Den Anfang dieses Trends macht IPTV; dieses verband zum ersten Mal das Internet und den Fernseher und erlaubte den Empfang über einen Internet-Breitband Anschluss. Den nächsten Schritt macht nun HbbTV: Der Zuschauer erhält mit seiner Fernbedienung Zugang zu mehr Informationen und interaktiven Optionen - so könnte man zum Beispiel bei einer Quizshow mit raten oder Fragen direkt ins Fernsehstudio stellen: Alles von der Couch aus, nur per Fernbedienung.

 

Wie empfängt man HbbTV?

Erste Voraussetzung für den reibungslosen Empfang von HbbTV ist ein HbbTV-fähiger Fernseher oder ein HbbTV-Empfänger. Im Falle eines Fernsehers ist der Empfänger einfach in das Gerät integriert. Beim Kauf eines solchen Gerätes muss darauf geachtet werden, dass das HbbTV-Logo auf dem Fernseher angegeben ist. Angaben wie "Smart TV " bedeuten nämlich nicht, dass das Gerät auch HbbTV-fähig ist. Im Zweifel sollte man als Käufer immer einen Verkäufer fragen.

hbbtv Foto: © "Entain.de"

Wer sich kein neues Fernsehgerät zulegen möchte, der kann einen HbbTV-Receiver kaufen. Diese sind schon ab 150 Euro zu haben. Hier sollte aber darauf geachtet werden, den Receiver passend zum Fernsehempfang zu erwerben; es gibt verschiedene Modelle, je nachdem ob man sein Fernsehprogramm über Kabel oder SAT-TV empfängt. Viele Receiver verfügen auch über eine integrierte Festplatte, auf der man Sendungen und Filme einfach für später aufzeichnen kann. Dies schlägt sich zwar im Preis nieder, ist aber praktisch für alle, die ihre Lieblingssendung schon einmal unglücklich verpasst haben.

 

Was benötigt man außerdem für den Empfang von HbbTV?

Neben entweder einem HbbTV-Receiver oder einem HbbTV-fähigen Fernsehgerät benötigt man außerdem ein funktionierendes Breitband-Internet. Hierbei ist es egal, ob dies per DSL oder Kabel empfangen wird. Um zu gewährleisten, dass auch Videos oder Spiele flüssig laufen, ist eine Bandbreite von mindestens 6000 Kbit/s empfehlenswert. Wer sein Fernsehprogramm, Streming oder Internet in HD-Qualität genießen möchte, der sollte über einen VDSL Anschluss nachdenken. Diese Weiterentwicklung des regulären DSL nutzt Glasfaserleitungen und machen somit Bandbreiten von 50 bis 100 Mbit/s möglich. Wer Internet über Kabel empfängt, kann bei vielen Anbietern ebenfalls von schnellen Glasfaserleitungen profitieren. Preislich sind diese oft nur wenige Euro teurer, als ein regulärer DSL-Anschluss.

 

Welcher Fernseher haben HbbTV?

Mittlerweile besitzen beinahe alle internetfähigen Fernseher von Philips, Samsung, LG, Hisense, Panasonic, Loewe, Sony und Toshiba den HbbTV-Standard. Jedoch werden noch einige Fernsehmodelle ohne Smart-TV-Funktion und ohne Internet-Anbindung hergestellt. Diese – meist günstigeren Geräte – besitzen in der Regel auch keine HbbTV-Funktion. Jedoch ist darauf zu achten, dass Smart TV-Funktion oder internetfähig nicht unbedingt gleichzusetzen ist mit einer integrierten HbbTV-Funktion. Diese muss separat von dem jeweiligen Gerät unterstützt werden. Dies wird häufig durch das HbbTV-Logo gekennzeichnet – oder es findet sich ein Eintrag in der Beschreibung des jeweiligen TVs.

 

Was kostet HbbTV?

Außer den Anschaffungskosten eines eventuell neuen Fernsehgerätes oder eines HbbTV-Receivers kommen auf den Verbraucher keine zusätzlichen Kosten zu. HbbTV wird von Fernsehanstalten als Zusatzleistung verstanden, ähnlich dem Videotext oder dem Internet-Auftritt. Gebühren werden deshalb dafür nicht erhoben werden. Wer seinen HbbTV-Empfang hochauflösend genießen möchte, der muss sich eventuell um einen schnelleren Internet-Anschluss kümmern. Für den reibungslosen Empfang von HbbtV ist eine Bandbreite von 6.000 Kbit/s empfohlen, auf der sicheren Seite ist man mit einer Bandbreite von 6-10 Mbit/s. 

 

Welche Vorteile und Funktionen bietet HbbTV?

HbbTV EPG Foto: © "Entain.de"

HbbTV wird auch als "Red-Button"-Technik bezeichnet - eine Anlehnung auf den oft roten Knopf, mit dem man seinen Teletext am Fernseher aufruft. HbbTV soll nun den verbesserten, interaktiven Teletext darstellen. Es liefert nicht nur schriftliche Informationen, sondern verbindet den Zuschauer interaktiv mit den Geschehen im Fernseher. Statt verpixeltem Text empfängt man mit HbbTV hochauflösende Bilder, gestochen scharfer Text und Videos, die das Geschehen des TV-Programms begleiten. Welche Art von Service und Angebote den Zuschauer erwarten, liegt im Ermessen der Fernsehsender. Viele bieten schon heute Mediatheken im Internet an, in denen vergangene Sendungen einfach auf Abruf angeschaut werden können. Mit HbbTV ist dies nun nicht nur am PC oder Laptop möglich, sondern direkt über das Fernsehgerät. 


Mögliche Zusatzinformationen beschränken sich nun nicht mehr nur auf Text, sondern können mit Videos angereichert werden. So erhält man in der Fernsehsendung das Wetter und kann dann online über HbbTV die Temperaturen oder die Regenwahrscheinlichkeit des eigenen Standortes erfahren. Interaktiv wird es bei Quizsendungen oder politischen Diskussionen. Als Zuschauer kann man sich direkt in die Sendung einmischen, Fragen oder Antworten posten oder seine Meinung kundtun. Auch Votings können direkt durchgeführt werden - das Telefon oder Handy wird dann nicht mehr benötigt. 


Shoppingsender können Bestellmöglichkeiten integrieren - so kann auf Knopfdruck gekauft und bezahlt werden. Auch Zusatzdarstellungen wie 3D-Ansichten oder Videos zu interessanten Produkten erwarten den Zuschauer. Eine wichtige Rolle werden auch soziale Netzwerke spielen. Facebook, Twitter oder Instagram können sofort aufgerufen und integriert werden. Bei Sportsendungen kann der Zuschauer detaillierte Informationen über Spielergebnisse oder einzelne Spieler abrufen. 


Auch Spiele, die mit der Sendung zu tun haben, können, zum Beispiel in der Werbepause gespielt werden. Eine der beliebtesten Funktionen ist Timeshift. Sendungen können angehalten werden und später weitergeschaut werden, unabhängig davon, dass sie eigentlich weiterläuft. So wird das Fernsehen praktisch, einfach und interaktiv.

 

Vorteile von HbbTV gegenüber IPTV

Heute haben ca. 3 Millionen Haushalte eine IPTV Anschluss, hauptsächlich über den bekanntesten Anbieter Telekom und deren Angebot „Entertain“. Entscheidender Vorteil von HbbTV wird aber sein: Es ist und bleibt kostenlos. HbbTV unterliegt außerdem einem internationalen Standard - daher kann es weltweit verbreitet werden ohne, dass man spezielle Geräte in Zukunft benötigen würde.