Heimkino: Beamer oder Fernseher - welches Gerät passt zu mir?

20.02.2016 - Andre
Multimedia-Geräte sind heute gefragter als je zuvor, was kein Wunder ist, denn die Abende, an denen das Standbild ab 22:00 Uhr eingeschaltet wurde oder es nur drei Programme gab, sind vorbei. Heutzutage bedeutet Fernsehen weit mehr, als alleine vor dem TV zu hängen und sich die Zeit vertreiben zu wollen.
Inhaltsverzeichnis
Immer mehr Heimkinos in den Wohnzimmern
Gerade auch durch die Übertragung von internationalen Spielen wie dem Super Bowl oder aber auch der Übertragung der Fußballweltmeisterschaft ist klar, dass ein gutes Multimediagerät auch bedeutet, eine tolle Zeit mit seinen Freunden zu verbringen. Der schnelle Zugriff auf immer mehr Kinofilme und die neusten Serien über das Internet verändert zudem die Gewohnheiten. Denn nun muss man nicht mehr in das Kino gehen, um neue Hollywoodstreifen anzuschauen – ein Internetzugang reicht völlig aus. Doch kann das Kinogefühl in die eigenen vier Wände gebracht werden? Dafür bieten immer mehr Hersteller Multimediageräte für das eigene Heimkino an.
TV oder Beamer für das eigene Heimkino?
Auswahlmöglichkeiten gibt es hier en masse. Es sind kaum noch Grenzen gesetzt. Doch gerade auch diese große Vielfalt macht die Auswahl des passenden Geräts noch schwieriger. Oftmals stellt sich nicht erst im beim Kauf die Frage: TV oder Beamer? Um Ihnen die Auswahl ein wenig zu erleichtern, möchten wir Ihnen einige Anhaltspunkte zur Verfügung stellen, damit Sie sich am Ende für das richtige Gerät entscheiden können.
Die Vorzüge eines TV-Geräts
Fernseher als Designobjekt

Fernseher sind heute nicht mehr nur praktisch, sondern auch stylisch. Es sind keine riesigen Kisten mehr, sondern äußerst ansehnliche Flachbildschirme, die sich perfekt in die restliche Wohnungseinrichtung einfügen, ohne dabei das optische Bild zu zerstören.
Auflösung

Auch die Auflösung hat sich bei Fernsehgeräten ungemein verbessert. Mittlerweile bieten viele Sender Auflösungen in High Definition (HD) an, welche von den meisten TV-Geräten auch hervorragend wiedergegeben werden, sogar 3D-Filme sind mit speziellen TV-Geräten möglich. Streaming-Dienste werden zunehmend Filmmaterial in Ultra HD-Auflösung (4K) bereitstellen, so dass die Videos mit 3840 × 2160 Bildpunkten dargestellt werden.
Die ersten Fernseherherstellen haben angekündigt erste Fernseher mit einer Auflösung von 8K bereits 2016/2017 auf den Markt zu bringen. Auch wenn dies noch Zukunftsmusik ist, werden bereits jetzt mit der Ultra HD-Auflösung und den entsprechenden Bildoptimierungsverfahren extrem scharfe, farbenfrohe und kontrastreiche Bilder von den TV-Geräten dargestellt.
Größe des Bildschirms

