Die meisten Fernseher besitzen das Seitenverhältnis 16:9

Das Seitenverhältnis (engl. Aspect Ratio) oder auch Bildformat ist das Verhältnis zwischen der Breite und der Höhe eines Bildes. Dabei wird es häufig in der Schreibweise Breite:Höhe angegeben. Bei einem Seitenverhältnis von 16:9 bedeutet das, dass die Breite 16 Einheiten und die Höhe 9 Einheiten sind. Je nach Größe des Fernsehers können so die Seitenlängen berechnet werden. Ein 40-Zoll-Fernseher hat bei einer Bilddiagonale von 102 cm eine Höhe von 50cm und eine Höhe von 89cm.

 

Die meisten aktuellen Fernsehgeräte und Computermonitore haben ein Seitenverhältnis von 16:9, was die perfekte Passform für aktuelle Fernsehformate ist. Jedoch sind besonders bei Filmen und Blockbustern am oberen und unteren Rand schwarze Balken zu sehen. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass Kinofilme in dem Verhältnis 21:9 gefilmt werden.

So kann der Film nicht ohne Verzerrung auf dem kompletten Bildschirm dargestellt werden. Um dies zu beheben, produzieren einige Hersteller Fernseher mit einem 21:9-Bildformat. Diese Fernseher sind jedoch noch selten zu finden und eher im Premium-Segment angeordnet.

 

Warum öffnet sich der Vorhang in den Kinos? Vor dem Film zieht sich der Vorhang zu den Seiten – jedoch noch nicht komplett. Denn vor dem Kinofilm werden erst die Werbeclips gezeigt. Diese wurden noch im 16:9-Format aufgenommen. Wird der eigentliche Kinofilm abgespielt, so öffnen sich die Vorhänge komplett. Denn der Film wurde im 21:9-Format gedreht.

 

 

Die Tabelle zeigt die gängigsten Seitenverhältnisse:


 

 Seitenverhältnis   perfekt für  Welche Fernseher?
4:3 1.33:1 Alte Filme / Serien Alte Fernseher (häufig noch Röhrengeräte)
16:9 1.77:1 Aktuelles Fernsehprogramm / Filme für Fernsehen Fast jeder moderne Flachbildfernseher
21:9 2.35:1 Kinofilme Wenige - meist Premium- Flachbildfernseher

 

Wie wirken sich die schwarzen Balken bei den verschiedenen Bildformaten aus?

 

Kinoformat 21:9

Bei einem 21:9 Kinoformat-Film würden besonders bei Fernsehern mit einem Bildformat von 4:3 schwarze Balken am oberen und unteren Rand zu sehen sein. Der 21:9-Fernseher wäre hierfür am besten geeignet.

Bildformate mit schwarzen Balken Foto: © "Entain.de"

 

Aktuelle Serien und Fernsehsendungen im 16:9-Format

Bei einem normalen 16:9-Format bilden sich bei einem 4:3-Format-Fernseher weiterhin am oberen und unteren Rand schwarze Balken. Bei dem 21:9-Fernseher sind an den beiden Rändern rechts und links schwarze Ränder zu sehen.

Fernseher Bildformate Schwarze Balken Foto: © "Entain.de"

 

Alte Serien und Filme im 4:3-Format

Für alte Fernseh- und Filmformate, welche noch mit dem Seitenverhältnis 4:3 aufgenommen wurden, erscheinen sowohl bei einem modernen 16:9, als auch bei den Kinoformat-Fernseher mit dem 21:9-Bildformat. 

Fernseher Bildformate Schwarze Balken Foto: © "Entain.de"

 

Berechnung der Seitenlängen bei einem Seitenverhältnis von 16:9

Fernseher Bilddiagonale berechnen Foto: © "Entain.de"

Möchte man bei dem üblichen Seitenverhältnis von 16:9 die Seitenlängen aufgrund der Bildschirmdiagonale berechnen, so kann dies einfach mit dem Satz den Pythagoras geschehen. Hierfür muss die Bildgröße in cm umgerechnet werden.

 

Als einfache Umrechnung kann pro Zoll 2,54cm genommen werden. Eine genaue Anleitung zum Umrechnen mit einer umfangreichen Zolltabelle gibt es hier . Bei einem 55 Zoll Fernseher wäre dies: 55 Zoll x 2,54 cm = 139,7cm (also ungefähr 140cm).  

 

Nach der Umrechnung der Bilddiagonale in Zentimeter kommt der Satz des Pyhtagoras (a2 + b2 = c2) zum Tragen. Übertragen auf den Fernseher wäre dies:

 

Höhe2 + Breite2 = Bildschirmdiagonale2

 

Bei einem Seitenverhältnis von 16:9 wäre die Formel für die Höhe des Fernsehers (ungefähr):

 

Höhe = 0,49 x Bildschirmdiagonale

Breite = 0,87 x Bildschirmdiagonale

 

Beispiel für einen 55 Zoll  Fernseher mit einer Bilddiagonalen von 140 cm

 

Höhe = 0,49 x 140cm = 68,6cm

Breite = 0,87 x 140cm = 121,8cm

 

 

Berechnung der Bildschirmdiagonale

Ebenso kann mit dem Satz des Pythagoras die Bildschirmdiagonale aufgrund der Seitenlängen berechnet werden. Hierfür ebenso die Zahlen in folgende Formel einfügen:

Höhe2 + Breite2 = Bildschirmdiagonale2

 

Beispiel bei einem Fernseher mit einer Höhe von 50cm und einer Breite von 89cm.

Schritt 1: 502 + 892 = Bildschirmdiagonale2

Schritt 2: 2500 + 7821 = Bildschirmdiagonale2

Schritt 3: Wurzel(10421) = Bildschirmdiagonale

Schritt 4: 102 = Bildschirmdiagonale

Schritt 5: 102 cm = 40 Zoll (siehe Tabelle )