DVB-T (Terrestrisch)

20.01.2015 - fernseher-test24.de Digital Video Broadcasting - Terrestrial (kurz: DVB-T, zu Deutsch: Digitales, terrestrisches Fernsehen) bezeichnet den digitalen Rundfunk. Die Technik löst seit einigen Jahren die alte Technologie des analogen terrestrischen Fernsehens ab. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand: die deutlich bessere Bild- und Tonqualität sprechen für sich.
Inhaltsverzeichnis
Wie empfängt man DVB-T mit dem Fernseher?
Um DVB-T zu empfangen werden eine Antenne und ein DVB-T-Empfänger benötigt. In fast allen modernen Fernsehern ist bereits ein DVB-T-Empfänger mit eingebaut. Auch ältere Fernseher können DVB-T wiedergeben, hierfür wird jedoch ein extra DVB-T-Receiver benötigt, der die digitalen Antennensignale empfängt und in analoge Bild- und Tonsignale umwandelt.
Vorteile von DVB-T gegenüber analogem Fernsehen
Aufgrund digitaler Modulationsverfahren, in Verbindung mit Datenkompression können bei DVB-T auf der Bandbreite eines Funkkanales für analoges Fernsehen drei bis sechs Fernsehprogramme in Standardauflösung ausgestrahlt werden. Bei HD-TV kann ein Fernsehprogramm auf einer Bandbreite, jedoch mit deutlich besserer Bild- und Tonqualität ausgestrahlt werden.
Nachteile von DVB-T gegenüber analogem Fernsehen
Bei der Ausstrahlung von DVB-T entsteht eine Signalverzögerung von 2 bis 8 Sekunden. Dies ist bedingt durch die Digitalisierung und Videocodierung beim Sender und die darauffolgenden Decodierung beim Empfänger.