[Tipp] Fernseher richtig einstellen: Die optimale Bildeinstellung finden
![[Tipp] Fernseher richtig einstellen: Die optimale Bildeinstellung finden](https://www.entain.de/images/content/1172-optimale-bildeinstellungen-fernseher-panorama-m.jpg)
26.04.2016 - Andre
High Tech Fernsehgeräte von heute, sind leider nicht mehr so einfach gestrickt, wie die Apparate vor zwanzig Jahren. Zwar gibt es mittlerweile schon zahlreiche automatische Einstellungsmöglichkeiten, wer jedoch perfekt gucken will, sollte das Gerät manuell kalibrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Alle Anfang ist leicht
- In zwei Schritten zu einem deutlich besserem Bild: Passende Farben einstellen
- Den Kontrast und die Helligkeit optimal einstellen
- Die Einstellungen bei verschiedenen Tageszeiten ausprobieren
- Das passende Format wählen
- Die passenden Einstellungen für Zocker
- Testbilder helfen bei der Kalibrierung
- Fernseher-Lexikon: Alle TV-Fachbegriffe kurz erklärt
- Der ultimative Logo-Test
Alle Anfang ist leicht
Wer freut sich nicht, auf seinen neuen HD Fernseher mit gestochen scharfem Bild? Die Vorfreude ist jedoch zu Ende, sobald das Ding zum ersten Mal eingeschaltet wurde. Pixelige Auflösungen, seltsame Farben und zusammengestauchte Bilder sind hier keine Seltenheit. Wer sich das manuelle Einstellen ersparen will, kann zuerst einmal auf automatisches Kalibrieren klicken. Dies ist bei den meisten Geräten möglich. Sollte das Ergebnis zufriedenstellend sein, viel Vergnügen beim Gucken. Wer mehr aus seiner Kiste rausholen will, nimmt sich die folgenden Tipps zu Herzen.

Mit dem kostenlosen Fernseher Testbild von Entain.de können in nur 7 Schritten das perfekte Fernseher-Bild eingestellt werden. Denn häufig wird der Fernseher von Werk aus nicht mit den perfekten Bildeinstellungen ausgeliefert.
In zwei Schritten zu einem deutlich besserem Bild: Passende Farben einstellen
Geschmäcker sind verschieden, so auch die Farben am TV-Gerät. Doch in der Regel sollten diese schon dem Original entsprechen. Wenn plötzlich alle Menschen in Filmen eine rote Hautfarbe aufweisen, sollte Bestenfalls die Farbsättigung eingestellt werden. Hier gibt es kein richtig oder falsch, weil jeder Mensch die Farben anders sieht. Deswegen gilt, das Bild so einstellen, wie es einem am besten gefällt.
Foto: © "entain.de"
Häufig werden von den Herstellern direkt schon verschiedene Bild-Modus mitgeliefert, mit bei derene Umstellung ein deutlicher Unterschied der Filmwiedergabe in Sachen Kontrast, Helligkeit und Farbdarstellung erkennbar ist. Samsung beispielsweise bietet bei seinen Fernsehern Einstellungsmöglichkeiten wie "Dynamisch", "Film" oder "Natürlich" an, bei LG "Standard" oder "Lebhaft",

Zudem gibt es auch noch den Modus der Farbdarstellung. Auch hier kann zwischen verschiedenen Modus gewählt werden. Dabei wird besonders die Farbwiedergabe geändert. Bei Samsung werden mit den Modus "Kalt", "Warm1" oder "Warm2" die Farben deutlich leuchtender und realitätsnaher dargestellt. Wobei "Warm1" einen leichten gelbstich aufweist.
Möchten Sie dann noch Feintuning betreiben, können Sie die Farbdarstellung für jeden Farbton noch anpassen. Häufig genügt jedoch die Einstellung es richtigen Farbmodus, der Helligkeit und des Kontrastes aus, um ein deutlich besseres Bild zu bekommen.

Die optimalen Bildeinstellungen für Samsung TVs
Die optimalen Einstellungen für Samsung Fernseher gibt es hier.
Den Kontrast und die Helligkeit optimal einstellen
Wer den Kontrast optimal anpassen möchte, sollte sich ein detailreiches Bild suchen. Dies ist für eine Feinabstimmung unbedingt notwendig. Die Abstimmung beginnt an der höchsten Stufe und verringert sich so weit, bis der ideale Kontrast erreicht wurde. Dies ist dann der Fall, wenn die Details, gerade noch sichtbar sind.
Bei der Helligkeit ist es wichtig, dass auf dem Bild ein Teil hell und ein anderer Dunkel erscheint. Hier wird so lange gedreht, dass man hell und dunkel gut unterscheiden kann, sodass am Ende noch Details im dunklen Teil sichtbar sind.
Empfohlene Vorgehensweise: Den Schwarzpegel auf komplett schwarz stellen (Helligkeit ganz runterregeln) und dann schrittweise die Helligkeit erhöhen, so dass die Felder 11 Felder differenziert dargestellt werden.

