Fernseher defekt? Die 10 häufigsten Fehler bei Fernseher: So können sie behoben werden

28.04.2016 - Andre
Moderne Fernseher verfügen über immer mehr Technologie und ähneln in diesem Punkt bereits einem Computer. Dieser Wandel führt zu einer deutlichen Erhöhung der Funktionen, jedoch auch zu einer Zunahme der Probleme: Oftmals "spinnt" die Technik und die Geräte arbeiten nicht wie sie es eigentlich machen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Fehler 1: Der Fernseher lässt sich nicht einschalten.
- Fehler 2: Während Ihrer Lieblingsserie findet eine Aktualisierung der EPG-Daten statt.
- Fehler 3: Bildformat: Das Format ändert sich spontan oder das Bild wird verzerrt angezeigt.
- Fehler 4: Das Bild auf dem Fernseher steht still und das Gerät reagiert nicht auf Tastendrücke.
- Fehler 5: Sie schalten den Receiver und den Fernseher an und es erscheint kein Bild auf dem Gerät.
- Fehler 6: Obwohl Sie den Knopf für die Lautstärke drücken und ein Balken sichtbar wird, können Sie keinen Ton hören.
- Fehler 7: Der Empfang wird immer schlechter und bricht teilweise ab.
- Fehler 8: Filme, die über eine Internetverbindung gestartet werden, brechen immer wieder ab.
- Fehler 9: Sie sind mit der Helligkeit oder dem Kontrast des Fernsehers nicht zufrieden.
- Fehler 10: Die Fernbedienung funktioniert nicht mehr.
In anderen Situationen ist die Bedienung neuer Geräte noch unbekannt, was zu Missverständnissen führen kann. Hinzu kommen unglückliche Situationen, in welchen versehentlich Einstellungen getätigt sind, die nicht erkannt werden. Wir stellen Ihnen die 10 häufigsten Probleme vor und erklären, wie Sie diese Schwierigkeiten meistern können.
Fehler 1: Der Fernseher lässt sich nicht einschalten.
Foto: © "entain.de"
Dieses Problem tritt häufig bei neuen Geräten auf. Die Stand-by-Leuchte ist angeschaltet und dennoch springt der Fernseher nach dem Druck auf den Einschaltknopf der Fernbedienung nicht an. Die erste Reaktion ist häufig, die Batterien der Fernbedienung zu kontrollieren. Oder es wird ein Defekt des Gerätes vermutet und dieses wird beim Hersteller beanstandet. Allerdings liegt die Ursache oftmals an einer anderen Stelle: Viele neue Fernseher lassen sich nicht durch einen kurzen Knopfdruck anschalten, sondern Sie müssen die Taste einige Sekunden lang gedrückt halten. Ist diese der Fall, dann ist die genaue Vorgehensweise in der Anleitung vermerkt. Beim Drücken des Knopfes blinkt häufig auch das rote Licht am Fernseher mehrfach auf. Da Bedienungsanleitungen sehr umfangreich sind, legen viele Hersteller eine Kurzanleitung zum Gerät. In dieser sind die wichtigsten Funktionen aufgeführt.
Sollte der Fernseher auch nach langem drücken des „Power“-Knopfes trotzdem nicht angehen, sollten Sie folgende Schritte durchführen:
Den Stecker des Fernsehgerätes aus der Steckdose ziehen und einige Sekunden warten. Den Stecker wieder einstecken und sich versichern, dass der Stecker sowohl im Fernsehgerät, als auch in der Steckdose richtig steckt.