Auch die Bildschirm-Größen variieren. Bereits jetzt zählen die 55-Zoll-Geräte zu den meistverkauften Bildschirmgrößen. In wenigen Jahren werden die Geräte noch deutlich größer ausfallen. So ist es heutzutage ohne weiteres möglich, einen Fernseher mit einer Bilddiagonale von 65 bis 80 Zoll zu erwerben.
Einsatzzweck: Beamer oder TV?
Jetzt stellt sich für manche Personen natürlich die Frage, was denn genau die Vorteile eines Fernsehers im Vergleich zu einem Beamer sind. Für diese Antwort sollte man sich die Frage stellen, für welche Zwecke das Gerät hauptsächlich angeschafft werden soll.
- Möchten Sie das Gerät hauptsächlich nutzen, um abends einen Film oder die Nachrichten zu sehen oder soll das Gerät überwiegend ganztägig in Betrieb sein?
- Möchten Sie regelmäßig Freunde zu einem Filmeabend einladen?
- Und wie sieht es überhaupt mit dem Platz im Wohnzimmer aus?
- Wie viel Zeit möchten Sie damit verbringen, das Gerät aufzubauen?
Vorteile eines TV-Gerätes gegenüber einem Beamer
Der Fernseher hat einen großen Vorteil: Er zieht voll funktionsfähig und ausgestattet ins Wohnzimmer ein. Er benötigt kein weiteres Zubehör wie beispielsweise eine Leinwand, einen Receiver für das Fernsehprogramm oder einen DVD-/Blu Ray-Player etc. Auch das Internet lässt sich heutzutage dank moderner Anschlüsse gleich mit dem Fernseher verknüpfen. Mit den neuen Smart TV-Funktionen wird aus einem normalen TV mehr als nur ein Gerät um das Fernsehprogramm zu schauen. Vielmehr wird es ein Tor zum Internet, mit Apps und Streamingdiensten wie Netflix oder Amazon Instant Video. Auch weitere Geräte in der Wohnung oder dem Haus lassen sich über Smart Home Funktionen mit dem Fernseher bedienen.

Der Anschaffungspreis unterscheidet sich - wenn man das Zubehör für den Beamer außen vor lässt - nicht wesentlich voneinander und ist deshalb als Entscheidungsgrund nebensächlich. Allerdings muss man bedenken, dass wenn man ein Gerät haben möchte, das täglich mehrere Stunden in Betrieb ist, man mit einem Fernseher vermutlich günstiger fährt als mit einem Beamer. Zum einen verbraucht ein TV-Gerät wesentlich weniger Strom. Der Verbrauch eines TV-Geräts beträgt im Durchschnitt ca. 60-100 Watt, ein Beamer hingegen kann schon mal 400 Watt verbrauchen. Außerdem wird einem TV-Gerät eine längere Haltbarkeitszeit prophezeit. Diese liegt bei ca. 100.000 Einsatzstunden. Das Kernstück des Beamers, die Lampe, hält um die 5.000-10.000 Stunden aus. Selbstverständlich lässt sich die Beamer-Lampe austauschen, der Preis hierfür liegt zwischen 150,00 und 300,00 Euro.
Vergleichsweise platzsparend | |
Besonders in hellen Umgebungen bessere Bildqualität | |
Schnell einsatzbereit | |
Es wird meist keine extra Peripherie für den Fernsehempfang/Internetzugang benögt | |
Besonders als Multimedia-Schaltzentrale mit neuen Smart TV und Smart Home-Funktionen nutzbar | |
Der "Kino-Effekt" ist deutlich geringer als bei einem Beamer | |
Große Bildschirme sind noch sehr teuer | |
Die Farbdarstellung und der Kontrast sind bei TVs noch nicht so gut wie bei Beamern |
Die Vorzüge eines Beamers

Ein Beamer für das Heimkino
Ein Beamer natürlich wird die Freunde immer in Staunen versetzen. Das große Bild zusammen mit einer guten Auflösung wirken ungemein auf jeden Zuschauer. Hierbei zu beachten ist jedoch, dass man häufig für eine weniger starke Raumbeleuchtung sorgen muss, um ein gutes Bild zu erhalten.
Besonders bei einer dunklen Umgebung kann der Beamer seine wahren Stärken ausspielen. Gute Projektoren bieten satte Farben und hohe Kontraste. Hier können die meisten Fernseher noch nicht mithalten.
Leicht und mobil
Ein großer Vorteil des Beamers ist jedoch, dass er nicht fest an einem Platz stehen muss. Er ist transportabel und kann sogar mit zu Freunden oder in den Garten genommen werden. Besonders die neuen Mini LCD-Projektoren sind hierfür perfekt geeignet. Diese sind leicht und nicht zu teuer und somit perfekt zum Mitnehmen. Dies macht natürlich besonders viel Spaß, wenn beispielsweise die Fußballweltmeisterschaft bevorsteht, gutes Wetter herrscht und man mit netten Freunden grillt und so das Spiel im Freien auf einer riesigen Leinwand genießen kann.
Genügend Platz im Raum für eine Leinwand

