Auflösung im Vergleich: Ultra-HD (4K) vs. Full-HD

15.12.2015 - fernseher-test24.de
In diesem Jahr rüstet jeder große Fernsehhersteller seine modernen TV-Geräte mit der extrem hochauflösenden 4K-Technologie aus. Damit vervierfacht sich die Gesamtzahl der Pixel von ungefähr zwei Millionen auf ca. acht Millionen Pixel: Ultra High Definition bietet eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixel.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Unterschied zwischen Ultra-HD und Full-HD?
Insgesamt vervierfacht sich rechnerisch die Gesamtpixelanzahl von Full-HD auf Ultra-HD um das Vierfache:
Kennzeichnung | Auflösung (Pixel) | |
HD Ready | 720p | 1366 x 768 Pixel |
Full HD | 1080p | 1920 x 1080 Pixel |
Ultra HD (4K) | 2160p | 3840 x 2160 Pixel |
Bereits Full-HD-Auflösung bietet eine grandiose Bildqualität auf neuen Fernsehgeräten und dem entsprechenden Filmmaterial. Dann müsste Ultra-HD nochmal einen riesen Sprung nach vorne in der Auflösung machen. Allerdings ist der Unterschied in der Bildqualität zwischen 4K und voller Full-HD-Auflösung nicht so groß wie überall versprochen wird.
Auch wenn Fernseher mit einer 4K Auflösung viermal so viele Pixel wie Full-HD-Fernseher haben, gibt es einige Faktoren, die bei einem Kauf eines Ultra-HD-Fernsehers beachtet werden sollten.
Folgende Faktoren beeinflussen negativ die Kaufentscheidung für einen Fernseher mit extrem hoher Auflösung:
- Unsere begrenzte Sehschärfe
- Geringe Verfügbarkeit von 4K-Quellen
- Upscaling von Full-HD-Filmmaterial auf Ultra-HD-Auflösung bringt nicht unbedingt bessere Bildqualität
Sehschärfe: Sehen wir 4K?
Nicht nur die Technik, sondern auch unsere eigenen Augen haben Grenzen. Denn wenn das Fernsehgerät zu klein ist, oder der Zuschauer zu weit entfernt von dem TV sitzt , wird man nicht in der Lage sein einen Unterschied zwischen den Auflösungen zu erkennen. Nur bei ausreichend großem Gerät – oder der entsprechenden Nähe zum Fernseher – sind Unterschiede und die Details der hohen Auflösung zu erkennen.
Die folgende Grafik zeigt die Grenze unseres eigenen Sehvermögens. Bei kleinen Fernsehern muss sehr nahe an das Gerät gegangen werden, damit ein Unterschied zwischen den verschiedenen Auflösungen zu sehen ist. Bei einem 40 Zoll-Fernseher ist bei einem Abstand ab ca. 1,7 Meter oder näher ein Unterschied zu sehen. Bei einem 55 Zoll-Fernseher kann die Entfernung schon 2,3 Meter betragen. In der Grafik kann abgelesen werden, wann sich ein Ultra-HD-Fernseher lohnt. Sobald die Entfernung zum Fernsehgerät im dunkelblauen Bereich liegt, sind mehr Details mit der höheren Auflösung zu sehen.

In der Tabelle kann der Abstand zum Fernseher abgelesen werden, um mehr Details zu erkennen. Dabei ist zu beachten, dass der Maximalabstand angegeben wird. Je näher also an den Fernseher gegangen wird, desto mehr Details sind zu sehen:
Fernseher-Bilddiagonale in Zoll | Abstand in Meter |
32'' | 1,3m |
37'' | 1,5m |
40'' | 1,6m |
42'' | 1,7m |
47'' | 1,9m |
49'' | 2,0m |
50'' | 2,0m |
55'' | 2,2m |
60'' | 2,5m |
65'' | 2,7m |
70'' | 2,9m |
75'' | 3,1m |
80'' | 3,3m |
85'' | 3,5m |
90'' | 3,7m |
Vorteile der 4K Ultra HD-Auflösung
Der klare Vorteil der 4K-Auflösung liegt auf der Hand: Die extrem hohe Auflösung mit der hohen Pixelanzahl. Somit kann der 4K-Fernseher deutlich mehr Details darstellen als ähnliche Fernseher mit Full HD-Auflösung. Der Zugewinn an Pixeln soll auf den folgenden Bildern veranschaulicht werden: das linke Bild wird gestochen scharf dargestellt, das rechte Bild dagegen wirkt verschwommen und es sind deutlich weniger Details zu erkennen. Dies ist vergleichbar mit Fernsehern, die eine 4K- (links) oder eine Full-HD- (rechts) Auflösung besitzen.