Die Einstellungen bei verschiedenen Tageszeiten ausprobieren
Ein Patentrezept gibt es leider nicht. Einstellungen, die im Dunklen gut wirken, sehen bei Sonnenlicht einfach schrecklich aus. Deswegen gibt es für diese Situationen verschiedene Einstellungen. Wer die Helligkeit im Standardmodus lässt, kann abends direkt auf den Eco-Mode setzen. Der Fernseher spart wie gesagt Energie und das Bild ist nicht mehr so grell. Umgekehrt würde diese Einstellung wohl dafür sorgen, dass nichts mehr ersichtlich ist. Bei manchen TV Geräten lassen sich verschiedene Programme abspeichern, die per Knopfdruck aktiviert werden. Je nach Lichtsituation passt sich das Display dann der Umgebungshelligkeit an.
Das passende Format wählen

Bei den Kontrast- und Helligkeitseinstellungen haben weniger Laien Probleme. Fragezeichen bereiten den meisten die verschiedenen Bildformate. Zum Glück stellen sich die meisten Geräte mittlerweile passend zum Ausgabeformat automatisch ein. Falls das nicht der Fall sein sollte, muss die automatische Formatumschaltung womöglich erst aktiviert werden. Auch lohnt es sich, bei manchen Filmen den Overscan abzuschalten, weil sonst ein Teil vom Bild komplett abgeschnitten wird. Die meisten Filme werden in 4:3, 19:9, 2:31, 16:9 ausgestrahlt, an denen man sich orientieren sollte. Durch die automatische Anpassung ist hier kaum eine Veränderung notwendig.
Wer manuell das Seitenverhältnis ändern möchte, muss nur aufpassen, dass die Köpfe nicht zusammengestaucht oder auseinander gezogen werden. Falls der Darsteller plötzlich 20 kg schwerer wirkt, stimmt das Seitenverhältnis garantiert nicht. Je nach Format kann es passieren, dass links und rechts ein schwarzer Rand zu sehen ist, dies ist ganz normal und lässt sich leider nicht abschalten. Zoomen wäre eine zwar eine Möglichkeit, aber wie gesagt, so würde am Ende ein Teil vom Film fehlen. Das würde das Filmvergnügen sicherlich trüben.
Die passenden Einstellungen für Zocker

Wer viel am TV zockt, deaktiviert unbedingt die automatische Bildkorrektur, weil es sonst zu Darstellungsproblemen kommen könnte. Bei sehr schnellen Spielen schaltet das Gerät automatisch um und das stört den Fluss des Spieles gewaltig. Tipp: Manche TV-Geräte besitzen einen speziellen Game-Modus, wo die passenden Einstellungen vorprogrammiert sind. Ansonsten gilt, die automatische Korrektur einfach abschalten. Dann sollte dem Spielen nichts im Wege stehen.
Wofür ist der Game-Modus wichtig und was ist der Input Lag?
Testbilder helfen bei der Kalibrierung
Wer ein perfektes Bild erhalten möchte, wo die Farben bis ins Detail stimmen und der Kontrast sein Nötigstes tut, setzt am besten auf Testbilder. Diese sind bei einigen Geräten sogar schon vorprogrammiert oder sie lassen sich per USB auf das Gerät spielen. Der Vorteil an solchen Bildern liegt klar auf der Hand. Die Farben werden so wieder gegeben, wie sie wirklich sein sollten. Hat die Person einen Sonnenbrand auf dem Bild, dann ist der Kontrast eindeutig zu hoch. Die Testbilder weisen verschiedene Farbbalken auf, sodass sich diese optimal verwerten lassen.

Mit dem kostenlosen Fernseher Testbild von Entain.de können in nur 7 Schritten das perfekte Fernseher-Bild eingestellt werden. Schritt für Schritt kann mit Hilfe des Testbildes und der Erklärung die optimale Bildeinstellung gefunden werden.
Fernseher-Lexikon: Alle TV-Fachbegriffe kurz erklärt
Die neuesten Technologien verwirren so manchen Laien, der nicht mehr weiß, wo er hier eigentlich rum schraubt. Die wichtigsten technischen Begriffe werden folglich erklärt.
Local Dimming
Dabei handelt es sich um Mini LEDs, die bestimmte Bilderteile heller oder dunkel anzeigen. Dadurch kommt es zu einem besseren Kontrastverhältnis.
TruMotion & Co
Hier werden Zwischenbilder hinzugefügt, um Bewegungen flüssiger zu gestalten.
Super Resolution
Wer Videos in Standardauflösung guckt, kann hiermit die Konturen verstärken.
16:9 Overscan
Das Bild wird leicht gezoomt, dass es das Display komplett ausfüllt.
Farb-Remastering & Co.
Diese Funktion gibt es bei vielen Herstellern, um damit die Farben strahlender und lebendiger anzuzeigen.
Energiesparmodus
Ist die Eco Mode aktiviert, dimmt das Gerät ein wenig die Helligkeit herunter. Das spart wiederum Strom.
Der ultimative Logo-Test
Das Bild ist definitiv falsch eingestellt, wenn das Sender Logo nicht mehr ersichtlich ist oder plötzlich auseinander geht wie Germteig. Anhand dieser Kleinigkeit lässt sich einfach herausfinden, ob der Fernseher eine Kalibrierung benötigt oder nicht. Wir das Logo oder ein Teil vom Bild abgeschnitten, ist rasches Handeln angesagt, weil sonst wichtige Details vom Film nicht vorhanden wären.
Fazit: Es ist nicht schwer, den Fernseher zu kalibrieren. Bekanntlich sind Geschmäcker verschieden und jeder sieht Farben anders. Deswegen gibt es keine ultimative Lösung für alle.
Bildqualität Fernseher optimale Einstellung Bildeinstellung Bild