extrem schnell ist, und dazu anständiges 3d bild (shutter) erzeugen kann (mind. 150 hz panel), 55 zoll und das geld spielt dabei keine rolle - wo ist so ein teil ??????
nicht einmal von den herstellern bekommt man ein vernüftige technische aussage von ihren überladenen super ausgestatteten tv - ein armutszeugniss........
und unsere super elektonikmärkten ganz zu schweigen - die können einen grade noch erklären wie man die batterien von der fernbedienung austauscht. - ein armutszeugniss der gesellschaft.
also - wo steht so ein teil - mit meine wünschen.
S
Sonic
hallo,
mir wurde im Markt gesagt, dass der Sondy KD 65 SD 8505 BEAP ein tatsächliches 200 Hz Panel hat, stimmt das?
M
Martin
Hallo,
würde mir gerne einen neuen TV zulegen, packe aber den Soap-Effekt überhaupt nicht. Kann garnicht verstehen wie man mit einem Minimum davon überhaupt einen Film ansehen kann. Was könnt ihr mir denn da empfehlen? Auf was muss ich achten?!
J
Jochen
Bei dem LED-Fernseher von Panasonic wird als Bildwiederholungsfrequenz das hier angegeben: 4K 1.800 Hz BMR IFC....wieviel Hertz hat er denn wirklich? Weiß das jemand?
R
Robert
@fernseher-test24.de
Zitat von fernseher-test24.de:
PQI ist der "neue" Picture Quality Index von Samsung. Dieser wird nicht mehr in Hertz angegeben. Im großen und ganzen spiegelt dieser aber das gleiche wider, wie bereits vorher die CMR (Clear Motion Rate), deren Einheit noch Hz war.
Zitat Ende
Leider stimmt das nicht ganz....
Die Angabe der Bildwiederholfrequenz in Hz ist eine „native“ Bildwiederholrate und damit auch das größte Indiz ob ein Bild bei Kameraschwenks als flüssig angesehen wird oder nicht. Sicherlich gibt es viele Bildverbesserung Algorithmen die einem mit einem 50Hz-Panel vorgaukeln wollen das Bild „möglichst flüssig“ zu sehen.
In meinen Augen ist das alles nur Marketing-Gedöns welches nur auf möglichst hohe Absatzzahlen ausgerichtet ist.
Panels mit nativen 200 Hz gibt es schon seit 2013 nicht mehr.
Ach-ja, bei mir wurde es letztendlich der Full HD-TV j6250 von Samsung. Dank dem „Hifi-Forum“ konnte ich im Service-Menü 3D und PVR freischalten. 3D war/ist zB. ein Indiz dafür auch wirklich ein Panel mit 100Hz zu haben, aber leider bieten die meisten Hersteller bei ihren 2017er Modellen die 3D Funktion nicht mehr an womit es immer schwieriger wird herauszubekommen ob 100Hz oder nur 50Hz verbaut sind.
C
Christian
Auf folgender Seite kann man auch sehr gut sehen, wie viele "native" Hertz ein Fernseher hat. Zu finden ist diese Angabe unter der "vertikalen Bildwiederholungsfrequenz". Darunter findet sich auch der Wert der interpolierten Hertz-Angabe.
http://www.displayspecifications.com/de
L
Linda
Hallo,
Ich moechte ein Sony smart tv Kaufen ,aber bin mir nicht sicher welche .Ich schwanke zwischen den KDL 49WD755 und der KDL49WD757. Ich habe die Eigenschaften vergliechen und es die haben nur einen Unterschied in den motionflow der 755 hat nur 200 und der andere 400. Der Preis ist jedoch 150 euro Unterschied. Ich wollte fragen, ob es sich lohnt den teueren zu kaufen oder nicht. Danke im voraus
K
Kevin
Hallo,
Wollte mir ein günstigen 4K Fernseher holen für meine PlayStation 4 Pro mit wenig Input Lag und wollte wissen was 1800CMP in Hertz wären? Danke. :)
Hier ist der Fernseher denn ich holen wollte.
https://www.mediamarkt.de/de/product/_ok-odl-55651u-tib-2400420.html#