Nachteile der 4K Ultra HD-Auflösung
Einen direkten Nachteil der 4K-Auflösung gibt es nicht. Jedoch lohnt sich in einigen Fällen die Anschaffung eines 4K-Gerätes nicht, sondern ein Full HD-Fernseher ist vollkommend ausreichend. Denn nicht nur die Technik, sondern auch unsere eigenen Augen haben Grenzen. Wenn das Fernsehgerät zu klein ist oder der Zuschauer zu weit entfernt von dem TV sitzt, wird man nicht in der Lage sein, einen Unterschied zwischen den Auflösungen zu erkennen. Um dies zu verdeutlichen, zeigen die Bilder einen Bildausschnitt. Dieser wird weiter vergrößert, ohne dass die Pixelanzahl zunimmt. Die Pixeldichte nimmt dadurch ab. Bei einem 20 Zoll-Fernseher wird das Bild auch bei einem HD Ready-Fernseher mit gewisser Sitzentfernung extrem scharf. Bei 40 Zoll-Fernsehern ist eine Full-HD-Auflösung meist ausreichend. Über 40 Zoll ist ein 4K-Fernseher empfehlenswert.

Was bedeutet Full HD?
Full HD (1920 × 1080 Pixel) gehört zu den Arten der Auflösungen, die von der VESA als Standards für Displays aller Art definiert wurden. Das Kürzel VESA steht für die „Video Electronics Standards Association“ und repräsentiert als Organisation über 200 Mitgliedsfirmen, die zusammen einheitliche Spezifikationen von Videostandards festlegen.
Der Standard Full HD wurde speziell für Fernseher und Displays für den PC entwickelt, die mit dem Bildseitenverhältnis 16:9 arbeiten. Full HD wird alternativ auch als HD1080 oder 1080p bezeichnet und sollte nicht mit HD Ready (720p) verwechselt werden. Displays, die als fähig für Full HD deklariert werden, können in der Horizontalen maximal 1.920 Bildpunkte und in der Vertikalen bis zu 1.080 Bildpunkte anzeigen (1.920 x 1.080 Pixel).
Was bedeutet 4K (Ultra HD)?

