Samsungs Vorgänger Index: Clear Motion Rate (CMR)

Samsungs Fernsehmodelle vor 2015 wurden noch mit dem Index Clear Motion Rate (CMR) angegeben. In die CMR wurden einige Faktoren der Bildberechnung einbezogen und als Einheit Hertz (Hz) verwendet. Die CMR bezieht neben der Bildwiederholungsrate des Bildschirms (Panel-Refresh) auch die Backlight-Steuerung und den Bildprozessor in die Bildanzeige mit ein. Somit wurde nicht die echte Refresh-Rate des Bildschirm-Panels angegeben, sondern die Clear Motion Rate durch Bildverbesserungsverfahren hochgerechnet.

Beispiel: Ein 100 Hz-Panel wird bei Samsung zu einem schnellen Display mit 400 Hz CMR. Hierbei gibt der Samsung-TV weiterhin maximal 100 Bilder pro Sekunde aus. Berechnet wird die Bildwiederholfrequenz von Samsung: 100 Hz (Panel-Refresh) × 2 (Zwischenbildberechnung) × 2 (Backlight-Blinking) = 400 Hz CMR.   

 

Was bedeutet PQI?: Bedeutung Samsung Picture Quality Index (PQI)

PQI ist die Abkürzung für Samsungs Picture Quality Index (zu Deutsch: „Bild-Qualitäts-Index“), der mit den 2015er Samsung Fernsehermodellen den Vorgängerindex CMR ablöst. Laut Samsung setzt sich der Wert aus verschiedenen Faktoren zusammen, die die Bildqualität beeinflussen. Unter anderem wird hier die Auflösung, die Bildwiederholungsfrequenz und die Form des Bildschirms (Flat oder Curved) einberechnet.

Genaue Spezifikationen für die Berechnung des neuen Samsung PQI sind nicht bekannt. Im Großen und Ganzen spiegelt dieser aber das Gleiche wider wie bereits vorher die CMR (Clear Motion Rate), wobei neue Faktoren wie die Form den Bildschirms ebenfalls mit einberechnet werden. Denn für die Berechnung des PQI werden ähnliche Bildverbesserungsmechanismen verwendet und mit der Hertz-Zahl des Bildschirms multipliziert. Jedoch ist der PQI einheitslos und wird nicht wie die CMR mit Hertz (Hz) angegeben.

Es gilt: je höher der Wert, umso besser wird laut Samsung das Bild dargestellt.

 

Samsung 8K Fernseher Foto: © "Samsung"

Jetzt lesen: Die neuen Samsung Fernseher 2019

Bereits Ende 2018 wurden die neuen Samsung Premiummodelle mit 4000 PQI und 8K-Auflösung vorgestellt. Im 8K UHD-Bild stecken viermal so viele Pixel wie in einem 4K UHD-Bild. Dadurch sind mehr Facetten und eine größere Tiefenwirkung möglich.

 

Fernseher von 100 PQI bis 4000 PQI

Der Picture Quality Index startet bei 100 PQI und endet bei 4000 PQI. Samsungs Einsteigermodell auf dem deutschen Markt die J5150−Reihe beginnt jedoch bei 200 PQI. Die Topmodelle der Samsung TVs 2015 (JS9590) besitzen 2400 PQI, das neue Topmodell aus dem Jahr 2016 (Samsung 88KS9890) besitzt bereits 2700 PQI. Zu beachten ist, dass 100 PQI nicht gleichzusetzen ist mit einer grundsätzlich schlechten Bildqualität. Denn bereits die Full HD-Fernseher mit niedrigem PQI besitzen bereits eine sehr gute Bildqualität. Besonders „kleinere“ Fernseher (bis ca. 40 Zoll) benötigen in den meisten Fällen keine 4K−Auflösung. Die 2018er-Samsung Full HD TVs starten mit einer Bildqualität von 800 PQI. Die ersten 8K-Fernseher (2018) besitzen eine Bildqualität von 4000 PQI.

 

Auflösung PQI*
Full HD 800 PQI - 900 PQI
UHD (4K) 1300 PQI - 1800 PQI
QLED 4K 2800 PQI - 3200 PQI
QLED 8K 4000 PQI

* Samsung 2018er Fernseher

 

Berechnung des PQI

 

In den PQI werden viele Faktoren einberechnet. Folgende Faktoren beeinflussen den PQI:

 

Bildwiederholungsfrequenz: Der Grundfaktor für den PQI ist die echte Bildwiederholungsfrequenz des Bildschirms (Refresh-Rate des Displays). Dies ist besonders für schnelle actionreiche Szenen notwendig, so dass Bewegungen flüssig und ohne Ruckeln dargestellt werden.

 

Auflösung: Der zweite wichtige Faktor ist die Auflösung des Fernsehers. Auf dem deutschen Markt bietet Samsung Fernseher mit Full HD (1920 × 1080 Pixel)- und Ultra HD (4K) (3840 × 2160 Pixel)−Auflösung an. Seit Ende 2018 sind auch die ersten 8K-Fernseher (7680 × 4320 Pixel) von Samsung im Handel erhältlich. 

Samsung 8K Foto: © "Samsung"

 

Farbdarstellung: Samsung verwendet verschiedene Technologien zur Farbdarstellung. Besonders die Premiummodelle (SUHD-Fernseher) verwenden die Nanokristall-Technologie für die Hintergrundbeleuchtung. Kleine Nano Partikel erzeugen Licht, wodurch nun auch die Grundfarben (blau, rot und grün) zur Beleuchtung beigesteuert werden. Der große Vorteil: SUHD-Displays sind sehr energiesparsam und bieten ein wahninniges Farbspektrum. Laut Samsung liefern die SUHD-Fernseher 64-mal mehr Farben als herkömmliche Modelle. 

 

Helligkeit und Kontrast: Je höher der Kontrast, also je heller Weiß und je dunkler Schwarz dargestellt werden kann, desto höher der PQI.

 

Bildberechnung: Die neuen Bildberechnungsprozessoren verwenden Künstliche Intelligenz (KI) um Bilder besser darzustellen. So lernen die Samsung Fernseher mit integrierter KI welches die optimalen Filter für Upscaling von Bildern sind. Auf Grundlage der Analyse mehrerer Millionen Videos werden die passenden Filter gewählt, welche die Helligkeit optimieren, Schwarztöne definieren und Fehler im Input erkennen, um Ausgangsinhalte in niedriger Qualität in Auflösungen nahe 8K umzuwandeln.

Samsung 8K Fernseher Foto: © "Samsung"

 

Bildrauschen: Durch verschiedenen Bildverbesserungsverfahren (Samsung Clean View) wird das Bildrauschen reduziert. So wird das Bild noch klarer und die Farben deutlicher dargestellt.

 

Curved/Flat: Auch ob der Fernseher ein gekrümmtes oder flaches Display besitzt wird mit einberechnet, wobei Curved TVs einen höheren PQI bekommen. Durch die Krümmung soll der Zuschauer noch näher in das Geschehen „gezogen“ werden, um das Gefühl zu bekommen direkt im Film zu sein.

 

Übersicht Samsung Fernseher mit PQI