Hama TV-Wandhalterung Fullmotion Ultraslim Foto: © "Hama"

Die besten TV-Wandhalterungen im Vergleich

In unserm Vergleichstest TV-Wandhalterungen stellen wir unsere Favoriten vor. Dabei haben wir verschiedene Kriterien, wie Funktionen, Stabilität, Alltagstauglichkeit, Kundenmeinungen und Preis mit in die Bewertung einbezogen.

Positionierung der Decken- und Wandhalterung

Als erstes sollten Sie sich überlegen, wo der geeignetste Platz für den Fernseher ist. Er sollte, wenn möglich, nicht gegenüber eines Fensters angebracht werden, da das einfallende Licht auf dem Bildschirm reflektieren würde. Gibt es jedoch keine andere Möglichkeit als das TV-Gerät einem Fenster gegenüber aufzuhängen, so können Sie mit Hilfe von Rollos oder Gardinen ein Reflektieren des Lichts verhindern.

Die richtige Höhe mit dem optimalen Sitzabstand

Um die optimale Stelle für das Gerät zu finden, können Sie sich ein Stück Pappe in der Größe des Fernsehers zuschneiden und dieses an die Wand halten. Testen Sie verschiedene Positionen und überprüfen Sie von Ihren Sitzgelegenheiten aus, wie von dort der Blickwinkel auf das Gerät ist. Beachten Sie dabei auch den Abstand zum Bildschirm: Dieser sollte ungefähr die dreifache Länge der Bildschirmdiagonale haben, damit das Bild klar und scharf erscheint .

 

 

„Richtige Höhe: Die Bildunterkante sollte auf Augenhöhe sein.

Häufig sind 1m – 1,5m Höhe optimal.“

 

Wenn Sie sich für eine starre Wandhalterung entscheiden, müssen Sie außerdem auf die Höhe achten: Hier sollte sich die Unterkante des Bildschirms ungefähr auf Augenhöhe befinden. Häufig sind Höhen von 1m - 1,50m die optimal für einen perfekten Betrachtungswinkel. Je weiter entfernt Sie von dem TV-Gerät sitzen, desto höher kann der Flachbildfernseher gehängt werden, ohne dass es störend ist. Denn wird bei einem zu nahen Abstand zum Fernseher das Gerät zu hoch gehängt, so wird das Fernsehschauen auf Dauer anstrengend werden. Sie kennen sicher das Gefühl der ersten Reihe im Kinosaal.  

 

Die geeignete Wandhalterung finden

Es gibt verschiedene Arten Wandhalterungen, die sich auch im Preis unterscheiden. 

  Keine sperrigen Möbel für das Fernsehgerät notwendig  
  Das Fernsehgerät ist sicher verstaut  
  Der Fernseher kann auf die optimale Höhe montiert werden  
  Ein schnelles Ändern der Anbringung des Fernseher ist nicht möglich  

Starre Wandhalterung

Die einfachste und preisgünstigste Wandhalterungsvariante ist die starre Halterung: Hiermit wird der Fernseher flach wie ein Bild an der Wand angebracht. Die starre Halterung ist leicht zu befestigen, hat aber den Nachteil, dass sich Fernsehbuchsen auf der Rückseite des Geräts schlecht erreichen lassen.

Neigbare Wandhalterung

Neigbare Halterungen lassen sich durch Gelenke nach unten oder oben kippen und sind etwas weiter von der Wand entfernt. Hierbei sind auch die Rückseite des Fernsehers und die Anschlussbuchsen besser zu erreichen.

Voll bewegliche Wandhalterung

Mit voll beweglichen Halterungen lässt sich der Fernseher nicht nur neigen, sondern auch nach rechts und links schwenken. Der Fernseher befindet sich auf einem beweglichen Schwenkarm und ist relativ weit von der Wand entfernt. Die Hinterseite des Gerätes und die Anschlussbuchsen sind gut erreichbar. Die Anbringung einer solchen Halterung ist jedoch komplizierter, denn da die Wandhalterung extrem viel Gewicht stützen muss, muss sie besonders sorgfältig montiert werden. 

Motorisierte Wandhalterung

Eine weitere Art der Wandhalterung ist die motorisierte Halterung. Diese Halterung lässt sich via Fernbedienung in sämtliche Richtungen bewegen und richtet den Fernseher so zum Beispiel automatisch Richtung Sofa oder Sitzecke aus. Bestimmte Positionen lassen sich vorprogrammieren, sodass der Fernseher mit einem Tastendruck in die entsprechende Richtung schwenkt. Auch bei dieser Halterungsvariante schwebt der Fernseher auf einem Schwenkarm weiter weg von der Wand in den Raum hinein. Motorisierte Wandhalterungen sind komfortabel, allerdings auch relativ teuer. 