Sollte der TV weiter nicht funktionieren, und auch die Stand-By-Leuchte des Fernsehers nicht leuchten, ist ein häufiger Defekt im Netzteil des Fernsehers vorhanden. Hierbei sind meist die Elektrolytkondensator („Elkos“) defekt. Dies ist daran zu erkennen, dass diese gewölbt sind. Sind Sie kein erfahrender Techniker, so können Sie diese durch einen Fachmann tauschen lassen (ungefähr 50 bis 100 Euro, je nach Aufwand).
Fehler 2: Während Ihrer Lieblingsserie findet eine Aktualisierung der EPG-Daten statt.
Foto: © "entain.de"
In diesem Fall wird die Übertragung des Programms unterbrochen und Sie können für einige Minuten die Sendungen nicht wie gewohnt weiter sehen. Manchmal lässt sich der Vorgang unterbrechen, allerdings wird hierfür auch die Aktualisierung unterbrochen. Um solche Situationen zu vermeiden, sollten Sie den Zeitpunkt die Aktualisierungen selbst festlegen. Im Menü des Receivers können Sie jede gewünschte Uhrzeit einstellen. Es ist zu empfehlen, die Aktualisierungen auf die Nacht zu verschieben, da hier das Gerät meistens nicht in Betrieb ist und kein Störungen auftreten. Rechnen Sie jedoch damit, dass die Aktualisierungen nicht pünktlich sondern bis zu einer Stunde zeitverzögert gestartet werden.
Sollte trotzdem die Aktualisierung während eines Filmes oder einer Serie starten oder beim Einschalten des TVs, kann bei einigen Geräten die Aktualisierungen hängen bleiben. Hier hilft meist der einfache Trick des Stecker ziehens.
Wie sieh die EPG-Aktualisierung bie Sky-Receivern abbrechen, können Sie hier nachlesen.
Fehler 3: Bildformat: Das Format ändert sich spontan oder das Bild wird verzerrt angezeigt.

Moderne Fernseher können verschiedene Formate nachbilden, beispielsweise 4:3 und 16:9. Bei den meisten Geräten ist die automatische Anpassung voreingestellt. Ältere Serien weisen ein anderes Format auf als moderne Produktionen, sodass eine Anpassung stattfindet. Doch in einigen Fällen kann es hierbei zu Störungen kommen.
Foto: © "entain.de"
Die Personen auf dem Bildschirm sehen verzerrt aus oder es sind an den Seiten Balken sichtbar. In diesem Fall sollten Sie die automatische Anpassung ausstellen und alle Einstellungen manuell vornehmen. Möglich ist aber auch, dass es sich nur um ein kurzzeitiges Problem handelt, welches von der aktuellen Sendung abhängt.

Mit dem kostenlosen Fernseher Testbild von Entain.de können in nur 7 Schritten das perfekte Fernseher-Bild eingestellt werden. Denn häufig wird der Fernseher von Werk aus nicht mit den perfekten Bildeinstellungen ausgeliefert.
Bei den meisten TV-Geräten gibt es hierfür im Bildmenü verschiedene Optionen, um das Bildformat selber einzustellen. Achtung: Verwenden Sie zusätzlich einen Receiver, so kann dieser häufig ebenfalls verschiedene Bildformate wiedergeben. In diesem Fall sollte ein Gerät auf automatische Bildeinstellung gestellt werden und nur mit dem anderen Gerät die eigentlichen Bildeinstellungen vorgenomen werden.
Fehler 4: Das Bild auf dem Fernseher steht still und das Gerät reagiert nicht auf Tastendrücke.
In diesem Fall ist es höchstwahrscheinlich zu einem Absturz der Software des Receivers gekommen. Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie mindestens 20 Sekunden bevor Sie den Stecker wieder einstecken. Anschließend sollte automatisch ein Neustart stattfinden und das Gerät müsste wieder einwandfrei funktionieren.
Fehler 5: Sie schalten den Receiver und den Fernseher an und es erscheint kein Bild auf dem Gerät.
In diesem Fall kann sich der Sender des Fernsehers verstellt haben. Das TV-Gerät verfügt über verschiedene Anschlüsse, wovon einer für den Receiver verwendet wird. Dadurch ist es notwendig, den Fernseher genau auf diesen Sender einzustellen. Sollte versehentlich ein anderer Sender eingestellt sein, beispielsweise für die Spielekonsole, dann ist kein TV-Bild sichtbar. Schalten Sie daher um und wählen Sie den Kanal aus, welcher zum Receiver gehört.
Fehler 6: Obwohl Sie den Knopf für die Lautstärke drücken und ein Balken sichtbar wird, können Sie keinen Ton hören.
Foto: © "entain.de"
Sie haben auf den Knopf für die Lautstärkeregelung gedrückt und der Balken wandert auch wie gewohnt von links nach rechts? Doch Sie können keinen Ton zum Bild vernehmen? In diesem Fall müssen Sie beachten, dass sowohl der Fernseher als auch der Receiver über eine Lautstärkeregelung verfügen. Ist bei einer von beiden der Ton ausgeschaltet, dann können sie mit der anderen Fernbedienung alleine keine Regelung vornehmen. Sie müssen mit beiden Fernbedienungen die Lautstärke regeln. Am einfachsten ist es, beim Fernseher eine mittlere Lautstärke einzustellen und die anschließende Steuerung nur noch über die Fernbedienung vom Receiver vorzunehmen.
Fehler 7: Der Empfang wird immer schlechter und bricht teilweise ab.
In diesem Fall können verschiedene Ursachen vorliegen. Möglich sind beispielsweise defekte Kabel. Testen Sie zunächst einmal, ob alle Steckverbindungen korrekt verbunden sind. Tauschen Sie wenn möglich, das Satellitenkabel aus. Es ist im Inneren sehr empfindlich und kann durch ein versehentliches Drehen Schaden erlitten haben. Sollte dies nicht geholfen haben, dann ist es möglich, dass sich die Satellitenschüssel verstellt hat oder der Empfangskopf durch Unwetter beschädigt wurde. In diesem Fall sind eine Korrektur beziehungsweise ein Austausch notwendig.
Wie stellt man eine Satellitenschüssel korrekt ein?