Selbstverständlich wird hier aber mehr als nur der Beamer benötigt. Ein Gerät, welches die Bilder überträgt und eine Leinwand sind unerlässlich. Wer sich darüber sorgt, in der Wohnung keinen Platz für eine Leinwand zu haben, darf sich freuen.
Diese gibt es entweder zum Aufstellen oder aber Hängen und beide können jederzeit wieder eingerollt und weggeräumt werden. Wie schon weiter oben erwähnt, rechnet sich ein Beamer bei täglich stundenlanger Nutzung jedoch nicht, weshalb sich vielleicht die Frage danach stellt, ob ein Beamer allein überhaupt Sinn macht.
Sitzabstand zur Leinwand
Die optimale Entfernung zu der Leinwand hängt hauptsächlich an der Auflösung des Beamers und an der Größe der Leinwand. Denn besonders bei großen Leinwänden ist es wichtig einen weit entfernten Sitzabstand zu wählen. Sitzt man zu nahe an der Leinwand, so kann nicht mehr das komplette Bild wahrgenommen werden. Bei Filmszenen, die sie am Rand des Bildschirms abspielen, muss der Kopf bewegt werden um alles erfassen zu können. Dies kann auch von Vorteil sein, denn gerade bei beispielsweise Fußballspielen macht es sogar Spaß den Kopf und die Augen zu bewegen und dem Ball zu folgen.
Als grobe Faustformel kann die Bilddiagonale mit 1,5 bis 2,5 multipliziert werden, um einen optimalen Sitzabstand zu berechnen.

Das würde bedeuten, dass bei einer Bilddiagonale von 2 Metern bereits ein Abstand von ca. 3-5 Metern optimal wäre. Oft ist die goldene Mitte, also 4 Meter ein optimaler Sitzabstand sowohl für ein spannendes Fußballspiel als auch ein gemütlicher Fernsehabend auf der Couch. Unter 3 Metern sollte der Sitzabstand jedoch nicht gewählt werden.
Beamer oder TV - oder doch beides?
Wie Sie sehen, gibt es für beide Geräte Vor- und Nachteile, welche Sie für sich selbst abwägen müssen und vermutlich wird es nicht leicht fallen, eine Entscheidung zu treffen. Wer in einer Partnerschaft lebt, wird diese Entscheidung vermutlich auch nicht allein treffen dürfen und gerade hier dürften die unterschiedlichsten Wünsche bestehen. Um hier einen Kompromiss zu finden, sollte man sich ggf. dazu entscheiden, zuerst das eine Gerät - vermutlich einen Fernseher - und später das zweite Gerät - den Beamer - anzuschaffen.
Checkliste: Beamer oder Fernseher?
Diese Checkliste ist nicht vollständig, soll aber helfen an einige wichtige Punkte vor der Anschaffung eines Beamers oder TV-Gerätes zu denken.
Beamer oder TV...
Einsatzzweck | spricht für |
zum Fernsehen | Fernseher |
als Multimedia-Zentrale | Fernseher |
als Kinoersatz (hauptsächlich Filme sehen) | Beamer |
um Computerspiele / Konsolenspiele zu spielen | Beamer |
für Präsentationen | Beamer |
Räumliche Begebenheiten:
Frage | Antwort -> spricht für |
Ist eine Abdunkelung des Raumes möglich? | nein -> Fernseher |
Ist eine Abdunkelung des Raumes möglich? | nein -> Fernseher |
Wieviel Platz ist in dem Raum vorhanden? | wenig -> Fernseher |
Welchen Sitzabstand gibt es zur Leinwand dem Fernsehgerät? | weniger als 3 Meter -> Fernseher |
Kommentare und Bewertungen
J
Jan Elbe
Toller Artikel, falls viele Filme/Sport/Bundesliga geschaut wird, dann tendiere ich zu Beamer und Leinwand!