 

Höhenverstellbare Wandhalterung

Neben den voll beweglichen Wandhalterungen gibt es zudem die höhenverstellbaren Wandhalterungen. Diese erlauben nicht nur das Schwenken des Fernsehgerätes nach links und rechts und zusätzlich eine Neigung des TVs, sondern auch eine echte Höhenverstellbarkeit. Dabei kann der Fernseher je nach Modell einige Zentimeter nach oben oder unten verstellt werden. Aufgrund der extremen Flexibilität der Halterung, ist ein extrem sorgfältiges Anbringen unbedingt notwendig. Der Vorteil der Höhenverstellbarkeit ist, ein flexibler Blickwinkel auf den Fernseher. So kann beispielsweise der Fernseher normal für die Höhe einer Wohnzimmercouch eingerichtet werden, möchte man jedoch vom Esstisch ebenfalls gemütlich schauen können, so kann neben der Ausrichtung auch die Höhe optimal eingestellt werden.

 

VESA-Norm: Welche Halterung passt  zum Fernseher?

Bei dem Kauf der Halterung muss nicht nur darauf geachtet werden, dass die Halterung das Gewicht des TVs tragen kann, sondern jeder Fernseher unterscheidet sich hinsichtlich der Anbringungsmöglichkeiten. 
Die Hersteller statten ihre Fernseher mit einer Befestigungsmöglichkeit gemäß der VESA-Norm (Video Electronics Standards Association) mit jeweils mit vier Gewindelöchern aus. Diese Gewindelöcher haben jedoch je nach Gerät unterschiedlichen Abstand. 

Ermitteln der VESA-Norm

VESA Wandhalterung Foto: © "Entain.de"

Die meisten Fernsehhersteller geben direkt die VESA-Norm in der Produktbeschreibung oder im Datenblatt des Fernsehers mit an. Aber Sie können auch sehr einfach die notwendige VESA-Wandhalterung ermitteln. Dazu messen Sie einfach die Lochabstände zwischen den Verschraubungspunkten. Nun haben Sie die VESA-Norm ermittelt: Der horizontale Abstand und vertikale Abstand in Millimeter (mm) ist die richtige VESA-Norm für den Fernseher.

Mögliche VESA-Normen sind:

  • VESA 75 x 75 mm
  • VESA 100 x 100 mm
  • VESA 200 x 100 mm
  • VESA 200 x 200 mm
  • VESA 200 x 300 mm
  • VESA 300 x 200 mm
  • VESA 300 x 300 mm
  • VESA 400 x 200 mm
  • VESA 400 x 300 mm
  • VESA 400 x 400 mm
  • VESA 600 x 200 mm
  • VESA 600 x 400 mm
  • VESA 800 x 400 mm

 

Die Wandhalterung an die Wand schrauben: Die richtigen Dübel für die richtige Wand

Besonders bei schweren und großen Fernsehern ist es wichtig die richtigen Dübel zu verwenden. Denn die Wandhalterung kann extrem gut sein, sie kann jedoch nicht den Fernseher halten, wenn diese nicht gut an die Wand geschraubt wurde. Und dafür werden die richtigen Dübel benötigt.

Dübel für die Fernseher-Wandhalterung Foto: © "Entain.de"

Wichtig ist, dass Sie der Anleitung der Wandhalterung folgen. Teilweise werden direkt Dübel mit der Halterung mitgeliefert, jedoch wird trotzdem häufig darauf hingewiesen, dass diese nicht für jede Wandart geeignet sind. Bei vielen Wandhalterungen werden keine oder nur Dübel für Betonwände mitgeliefert.

Besonders bei Wänden mit Hohlräumen, wie bei Rigipswänden, Gipskarton oder Lochsteinen, sollten spezielle Dübel verwendet werden. Dafür eignen sich beispielsweise Universal-Dübel, die in Hohlräumen einen Knoten bilden. Zudem sollten dann auch gleich die passenden Schrauben mit dazu gekauft werden. Sollten Sie unsicher sein welche Schrauben und Dübel Sie benötigen, gehen Sie am besten in einen Baumarkt und lassen sich dort beraten.

  • Welche Wandbeschaffenheit haben Sie? Rigipswand, Gipskartonwand, Betonwand, Lochsteinwand, Holzwand
  • Wie viele Löcher haben Sie zur Befestigung der Wandhalterung? Grundsätzlich gilt: je mehr Schrauben Sie für die Befestigung verwenden, desto sicherer hängt die Wandhalterung. Wir empfehlen mindestens sechs - besser acht oder mehr - Schrauben zur Befestigung zu verwenden.
  • Welches Gewicht wird an die Wand montiert? Bedenken Sie dabei, dass Sie hier Fernseher und das Eigengewicht der Wandhalterung zusammenzählen müssen.  

 

Anbringen der TV-Halterung

Bevor Sie die Halterung anbringen, sollten Sie durch eine Probebohrung in entsprechender Wand herausfinden, aus welchem Material die Wand besteht. Altbauten haben oft poröse Wände, für die Sie längere oder Hohlwanddübel benötigen. Wenn das Gerät weiter von der Wand entfernt auf einem Schwenkarm angebracht wird, brauchen Sie aufgrund der Hebelwirkung ebenfalls längere und stärkere Dübel als bei der Anbringung des Fernsehers direkt an der Wand. 
Lassen Sie sich im Fachmarkt beraten: Teilen Sie dem Händler die Wandbeschaffenheit, das Gewicht des Fernsehers und die Art der Halterung mit und er wird Ihnen die passenden Schrauben und Dübel empfehlen. 