Die Satellitenschüssel benötigt den richtigen Platz. Als oberste Prämisse gilt, dass die Sicht in Richtung Süden frei sein muss. Bereits wenige Milimeter Abweichung von der korrekten Position können dazu führen, dass das Signal überhaupt nicht empfangen wird. Der Neigungswinkel ist sowohl nach dem vertikalen als auch horizontalen Winkel einzustellen. Mehr zur optimalen Einstellung einer Satellitenschüssel.
Fehler 8: Filme, die über eine Internetverbindung gestartet werden, brechen immer wieder ab.
Oftmals ist die Internetverbindung nicht ausreichend, um Filme abspielen zu können. Sollte die Übertragungsrate unzureichend sein oder die erforderliche Stabilität ist nicht gegeben, dann bricht die Übertragung ab. In diesem Fall ist eine Lösung nicht einfach, da die Übertragungsgeschwindigkeit im Allgemeinen nicht beeinflusst werden kann. Handelt es sich nur um eine kurzzeitige Störung, so können Sie den Film meistens sofort wieder von vorne starten.
Foto: © "entain.de"
Ist der Fernseher per WLAN mit dem Internet verbunden, kann es auch sein, dass das WLAN-Signal zu schwach ist. Entweder wird der Fernseher direkt mit dem Router per Kabel verbunden, oder es muss ein WLAN-Verstärker eingesetzt werden.
Fehler 9: Sie sind mit der Helligkeit oder dem Kontrast des Fernsehers nicht zufrieden.


In diesem Fall haben Sie bei modernen Fernsehgeräten verschiedene Einstellmöglichkeiten. Über das Menü können Sie die Einstellungen vornehmen und somit den Kontrast und die Helligkeit steuern.
Optimale Bildeinstellungen für Samsung Fernseher gibt es hier.
Fehler 10: Die Fernbedienung funktioniert nicht mehr.
Die häufigste Ursache, dass die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, sind leere Batterien. Hierfür einfach die Batterien wechseln und schon spricht die Fernbedienung wieder mit dem TV.
Foto: © "entain.de"
Bei Universalfernbedienungen ist es wichtig, dass diese auf die Frequenz des Fernsehers abgestimmt sind. Ist es versehentlich zu einer Umstellung gekommen, dann müssen Sie eine neue Abstimmung vornehmen. Das genaue Vorgehen ist in der Anleitung beschrieben. In der Regel müssen Sie eine bestimmte Tastenkombination als Start und anschließend einen Knopf zum Variieren der Frequenz solange drücken bis sich die richtige Frequenz eingestellt hat.
Kommentare und Bewertungen
C
Christa Hoffmann
Mit meiner Fernbedienung kann ich nicht mehr umschalten,alles andere funktioniert.
G
gaby
Und was könnte da der Fehler sein?? Fernsehgerät ist auf Stand-By-Leuchte rot ... 2mal morgen´s zur selben Zeit schaltet sich sich das Bild ein aber nur Bildrauschen die Stand-By-Leuchte bleibt aber rot.Beim ersten mal war dann nach einer ca. viertel st. das Bildrauschen aus. Heute habe ich nicht gewartet habe den fernseher normal eingeschaltet dann kam wie normal der grüne Punkt..und dann wieder ausgeschaltet roter Punkt
lg.
A
Andreas Möller
Wenn das beim 1. Punkt der Fall ist ist eine oder mehrere LEDs defekt sind. Die können aber vom Fachmann getauscht werden. Der TV schaltet sozusagen in das notprogramm damit nicht mehr defekt wird.
Lg
Schreibe eine Bewertung
Interessante Artikel
Bericht