Mit einer 4K- bzw. Ultra HD-Auflösung werden Fernseher und Bildschirme gekennzeichnet, welche Bilder in einer extrem hohen High-Definition-Auflösung darstellen können. Von der Wertigkeit her liegt ungefähr eine vierfache Full HD-Auflösung vor. Zum jetzigen Zeitpunkt sind zwei verschiedene Auflösungen im Rahmen dieses Formats gültig. Es handelt sich um 4096 x 2160 Pixel sowie 3840 x 2160 Pixel.
Somit stehen die beiden Formate für eine Auflösung, die den Wert von 4000 x 2000 Pixeln widerspiegeln. Bei den meisten Fernsehern auf dem Markt bedeutet die 4K-Auflösung eine Pixelanzahl von 3840 x 2160 Pixel. 4096 x 2160 Pixel kommt dagegen aus dem Kinobereich.
Wann ist ein Fernseher mit 4K-Auflösung sinnvoll und wann reicht Full HD-Auflösung aus?
Ab einer TV-Größe von über 40 Zoll kann die Anschaffung der höheren Auflösung sinnvoll sein. Darunter kann ohne Bedenken zu einem Fernseher mit Full HD-Auflösung gegriffen werden. Ab 48 Zoll und größer macht ein Fernseher mit 4K-Auflösung in den meisten Fällen Sinn. Die Größe, ab wann zu der Ultra HD-Auflösung gegriffen werden soll, hängt natürlich auch von dem Sitzabstand ab. Je näher Sie vor dem Fernseher sitzen, desto eher sollten Sie zu Ultra HD (4K) greifen.
Fernseher-Größe | Sitzabstand | Empfehlung | |
bis 40 Zoll | sehr nah | 4K-Fernseher empfehlenswert | |
bis 40 Zoll | normal | meist Full HD-Auflösung ausreichend | |
bis 40 Zoll | weit | Full HD-Auflösung ausreichend | |
ab 40 Zoll | sehr nah | 4K-Fernseher empfehlenswert | |
ab 40 Zoll | normal | 4K-Fernseher empfehlenswert | |
ab 40 Zoll | weit | meist Full HD-Auflösung ausreichend | |
ab 50 Zoll | sehr nah | klare Empfehlung für 4K-Fernseher | |
ab 50 Zoll | normal | klare Empfehlung für 4K-Fernseher | |
ab 50 Zoll | weit | 4K-Fernseher empfehlenswert |
Ultra HD Full HD 4K Auflösung Bildqualität Sehschärfe Pixel HD-Ready
Kommentare und Bewertungen
F
Feivel
Der Bericht hat mir sehr gut gefallen, wollte schon die ganze zeit wissen welcher abstand bei einer gewissen zoll zahl man haben sollte die liste finde ich echt klasse.
M
Maikut
Das ist doch endlich mal eine vernünftige Beratung.
Anstatt mit "coolen" Fachausdrücken rumzutoben, wird erklärt was "soll" !!!
Klasse Beratung !!!
H
Horst Kuhlmann
Habe selten einen so ausführlichen und interresantenArtikel gelesen.
M
Max
Irgendwie widersprichst du dir: Wenn bei entsprechendem Abstand und TV-Größe (z.B. 50" bei 3 Metern) das menschliche Auge durch seine begrenzte Auflösung keinen Unterschied zwischen 4K und FHD erkennt, wozu dann eine Empfehlung für 4K?
S
sabineke
Ich finde diesen Bericht auch sehr hilfreich, da er mir bei der Entscheidung meiner neuen TV-Anschaffung sehr geholfen hat.
H
Horst
Selten so einen sinnfreien Artikel gelesen. Elend langer Text über die Beziehung von Auflösung und Sitzabstand. Und dabei widerspricht sich der Autor noch selber.
J
Josef Sommerer
Sehr ausführliche und auch für Laien verständliche Aufklärung bzw. Information zu diesem Thema.
R
Ralf Schmid
Was man bei diesem Thema nicht deutlich genug sagen kann, nicht alle Inhalte von ARD, ZDF, Amazon Prime, Sky,... sind in Full HD. Da ist auch SD Material bei, wie es auch RTL und Co. senden.
Das bedeutet Upscaling SD auf Full HD auf UHD. Das ist wie ein elektronischer Zoom, das Bild ist so Grotten schlecht.
Wer also noch DVDs oder die privaten Sender schaut, braucht über den Kauf eine 4Ks überhaupt nicht nachdenken
T
Timo
Das ist kein Gerücht dass man ab 3m mit 65 Zoll keinen Unterschied sieht. Man sieht jede Pore im Gesicht...bei FullHD nur Matsch. Zumindest mit meinem OLED.
S
Steven
Mir fehlt hier der Bereich DVD: wer sich einen UltraHD-Screen anschafft muss auch bedenken, dass die Filme der "alten" DVDs nur einen ganz kleinen Teil der Bildschirmfläche ausmachen bzw. um ungefähr das 16fache skaliert werden müssen. (FullHD hat ungefähr die vierfache Bildfläche der SD-Videos, UltraHD wiederum die 4fache Fläche von FullHD) Wer viele DVDs hat, der muss entweder eine schlechte Bildqualität in Kauf nehmen oder seine Lieblingsfilme nochmal nachkaufen bzw. streamen lassen. Denn ich glaube nicht, dass es eine so leistungsfähige Skalieroption bei UltraHD-Fernsehern gibt - oder etwa doch?