Was ist der LG Picture Mastering Index (PMI)?

27.04.2016 - Andre
LG führt mit seinen 2015er-Fernsehermodellen einen Vergleichswert für die Bildqualität der eigenen TV-Geräte ein, den PMI (Picture Mastering Index). Doch was besagt der PMI?
Inhaltsverzeichnis
Der vorgänger Index (vor 2015): MCI bzw. UCI (Motion Clearity Index und Ultra Clarity Index)
LGs Fernsehmodelle vor 2015 wurden mit dem MCI bzw. Fernseher mit 4K (Utra HD)-Auflösung mit UCI ausgezeichnet. Diese wurden als Bildwiederholfrequenz bezeichnet und in der Einheit Hertz (Hz) angegeben. Doch wurde nicht nur reine Refresh-Rate des Bildschirms (Bildwiederholrate) angegeben, sondern die Verbesserungsmechanismen zur Bewegtbildoptimierung mit einberechnet.
Der MCI bezieht neben der Bildwiederholungsrate (Panel-Refresh) auch das Backlight-Blinking/Scanning, Local Dimming und Zwischenbildberechnung in die Bildanzeige mit ein.
Beispiel: Ein 100 Hz-Panel wird bei LG zu einem schnellen Display mit 400 Hz MCI. Hierbei gibt der LG-TV weiterhin maximal 100 Bilder pro Sekunde aus. Berechnet wird die Bildwiederholfrequenz von LG: 100 Hz (Panel-Refresh) × 2 (Zwischenbildberechnung) × 2 (Backlight-Scanning/Blinking) = 400 Hz MCI.
Der UCI wird ähnlich dem MCI berechnet, nur findet dieser bei allen hochauflösenden Ultra-HD-Fernsehern von LG Anwendung.
Was ist PMI? Bedeutung LG Picture Motion Index (PMI)
PMI ist die Abkürzung für LGs Picture Mastering Index (zu Deutsch: „Bildberechnungs-Index“), der mit den 2015er LG Fernsehermodellen den Vorgängerindex MCI ablöst. Dieser Wert setzt sich ebenfalls wie der Vorgänger aus verschiedenen Faktoren zusammen, die die Bildqualität beeinflussen. Generell gilt, je höher der Wert, desto mehr Bildverbesserungsmechanismen werden zur Darstellung verwendet. Dabei gibt LG die Berechnung des PMI durch 3-Eigenschaften an:
- „Clarity“: Klarheit
- „Color“: Farbdarstellung
- „Contrast“: Kontrast
Diese drei Eigenschaften werden durch ebenfalls drei Faktoren beeinflusst:
- Digitaler Bild Prozessor
- LED-Bildschirmtechnologie
- BLU-Technologie
Die genaue Berechnungsmethode des PMI ist unbekannt, jedoch wird der Index wahrscheinlich ähnlich wie der Vorgängerindex CMI berechnet. Denn für die Berechnung des PMI werden ähnliche Bildverbesserungsmechanismen verwendet und mit der Hertz-Zahl des Bildschirms multipliziert. Jedoch ist der PMI einheitslos und wird nicht wie beim CMI mit Herz (Hz) angegeben.
Fernseher von 100 PMI bis 2300 PMI
Der Picture Mastering Index startet bei 100 PMI und endet (aktuell) bei 2300 PMI. LGs Einsteigermodell auf dem deutschen Markt die LF5400−Reihe beginnt jedoch bei 300 PMI. Die Topmodelle der UF9509−Reihe besitzen 2400 PMI. Zu beachten ist, dass 100 PMI nicht gleichzusetzen ist mit einer grundsätzlich schlechten Bildqualität. Denn bereits die Full HD-Fernseher mit niedrigem PQI besitzen bereits eine sehr gute Bildqualität. Besonders „kleinere“ Fernseher (bis ca. 40 Zoll) benötigen in den meisten Fällen keine 4K−Auflösung. Doch generell gilt, dass ein höherer Index ein besseres Bild verspricht.
Übersicht LG Fernseher mit PMI