Wenn Ihrer Wandhalterung keine Bohrschablone beiliegt, so schneiden Sie selber eine zu. Legen Sie dazu die Halterung auf ein Stück Pappe und übertragen Sie die Bohrlöcher darauf. Als nächstes halten Sie den Karton an die Wand und richten ihn mit einer Wasserwaage aus.

Fernseher Wandmontage Foto: © "Andrey Popov - Fotolia.com"

Übertragen Sie nun die Markierungen für die Bohrlöcher auf die Wand, bohren an entsprechenden Stellen und fügen die Dübel ein. Montieren Sie dann mit Hilfe der Schrauben die Halterung. 

Wenn Sie sich für eine starre Halterung entschieden haben, mit der der Fernseher nahe an der Wand angebracht wird, müssen Sie jetzt sämtliche Kabel am TV-Gerät anbringen, da die Rückseite des Fernsehers später nicht mehr erreichbar sein wird. 
Heben Sie nun den Fernseher auf die Wandhalterung und befestigen ihn - für diesen Schritt brauchen Sie eine Hilfsperson, da Flachbildfernseher 40 Kilogramm und mehr wiegen können. 

 

Kabel verbergen für die perfekte Optik

Der Optik zuliebe sollten Sie nun noch die Anschlusskabel verbergen. Auch hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
In Elektro- oder Baumärkten finden Sie zum Beispiel Kabelkanäle. Diese Kunststoffröhren, die sich schnell und einfach auf der Wand befestigen lassen, gibt es in verschiedenen Größen. Messen Sie deshalb vor dem Einkauf, welchen Durchmesser Sie für ihr Kabelbündel benötigen und kaufen Sie den Kabelkanal etwas größer.
Alternativ können Sie auch zu Metallrohren greifen, die ebenfalls sehr dekorativ sind.

Fernseher Kabel Foto: © "haveseen - Fotolia"

Auch hinter Hartfaserplatten, die Sie in der Farbe Ihrer Wand streichen oder tapezieren, können Sie Kabel verstecken. Lassen Sie sich im Baumarkt eine Platte in entsprechender Größe zuschneiden und befestigen sie diese mit 1 bis 2 Zentimeter Abstand von der Wand. 

Oder schneiden Sie Ihre Tapete senkrecht vom Fernseher bis zum Boden mit einem Messer auf und klappen sie die Tapete behutsam zur Seite. Stemmen Sie einen Schlitz in die darunterliegende Wand und legen dort die Kabel hinein. Anschließend können Sie die Tapete wieder vorsichtig ankleben.

 

Beliebte Fernseher-Wandhalterungen

Wandhalterung: Ricoo RW-R23 Wandhalterung

"Ricoo RW-R23 Wandhalterung Datenblatt & Preisvergleich

  • Flachbildfernseher-TV-Wandhalter für verschieden große Fernsehgeräte passend:
  • Maße Wandhalter gesamt BxH: 43,5cm x 43cm.
  • TV LCD Wandhalterung passt für Bildschirmdiagonale : 30 Zoll - 65 Zoll
    • (30 Zoll, 32 Zoll, 37 Zoll, 40 Zoll, 42 Zoll, 46 Zoll, 47 Zoll, 50 Zoll, 55 Zoll, 60 Zoll, 65 Zoll).
  • Kompatibel mit folgenden VESA-Normen:
    • 200 mm x100 mm
    • 200 mm x 200 mm
    • 300 mm x 300 mm
    • 400 mm x 300 mm
    • 400 mm x 400 mm
  • Maximale Belastbarkeit: 95 Kilogramm

Unverbindliche Preisempfehlung: Euro

Wandhalterung: Speaka Professional TV-Wandhalterung 32'' - 60''

"Speaka Professional TV-Wandhalterung 32'' - 60'' Datenblatt & Preisvergleich

  • Flachbildfernseher-TV-Wandhalter für verschieden große Fernsehgeräte passend:
  • Maße Wandhalter gesamt BxH: 43,5cm x 43cm.
  • TV LCD Wandhalterung passt für Bildschirmdiagonale : 32 Zoll - 60 Zoll
  • Kompatibel mit folgenden VESA-Normen:
    • VESA 100 mm x 100 mm
    • VESA 200 mm x 100 mm
    • VESA 200 mm x 200 mm
    • VESA 300 mm x 200 mm
    • VESA 300 mm x 300 mm
    • VESA 400 mm x 200 mm
    • VESA 400 mm x 300 mm
    • VESA 400 mm x 400 mm
  • Maximale Belastbarkeit: 55 Kilogramm

Unverbindliche Preisempfehlung: Euro